Lebensdaten
1818 – 1897
Geburtsort
Weißenburg (Bayern)
Sterbeort
Nördlingen (Ries)
Beruf/Funktion
Verlagsbuchhändler
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116598107 | OGND | VIAF: 32752464
Namensvarianten
  • Rohmer, Ernst
  • Rohmer, Johann Wilhelm Ernst

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rohmer, Ernst, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116598107.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann David (1777–1828), aus Bauern- u. Handwerkerfam. in Möhrendorf b. Erlangen, Dr., Pfarrer in W. u. N., S d. Andreas Romer (1732–77) u. d. Barbara Kießling;
    M Sophie (1793–1850), T d. Christian Gottfried Planck (* 1761), gutsherrl. Amtmann in Nennslingen, später Appellationsger.rat in Ellingen, verwandt mit d. württ. Gel.fam. Planck (s. NDB 20), u. d. Friederike Helene Mack;
    6 Geschw u. a. Friedrich (1814–56), Philos. u. Pol., Vertreter e. pantheist. phil. Richtung, 1841/43 in d. Schweiz, zuletzt in München, Theodor (1820–56), pol. Publ., 1844 in d. Schweiz, beide befreundet mit Johann Caspar Bluntschli u. Heinrich Schultheß, Vf. v. „Friedrich Rohmers Lehre v. d. vier Parteien“, 1844 u. e. „Dokumentar. Abriss d. Gesch. d. liberal-kons. Pol. 1842-1847“, 1848, zuletzt in Traunstein (beide s. W, L), Mathilde (1817–81, Alexander Bruckmann, 1806–52, Maler in Stuttgart, s. ADB III; ThB);
    Tante-m Luise Planck ( 1817 Wilhelm Pfaff, 1774–1835, Prof. d. Math. u. Astronomie in Dorpat, Würzburg u. Erlangen, s. NDB 20);
    Nördlingen 1857 Eugenie (1825–1917, 1] Carl Beck, 1817–52, Buchdrucker, Verlagsbuchhändler, s. NND; NDB I; Lb. Ries), T d. Johann Georg Heinzelmann (1782–1869), Großkaufm. in Kaufbeuren. u. d. Anna Susanna Worl (1790–1882), aus Wöhrburg;
    4 S (1 früh †), Eugen (1858–1932), Richter, Gustav (1868–1946), Dr. iur., 1902 bayer. Legationsskr., 1906 Legationsrat 1. Kl., 1910 Geh. Legationsrat, 1907/08 Priv.doz. an d. TH München, 1918 Min.dir., 1922 Staatsrat, 1928-33 Reg.präs. v. Mittelfranken, später Oberfranken, 1933 in d. Ruhestand versetzt (s. Biogr. Lex. Burschenschaft), Theodor (1861–1945), Arzt in N., 2 T;
    2 Stief-S u. a. Oscar Beck (1850–1924), Verlagsbuchhändler, übernahm 1884 d. Fa. in N. (s. NDB I), 1 Stief-T Klara Beck (1849–1918, Ludwig Müller, 1831–1910, Dr. phil., Prof., Studienlehrer an d. Lateinschulen in Augsburg u. N., Archivar u. Bibliothekar in N., seit 1872 an d. Univ.- u. Landesbibl. in Straßburg, Hist., Geh. Reg.rat, Ehrenbürger v. N., s. BJ 15, Tl.; Rieser Biogrr.); Cousine Pauline Pfaff (1827–1907, Karl Brater, 1819–69, lib. pol. Publ., Jur., rechtskundiger Bgm. v. N., Mithg. d. Dt. Staatswb., Abg. d. bayer. LT, Gründer d. bis 1863 in München u. Frankfurt/M. erschienenen nat.lib. Süddt. Ztg., s. NDB II);
    N Carl Sartorius (1865–1945), Jurist, Agnes Brater verh. Sapper (1852–1929), Schriftst. (beide s. NDB 22).

  • Biographie

    R. wuchs nach dem Tod seines Vaters mit seinem Bruder Theodor in der Familie des Konsistorialrats Friedrich v. Niethammer (1766–1848) in München auf, wo die Geschwister zusammen mit den Kindern des Oberkonsistorialpräsidenten Friedrich v. Roth (1780–1852) unterrichtet wurden. Auf dem Gymnasium, das er nach der Untersekunda verließ, schloß R. Freundschaft mit Karl Brater, der später R.s Cousine, die Schriftstellerin Pauline Pfaff, heiratete. R. absolvierte seit 1835 eine kaufmännische Lehre in Nürnberg. Da er sich jedoch mehr zum Buchhandel hingezogen fühlte, arbeitete er seit 1840 als Buchhandlungsgehilfe in Ulm. Freiburg (Br.), Koblenz, Stuttgart und Landau (Pfalz). Nach einer schweren gesundheitlichen Krise wandte er sich dem Journalismus zu. Kurzzeitig war er in der Redaktion der „Süddeutschen politischen Zeitung“ in Stuttgart tätig und wirkte dann von München aus als Landtagsberichterstatter für die „Augsburger Abendzeitung“ und als Mitarbeiter des „Nürnberger Korrespondent“. Seine berufliche Erfüllung fand R., als er 1851 eine Stelle in der angesehenen C. H. Beck’schen Buchhandlung in Nördlingen erhielt – dank der Vermittlung durch seinen Jugendfreund Karl Brater, den Begründer und Redakteur der bei Beck erscheinenden „Blätter für administrative Praxis“. Nach dem Tod Carl Becks (1852) unterstützte er dessen Witwe zusammen mit Becks jüngerem Bruder Wilhelm (1821–79) in der Geschäftsleitung, bis er diese nach seiner Verehelichung 1857 selbst übernahm. R. weitete das theologische und juristische Programm des Verlags erheblich aus, u. a. durch Publikationen seiner Freunde, des ev. Theologen Johann v. Hofmann (1810–77) und des Rechtsgelehrten Johann Caspar Bluntschli (1808–81), sowie der neuen Gesetze samt Kommentare nach 1848/49 und nach der Reichsgründung 1871. Meilensteine in der Reihe der Beck’schen Gesetzesausgaben bildeten die 1864 gegründete und von Eduard Graf redigierte „Bayer. Notariatszeitung“, der Kommentar zur Reichsverfassung (1871) aus der Feder Emil (v.) Riedels (1832–1906) sowie die „Neue Gesetz- und Verordnungssammlung für das Königreich Bayern mit Einschluß der Reichsgesetzgebung“ (16 Bde., 1879–1919). 1861-1940 erschien der bis|1884 von R.s Freund Heinrich Schultheß (1815–85) redigierte „Europ. Geschichtskalender“.

    Als Besitzer und Herausgeber des „Nördlinger Wochenblatts“ (seit 1864 „Nördlinger Anzeigenblatt“) bezog R. für Bismarck und die kleindt. Lösung Stellung. 1859 trat er dem neu gegründeten Dt. Nationalverein bei, 1863 gehörte er zu den Begründern der Bayer. Fortschrittspartei, für die er – erfolglos – bei den Wahlen zum Zollparlament (1868) und Reichstag (1871 u. 1874) kandidierte. R. engagierte sich auch für berufsständische Belange, so 1871-74 als Erster Vorsitzender des Süddt. Buchhändlervereins. Während dreier Jahrzehnte war er Magistratsrat der Stadt Nördlingen und blieb dies auch, nachdem er die Leitung des Verlags 1884 an seinen Stiefsohn Oscar Beck abgegeben hatte.|

  • Auszeichnungen

    KR (1888).

  • Werke

    Verlagsverz., 1863 (mit Vorwort);
    Unsere Lage u. unsere Pflicht, 1867;
    Auch e. Wort über d. Wahlen z. Zollparl., 1868;
    Karl Brater, in: Nördlinger Anz.bl. v. 25.10.1869 (Nekr.);
    Heinrich Schultheß, in: ADB 32, 1891, S. 694-96;
    zu Friedrich:
    Kritik d. Gottesbegriffs in d. gegenwärtigen Weltansicht, 1857;
    F. R.s Wiss. u. Leben, hg. v. R. Seyerlen, I, 1871, II-IV, 1885;
    zu Theodor:
    Dtld.s Beruf in d. Gegenwart u. Zukunft, 1841.

  • Literatur

    L Th. Schieder, Die Kleindt. Partei in Bayern 1863-1871, 1936;
    FS z. zweihundertj. Bestehen d. Verlages C. H. Beck 1763-1963, 1963 (P);
    FS 225 J. Verlag C. H. Beck, 1988;
    Na'aman, Der dt. Nat.ver., Die pol. Konstituierung d. dt. Bürgertums 1859-1867, 1988;
    BJ IV, Tl., S. 95*;
    Rieser Biogrr. (W, L, Qu, P); – zu Friedrich:
    ADB 29;
    J. C. Bluntschli u. R. Seyerlen, F. R.s Leben u. wiss. Entwicklungsgang, 2 Bde., 1892;
    HBLS;
    Philosophenlex.;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    BBKL; zu Theodor:
    ADB 29;
    A. O. Stolze, Das Buch „Dtld.s Beruf in d. Gegenwart u. Zukunft“ v. Th. R., Ein Btr. z. dt. Publizistik um 1840, in: HZ 165, 1942, S. 278-312;
    HBLS.

  • Porträts

    Pastell v. G. v. Hößlin. Abb. in: FS 1963 (s. L).

  • Autor/in

    Wolfgang Beck, Franz Menges
  • Zitierweise

    Beck, Wolfgang; Menges, Franz, "Rohmer, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 1-2 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116598107.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA