Lebensdaten
1804 – 1874
Geburtsort
Amsterdam
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Verleger ; Drucker
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116552433 | OGND | VIAF: 22358113
Namensvarianten
  • Brockhaus, Heinrich
  • Brockhaus, F. A.

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Brockhaus, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116552433.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich Arnold s. (2);
    B Friedrich (1800–65), Verleger, leitete 1820-49 die Druckerei;
    Leipzig 1827 Pauline (1808–86), T des Finanzrats und bayerischen Generalkonsuls Heinrich Wilhelm Campe in Leipzig; 5 K, u. a. Eduard s. (5), Rudolf (1838–98), Verleger, Helene ( 1855 Heinrich Vieweg, 1826–90, Verlagsbuchhändler in Braunschweig).

  • Biographie

    Sein Vater zog B., dessen Begabung für Literatur und neuere Sprachen schon in seiner Schulzeit aufgefallen war, schon mit 15 Jahren zur Unterstützung im Verlag heran. Nach dem frühen Tod des Vaters stand der knapp 20jährige vor einer ungewöhnlich großen Aufgabe, die durch die testamentarische Bestimmung, sechs Jahre lang die Firma für Rechnung sämtlicher Erben fortzuführen, noch erschwert wurde. Zuerst zusammen mit seinem in der Auffassung von Beruf und Leben von ihm sehr verschiedenen Bruder Friedrich, dann allein, seit 1854 zusammen mit seinem Sohn Eduard hat B. mit Energie, Selbstzucht und Fleiß zielbewußt schöpferisch weiterentwickelt, was der Vater begonnen. Die Firma nahm unter seiner Führung eine glänzende Entwicklung, der Name B. wurde zum Begriff in der ganzen Welt.

    Der Zug ins Große, Universale trat immer stärker in Erscheinung, sowohl in der fast alle Wissensgebiete umfassenden Verlagsproduktion (1831 Ankauf des bis ins 17. Jahrhundert zurückreichenden Verlags J. F. Gleditsch mit den bedeutenden Sammelwerken von J. S. Ersch und J. G. Gruber sowie Heinsius - 1836 1. Ausgabe von Eckermanns Gesprächen, seit 1842 Der Neue Pitaval, seit 1864 Deutsche|Nationalliteratur, seit 1837 Leipziger, später Deutsche Allgemeine Zeitung) wie im Ausbau des Betriebs (Pflege aller Zweige des Buchhandels und aller Herstellungsverfahren) und der Beziehungen zu den Nachbarländern (Filialen in Paris, Wien, Berlin) und Übersee. Bewundernswert, wie B., dem weder eine höhere Schulbildung noch Wanderjahre vergönnt waren, bei seiner umfangreichen intensiven Arbeit noch bestrebt war und auch Zeit dazu fand, sich weiterzubilden: er las viel und systematisch, er gab sich 50 Jahre hindurch von jedem Tag seines Lebens Rechenschaft, er verstand sieben neuere Sprachen und war in Literatur und den Schönen Künsten zu Hause. Seine zahlreichen Reisen in fast alle Länder Europas, bis in den Orient und nach Nordafrika, die er sorgfältig vorbereitete, dienten nicht nur der Erweiterung seiner Kenntnisse und seines Gesichtskreises, sondern auch der Anknüpfung neuer und der Festigung alter geschäftlicher Beziehungen; selbst fern von der Heimat gab er die Oberleitung der Firma nie aus der Hand.

    Auch für das Allgemeinwohl hatte der an ein streng geregeltes Leben und Ausnützen jeder Minute gewöhnte B. Zeit und Interesse. An der Entwicklung des buchhändlerischen Lebens nahm er in Ausschüssen und Vorständen regen Anteil; Urheberrechtsfragen vertrat er auch als Mitglied des Sächsischen Landtags. Er war 1848 im Frankfurter Vorparlament und 10 Jahre später bei den vorbereitenden Verhandlungen für die Gründung des Nationalvereins tätig; viele Jahre gehörte er dem Leipziger Stadtparlament an. - 1858 Dr. phil. h. c. Jena, 1872 Ehrenbürger von Leipzig.

  • Werke

    Aus d. Tagebüchern v. H. B., hrsg. v. seinem Sohne Rud., 5 Bde., als Ms. gedr. 1884-87 (mit ausführl. Lebensskizze);
    F. A. Brockhaus in Leipzig, vollst. Verz. d. v. d. Fa. F. A. B. in Leipzig 1805-72 verlegten Werke, mit biogr. u. lit. hist. Notizen, 1872–75.

  • Literatur

    ADB III (auch f. B Frdr. u. S Rud.);s.a. L zu 5). -Zu Heinr. Vieweg:
    ADB XXXIX.

  • Porträts

    Kreidezeichnung v. C. Vogel v. Vogelstein, 1846 (verbrannt); Ölgem. v. E. Bendemann, 1857 (verbrannt), Abb. b. Schulze, S. 71, u. Gebhardt, Tafel XXII/1 (s. L zu 5);
    Stich v. A. Weger, Titelbild in Schulz' Allg. Adreßbuch f. d. Dt. Buchhandel.

  • Autor/in

    Annemarie Meiner
  • Zitierweise

    Meiner, Annemarie, "Brockhaus, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 624-625 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116552433.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA