Dates of Life
1823 – 1902
Place of birth
Bremen
Place of death
Bremen
Occupation
Bürgermeister von Bremen ; Schriftsteller ; Übersetzer ; Senator
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 116624108 | OGND | VIAF: 67221657
Alternate Names
  • Giotto (Pseudonym)
  • Gildemeister, Otto
  • Giotto (Pseudonym)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gildemeister, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116624108.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Carl Frdr. (Fritz) (1779–1849), Senator, verhandelte 1827 zusammen mit d. Hamburger Syndikus Sieveking in Brasilien den ersten überseeischen Handelsvertrag d. Hansestädte, S d. Joh. Frdr. (1750–1812), Advokat, Prof. d. Rechte in B. u. Duisburg, dann Syndikus d. Elterleute d. Kaufmanns u. Sprecher (Präsident) d. Bürgerkonvents in B. (S d. Johann, s. Einl.), u. d. Amalie Kotzebue (Schw d. Schriftstellers August v. Kotzebue [ 1819], u. N d. Märchendichters Karl Musäus [ 1787]);
    M Tibeta, T d. Joh. Jac. Stolz (1753–1823), aus Zürich, 1784-1811 Prediger an St. Martini in B. (s. ADB 37); 10 Geschw., u. a. Carl (1820–69), Architekt mit großen Erfolgen in Nordamerika, Erbauer d. Kristallpalasts d. New Yorker Weltausstellung 1852 (s. Brem. Biogr. d. 19. Jh., 1912, S. 173 f.; ThB), Marie Christine Amalie ( 1836 Heinr. Ulrichs, 1807–43, Prof. d. Philol. in Athen, Philhellene, s. ADB 39);
    Vt Martin Herm. (s. 3), Joh. Matthias (s. 2);
    1860 Emma Marie Félicie (1838–1920), T d. Tabakkaufm. Meyer in Tampico/Mexiko;
    1 T Félicie (Lissy) (1862–1944, 1888 Frdr. Franz Susemihl, 1857–1927, Kaufm. u. sächs. Konsul in B.).

  • Biographical Presentation

    G. war nach Johann Smidt und A. Duckwitz einer der bedeutendsten bremischen Staatsmänner des vorigen Jahrhunderts; der großen Welt bekannter geworden ist er als politischer Essayist und der „Übersetzer Gilde“-Meister, vor allem als Übersetzer frühen italienischen und englischen Schrifttums. Vom hochgebildeten Vater frühzeitig mit fremder Dichtung bekannt gemacht, wurde G. bereits als Schüler des Bremer Gymnasiums zum Übersetzer altklassischer, englischer, französischer, ja sogar persischer Dichtung. Seit Ostern 1842 studierte er in Berlin Geschichte, klassische Philologie und die wichtigsten lebenden Sprachen Europas, hörte Vorlesungen bei Ranke, Lachmann, Jakob Grimm und dem Altsprachler Boeckh, gelegentlich auch bei Wilhelm Grimm und bei Victor Aimé Huber, der ihm als angeheirateter Vetter bereits von seiner Bremer Zeit her verbunden war. Durch seine Übersetzungen bekannt geworden, wurde G. Mitglied des „Tunnels über der Spree“, eines bekannten literarischen Klubs, in dem unter anderem Theodor Fontane verkehrte. Hier bestimmte ihn der hochbegabte Kritiker Woldemar von Loos zum Verzicht auf eigene Dichtung und zu um so stärkerer Pflege seiner starken Übersetzungskunst, die er, wiederum durch von Loos angeregt, durch eine meisterhafte Übersetzung von Byrons „Don Juan“ bewies, die Goethe für unmöglich gehalten hatte. In Bonn, wohin er Ostern 1844 zum Weiterstudium gegangen war, hielt es ihn nur 1 Jahr; dann kehrte er in die Vaterstadt zurück, auf den Ruf seines Freundes Theodor Arens, der damals die Schriftleitung der neugegründeten „Weserzeitung“ einzurichten begann, in der G. nach dem frühen Tode des Freundes seit 1850 eine maßgebliche Stellung bekleidete. Mit ganzem Herzen Journalist, ist er nie zum Abschluß seines Studiums gekommen. Die Verbindung zur Presse hat G.|zeitlebens gehalten, auch als er 1852 aus ihrem unmittelbaren Dienste ausschied. Berühmt geworden sind die „Leitartikel“, die er zweimal wöchentlich auch dann noch schrieb, als er längst Senator und dann Bürgermeister geworden war. Zunächst erhielt er auf seine, vielleicht vom alten Bürgermeister Smidt veranlaßte, Bewerbung das Amt des Staatsarchivars mit dem Titel eines Senatssekretärs, bis er 1857 selber in den Senat gewählt wurde. Hier hat er bald zu den führenden Persönlichkeiten gehört und wichtigen Verwaltungen vorgestanden, so der Leitung der auswärtigen Angelegenheiten; unter anderem hat er seit Gründung des Norddeutschen Bundes Bremen auch im Bundesrat vertreten, wie vorher schon bei der Beratung der Bundesverfassung. Länger als 20 Jahre führte er in der Finanzdeputation den Vorsitz; als Mitglied der Behörde für Handel und Schiffahrt hat er wesentlich zur Förderung des großen Planes der Weserkorrektion beigetragen; vor allem seinem Eintreten ist es zu verdanken, daß Bremen dieses für seine Wirtschaft notwendige Werk im ganzen auf eigene Kosten in Angriff nahm. Den liberalen Anschauungen der Reichsgründungszeit verhaftet und in seiner wirtschaftlichen Auffassung vom Handelsliberalismus her geprägt, ist er der Entwicklung der Wirtschaftspolitik des Reiches nach Delbrücks Abgang und der Schwenkung zur Schutzzollpolitik nur widerwillig gefolgt und hat sich schließlich auch von dem ihm früher lieb gewesenen Amte des bremischen Vertreters im Bundesrat getrennt; Ende 1889 lehnte er auch eine Wiederwahl für das Bürgermeisteramt ab, das er mit den durch die Verfassung vorgeschriebenen Pausen 14 Jahre lang innegehabt hatte. Darüber hinaus bat er 1890 um Entlassung aus dem Senat; körperlich und geistig noch völlig frisch, hat er sich noch 12 Jahre seinen wissenschaftlichen und künstlerischen und im besonderen seinen schriftstellerischen Neigungen und seiner genialen, Reim und Versmaß der Urdichtung nachbildenden Übersetzungskunst widmen können.

    Auch während seiner amtlichen Tätigkeit hatte G. ihr niemals zu entraten gehabt. Nach Byron, dessen Gesamtwerk er 1864 in einer 6bändigen Ausgabe in Übersetzung herausgab (⁴1888), übte er seine Kunst an Shakespeare durch Beteiligung an einer neuen, durch F. von Bodenstedt besorgten großen Ausgabe, für die er einen guten Hauptteil, 12 Stücke im ganzen, bestritt (1867-71, ⁵1890); die schwierig zu übersetzenden Sonette ließ er 1871 (²1876) gesondert erscheinen. Am bekanntesten ist er aber als Übersetzer von Ariosts „Rasendem Roland“ (4 Bände, 1882) und von Dantes „Göttlicher Komödie“ (1888, ⁵1941). Noch mehr fesselte G. jedoch eine freie schriftstellerische Tätigkeit, als „Leitartikler“ bei der „Weserzeitung“ und, wie früher bei der „Deutschen Rundschau“, als Mitarbeiter der von Theodor Barth herausgegebenen Zeitschrift „Nation“. Seine Aufsätze sind Zeugnis für einen klaren, geistesscharfen und doch mitempfindenden Betrachter von Welt und Menschen seiner Zeit, die gleichzeitig aber durch das Erbe des Humanismus, das in ihm eine letzte schöne Gestalt gewinnt, verklärt erscheint.|

  • Awards

    Dr. phil. h. c. (Tübingen 1864).

  • Works

    Weitere W u. a. Überss.: 4 Shakespeare-Dramen (König Lear, 1840, Romeo u. Julia, Othello, Macbeth, ca. 1870), 1904 (aus d. Nachlaß);
    Ariosts „Satiren“, 1905 (aus d. Nachlaß durch P. Heyse). -Aufsätze: Essays, 2 Bde., 1896 (v. Freunden veröff.), ⁴1903;
    Aus d. Tagen Bismarcks, Pol. Essays, 1908, ²1913;
    Briefe, hrsg. v. Lissy Susemihl-Gildemeister, 1922.

  • Literature

    W. v. Bippen, in: Brem. Biogr. d. 19. Jh., 1912, S. 174-86 (L);
    G. Kunoth u. G. Hellmers, in: Brem. Nachrr. v. 13.3.1923 (P);
    F. Schneider, in: Der Schlüssel, Brem. Btrr. z. dt. Kultur u. Wirtsch., 1941, S. 124-26;
    A. Fitger, in: BJ VII, S. 32-36 (W, u. Tl. 1902, L).

  • Portraits

    in Bremer Kunsthalle;
    Büste v. G. Roemer (Bremen, Rathaus);
    Plakette v. dems.

  • Author

    Friedrich Prüser
  • Citation

    Prüser, Friedrich, "Gildemeister, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 395-396 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116624108.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA