Lebensdaten
1852 – 1929
Geburtsort
München
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Jugendschriftstellerin
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 11680534X | OGND | VIAF: 37676700
Namensvarianten
  • Brater, Agnes (geborene)
  • Pfaff, Agnes
  • Sapper, Agnes
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sapper, Agnes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11680534X.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Brater (1819–69), lib. pol. Publ., Jur., rechtskundiger Bgm. v. Nördlingen, Mithg. d. Dt. Staatswb., Abg. d. bayer. LT, Gründer d. bis 1863 in M. u. Frankfurt/M. erschienenen nat.lib. Süddt. Ztg. (s. NDB II; W), S d. Karl, bayer. Oberappellationsger.rat, u. d. Charlotte Meynier;
    M Pauline (1827–1907), Schriftst., T d. Wilhelm Pfaff (1774–1835), Prof. d. Math. u. Astronomie in Dorpat, W. u. seit 1817 in Erlangen (s. NDB 20);
    Ur-Gvv Johann Heinrich Meynier (1764–1825), Jugendschriftst., Päd. (s. NDB 17);
    1875 Eduard Sapper (1837–98), seit 1874 Stadtschultheiß in Blaubeuren, seit 1882 Notar in Neckartailfingen, Esslingen u. Calw;
    5 K (2 früh †) Karl (1876–1964, Maria Königsfeld, * 1879), ao. Prof. d. Naturphil, in Graz (s. Teichl; Kürschner. Gel.-Kal. 1966), Anna (1882–1969), Sprachlehrerin, Agnes (* 1883, Fritz Herding, Gymnasiallehrer in Sulzbach-Rosenberg), Krankenpflegerin;
    Vt Ernst Rohmer (1818–97), Verlagsbuchhändler in Nördlingen (s. NDB 22);
    E Otto Herding (1911–2001), Mediävist, Humanismusforscher, o. Prof. f. Landeskunde in Tübingen u. f. Gesch. in Münster u. Freiburg, Mitgl. d. Komm. f. geschichtl. Landeskunde in Baden-Württ., d. Hist. Komm. f. Westfalen u. d. Erasmuskomm. d. Niederl. Ak. d. Wiss. (s. Wi. 1997; Kürschner, Gel.-Kal. 2000; ZWLG 61, 2002, S. 475).

  • Biographie

    Vom Vater liberal, von der Mutter fränk.-prot. geprägt, in München und Erlangen durch Privatunterricht im Stil einer „höheren Tochter“ erzogen, war S. zunächst als Privatlehrerin tätig. Ihr Ehemann förderte ihre schriftstellerischen Neigungen seit 1882. Mit ihm übersiedelte sie 1875 nach Blaubeuren, 1882 nach Neckartailfingen, 1888 nach Esslingen und 1892 nach Calw. Ein Jahr nach dem Tod des Gatten, wodurch das Schreiben für S. zur wirtschaftlichen Notwendigkeit wurde, übersiedelte sie zur Mutter nach Würzburg.

    Grundthema ihrer Schriften ist die kinderreiche bürgerliche Familie einer süddt. Kleinstadt, deren enger Zusammenhalt als Basis gesellschaftlicher Ordnung erscheint. Die harmonisierende Schilderung liebenswerter Charaktere wird verbunden mit den Nöten des Alltags und sozialen Problemen wie der Kinder- und Heimarbeit (Regine Lenz, 1904; Im Thüringer Wald, 1914). Jedoch gelangte S., die ihr Schreiben als pädagogische Aufgabe verstand, nicht zu einer grundlegenden Kritik gesellschaftlicher Verhältnisse. Die im 1. Weltkrieg vertäuten Geschichten sind ganz der nationalen Sache verpflichtet (Ohne d. Vater, 1915; Kriegsbüchlein, 1915).

    S., der ein nachhaltiger Erfolg erst in der Weimarer Republik gelang, wurde eine der beliebtesten Jugendschriftstellerin in der ersten Hälfte des 20. Jh. Bis heute wurden ihre Bücher in zahlreiche Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von über 3 Mio. Exemplaren. Ihr meistgelesenes Buch ist der Jugendbuchklassiker „Die Familie Pfäffling“ (1907. zahlr. Neudrr.) mit 750 000 verkauften Exemplaren, das 1910 mit „Werden und Wachsen, Erlebnisse der großen Pfäfflingskinder“ eine Fortsetzung erfuhr. Erlebnisse aus dem eigenen Elternhaus verarbeitete S. in der literarischen Biographie ihrer Mutter „Frau Pauline Brater“ (1908, 441930). Ihre Romane besitzen im Vergleich zu anderen bedeutenden Jugendbüchern vorangegangener Jahre ein eigenes Profil: Anders als in Johanna Spyris „Heidi“-Romanen (1880/81) steht nicht die Entwicklung einer Einzelpersönlichkeit, sondern stets ein Familiengefüge im Mittelpunkt; im Unterschied zu dem stärker auf Unterhaltung abzielenden „Trotzkopf“ (1885) Emmy v. Rhodens folgte S. erzieherischen Absichten.|

  • Auszeichnungen

    Agnes-Sapper-Haus z. soz. Rehabilitation (S.s ehem. Wohnhaus) d. ev. Kirche. Würzburg;
    Gedenkstätte „Schubart-Stube“ in Blaubeuren (seit 1990).

  • Werke

    Weitere W Das erste Schuljahr. 1894;
    Die Mutter unter ihren Kindern, 1895;
    Gretchen Reinwald, Erlebnis e. Schulmädchens, 1901;
    Das kl. Dummerle, 1904;
    Lieschens Streiche, 1907;
    Erziehen oder Werdenlassen!. 1912;
    Das Enkelhaus, 1917;
    Karl Brater, Pari. u. Schriftst. 1819-1869, in: Fränkische Lebensbilder, 1919, S. 25-38;
    Ein Gruß an d. Freunde meiner Bücher, 1922;
    |

  • Nachlass

    Nachlaß: 1945 verbrannt. Reste im Stadtarchiv Blaubeuren.

  • Literatur

    Karl Sapper, Erinnerungen aus meiner Kindheits- u. Jugendzeit in Württ. (1876–1903) (unveröff. Typoskript im DLA Marbach u. im StadtA Blaubeuren);
    A. S. z. 70. Geb.tag. 1922;
    A. Herding-Sapper, A. S., Ihr Weg u. ihr Wirken, 1931, ²1932 (P);
    U. Breuninger. Erzieherische Gedanken im Werk d. Dichterin A. S., Dipl.arb. Univ. Mannheim;
    C. Breyer, in: I. Meidinger-Geise (Hg.), Frauengestalten in Franken, 1985, S. 174-77;
    W. Dettelbacher, Pauline Brater (1827–1907), ebd., S. 157-60;
    ders., „Fam. Pfäffling erzieht e. Generation“, Zum 50. Todestag d. Jugendbuchautorin A. S., 1979 (Ms. z. Sendung d. Bayer. Rundfunks);
    I. Meidinger-Geise, A. S., Zum „Jahr d. Kindes“ 1979, in: Erlanger Bausteine z. fränk. Heimatforsch. 27, 1980, S. 139-51;
    G. Wedel, „nothing more than a German woman“, in: German Women in the Eighteenth and Nineteenth Centuries, hg. v. R.-E. B. Joeres u. M. J. Maynes, 1986, S. 305-20;
    C. Fandrey, Erinnerung an Schubart. Mörike u. A. S., Schubartstube, Lit. Gedenkstätte im Kloster Blaubeuren, in: Schlösser Baden-Württ. 1994, H. 3, S. 28 f., A. Klotz, Kinder- u. lugendbücher in Dtld. 1840-1950, IV, 1996, S. 146-48 (Bibliogr.);
    W. Dürrnagel, in: Main-Post 54, 1998, Beil. v. 9. 4., S. 8-10;
    C. Breyer, Die Wiege d. „Fam. Pfäffling“ stand in Franken, in: Frankenland 54, 4, 2002, S. 295-98 (P);
    DBJ XI, Tl.;
    Doderer;
    Rieser Biogr. (P);
    Erlanger Stadtlex. (P);
    Kosch. Lit.-Lex.³ (W, L);
    Killy;
    BBKL.

  • Autor/in

    Herbert Hummel
  • Zitierweise

    Hummel, Herbert, "Sapper, Agnes" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 434-435 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11680534X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA