Dates of Life
1902 – 1967
Place of birth
München
Place of death
Bonn
Occupation
Politikerin
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116291559 | OGND | VIAF: 47509928
Alternate Names
  • Maria Hilf (bei Bittstellern)
  • Maria Heimsuchung (bei politischen Kollegen)
  • Teuerste Frau im Bundestag (bei politischen Kollegen)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Probst, Maria, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116291559.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Wilhelm Mayer (1874–1923), aus Enkenbach (Pfalz), Dr. rer. pol., RA in M., 1907-23 MdR (Zentrum, dann BVP), 21.6.1919-30.1.1920 Reichsschatzmin., dann Botschafter in Paris;
    M N. N., T d. N. N., Erbauer d. Festungen Metz u. Helgoland, Weingutsbes. in Lessy b. Metz;
    1930 Alfred Probst ( 1945), Dr. iur., Min.rat, MdL (Bayern);
    2 T, Stefanie Pfeiffer, Barbara Ezenarro.

  • Biographical Presentation

    P. verbrachte ihre Jugend in München und Lessy bei Metz, wo ihre Großeltern ein Weingut besaßen, und besuchte das Realgymnasium in Aachen, München und Regensburg. 1921-23 war sie an der deutschen Botschaft in Paris tätig und studierte danach Germanistik und Geschichte in Freiburg (Br.), Zürich und München. Hier wurde sie 1930 mit der Dissertation „Die Familienpolitik des bayer. Herrscherhauses zu Beginn des 19. Jh.“ (1933 gedr.) promoviert. Das politische und berufliche Engagement des Vaters sowie des Ehemanns, der im Dritten Reich nach Frankfurt/Oder und Stettin strafversetzt wurde, und vor allem der Abscheu vor den politischen Extremismen jener Zeit prägten P. nachhaltig. Nach Ende des 2. Weltkriegs wurde P., die seit 1945 an der Oberschule in Hammelburg (Unterfranken) unterrichtete und für die „Bayer. Rundschau“ schrieb, politisch aktiv. Sie beteiligte sich an der Gründung der CSU und wurde 1946 Abgeordnete des Bayer. Landtags, 1949 des Deutschen Bundestags. Ihr Bemühen galt vornehmlich den Armen und Schwachen, in erster Linie den Kriegsgeschädigten. Im Oktober 1958 vertrat sie im Bundestag den von ihr geprägten Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen zur Neuordnung des Bundesversorgungsgesetzes. Ein Jahr später brachte sie die Vorschläge von Bundesarbeitsminister Theodor Blank zur Versorgung der Kriegsopfer zu Fall und erreichte annähernd eine Verdoppelung der Zuwendungen; ähnlich 1963. „Maria Hilf“ hieß die sehr durchsetzungsstarke P. bei den Betroffenen, „Maria Heimsuchung“ und „teuerste Frau im Bundestag“ bei den Politikerkollegen. Ende 1965 wurde sie – als erste Frau in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland – Bundestagsvizepräsidentin. P.s zweite Leidenschaft galt – geprägt durch vielfache Frankreichaufenthalte – dem europ. Gedanken und der Versöhnung mit Frankreich; 1958-66 war sie auch Mitglied des Europ. Parlaments. Als dritter Schwerpunkt ist ihr Engagement für die Gleichberechtigung der Frau in Gesellschaft und Politik zu nennen. 1947 gehörte sie zu den Gründerinnen der Frauenarbeitsgemeinschaft der CSU, 1963 wurde sie – als erste Deutsche – zur Präsidentin der europ. Frauenunion gewählt.|

  • Awards

    Ehrenbürgerin d. Städte Hammelburg, Gemünden u. Brückenau sowie sechs weiterer Gemeinden;
    Bayer. Verdienstorden (1959);
    Gr. BVK (1965);
    1997 wurde sie durch eine 3-DM-Serienbriefmarke geehrt.

  • Literature

    U. Männle, in: Zeitgesch. in Lb. VII, hg. v. J. Aretz, R. Morsey u. A. Rauscher, 1994, S. 113-27 (L, P).|

  • Archival Ressources

    Nachlaß: BA Koblenz.

  • Author

    Ursula Männle
  • Citation

    Männle, Ursula, "Probst, Maria" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 735 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116291559.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA