Dates of Life
1863 – 1926
Place of birth
München
Place of death
Würzburg
Occupation
Jurist ; Professor für Staatsrecht in Würzburg
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116185953 | OGND | VIAF: 27815112
Alternate Names
  • Piloty, Robert Ferdinand
  • Piloty, Robert
  • Piloty, Robert Ferdinand
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Piloty, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116185953.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl v. P. (s. 1);
    M Bertha Hellermann;
    B Oskar (s. 3);
    München 1888 Melanie (* 1868), T d. Otto Steinbeis (1839–1920), aus Bachzimmern (Württ.), Fabrik- u. Gutsbes. in Brannenburg b. Rosenheim, GKR, u. d. Fanny Karoline Lerch;
    Gvm d. Ehefrau Ferdinand v. Steinbeis (1807–93), Industr. (s. ADB 35; Lb. Schwaben III);
    4 S (2 ⚔);
    N Hans (s. 4).

  • Biographical Presentation

    Nach juristischem Studium in München und Berlin, dem einjährigen bayer. Militärdienst und dem 1888 in München abgelegten Examen für den höheren Justiz- und Verwaltungsdienst wandte P. sich dem akademischen Lehrberuf zu. 1888 wurde er in München mit der Dissertation „Die Haftung des Staats für rechtswidrige Handlungen und Unterlassungen der Beamten“ promoviert. 1890 habilitierte er sich in Würzburg mit einer anschließend stark ausgebauten Arbeit über das neue Unfallversicherungsrecht. 1892 Privatdozent auch in München, wo er seinen erkrankten Lehrer Max v. Seydel (1846–1901) vertrat, erhielt P. 1895 in Würzburg den Lehrstuhl für Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Politik, wo er bis zum Lebensende als angesehener wissenschaftlicher Lehrer wirkte; Rufe an andere Universitäten, darunter Heidelberg, lehnte er ab. Die Revolution von 1918 brachte ihn, der in den ersten Jahren des Weltkrieges nochmals militärischen Dienst geleistet hatte, zur praktischen politischen Arbeit: Bei den Wahlen zum Bayer. Landtag im Januar 1919 errang er für die Demokratische Partei das Mandat im Stimmkreis Würzburg I, II, III, Lohr; die neue freistaatliche Verfassung Bayerns gestaltete er wesentlich mit. Mit besonderer Hingabe widmete er sich dem Aufbau der 1918 unter seiner Mitwirkung gegründeten Würzburger Volkshochschule.

    Staats- und Verwaltungsrecht waren P.s Hauptarbeitsgebiete. Die Neubearbeitung von Seydels Werk „Bayer. Staatsrecht“ übernahm er zusammen mit Josef v. Graßmann (2 Bde., 1913); er bearbeitete den ersten Band „Die Staatsverfassung“ und vermehrte ihn erheblich. Bei aller betonten juristischen Note seiner Arbeiten kann man P. doch nicht als einen typischen Vertreter des staatsrechtlichen Positivismus bezeichnen. Er wandte sich neuen Gebieten zu wie Unfall- und Arbeiterversicherungsrecht und bereicherte die für das staatsrechtliche Fach repräsentative Festgabe (1908) für dessen Altmeister Paul Laband mit einer wissenschaftshistorischen Arbeit zur Entwicklung der bayer. Staatsrechtsliteratur. 1916 sprach er sich in einer Otto Mayer gewidmeten Studie für die Abkehr des staatsrechtlichen Faches von dessen willensformalistischem Ansatz und seine Umorientierung auf den Pflichtbegriff aus. 1917 forderte er, an Max Webers soeben erschienene Kritik der politischen Beamtenherrschaft anknüpfend, in einer konstitutionelle und parlamentarische Monarchie vergleichenden Abhandlung den Übergang Deutschlands zum parlamentarischen Regierungssystem, wenn auch noch nicht für die Zeit des Krieges.|

  • Awards

    Geh. Hofrat (1912).

  • Works

    Weitere W Das Reichsunfallvers.recht, dessen Entstehungsgesch. u. System, 3 Bde., 1890-93;
    M.v. Seydel, in: Bll. f. administrative Praxis 51, 1901, S. 225-47;
    Ein Jh. bayer. Staatsrechts-Lit., in: Staatsrechtl. Abhh., Festgabe Paul Laband, I, 1908;
    Formen internat. Verständigung, 1913 (Vortrag);
    Verw.rechtl. Gedanken, Aus d. Festgabe f. Otto Mayer z. 70. Geb.tag, 1916;
    Das Parlamentar. System, Eine Unters. seines Wesens u. Wertes, 1917 (auch in: Archiv f. Rechts- u. Wirtsch.philos. 11, 1917/18, S. 65 ff.);
    Grundriß d. Verw.rechtes in Bayern u. d. Dt. Reiche (mit F. Schneider), 1921, 4/51930. – Mithg.: Jb. d. öff. Rechts, 1907-26;
    Hdb. d. off. Rechts d. Gegenwart, seit 1899;
    Archiv d. öff. Rechts, 1908-26.

  • Literature

    O. Liebmann, in: DJZ 31, 1926, Sp. 948 f.;
    O. Koellreutter, in: Jb. d. öff. Rechts 14, 1926, S. V;
    Archiv d. öff. Rechts NF 11, 1926, S. 161;
    W. Dettelbacher, Die Gründer d. VHS Würzburg 1918, 1993, S. 7-10. – Slg. d. Herrn Univ.prof. Dr. R. P., Würzburg, Auktionskat., Gal. Helbing München 1911;
    Münzen u. Medaillen v. Würzburg, Slg. GR Prof. R. P., in: Auktionskat., Gal. Helbing München 1927, S. 54-92.

  • Portraits

    Hdb. d. Bayer. LT 1919/20.

  • Author

    Manfred Friedrich
  • Citation

    Friedrich, Manfred, "Piloty, Robert" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 445-446 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116185953.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA