Lebensdaten
1866 oder 1867 – 1958
Geburtsort
Königsberg (Ostpreußen)
Sterbeort
Bremen
Beruf/Funktion
Geograph
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 11605199X | OGND | VIAF: 56764600
Namensvarianten
  • Passarge, Otto Karl Siegfried
  • Passarge, Siegfried
  • Passarge, Otto Karl Siegfried
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Passarge, Siegfried, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11605199X.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig (Louis) (1825–1912), aus Wolittnick (Ostpr.), Richter in Insterburg u. K., Geh. Justizrat, Vf. v. Reisebüchern. Übers. d. Werke Ibsens u. Björnsons (s. BJ 18, Tl.; Altpreuß. Biogr. II; Nassau. Biogr.; Killy; Kosch. Lit.-Lex.³), S d. Gutsbes. Karl ( 1866) u. d. Dorothea Braun ( 1869);
    M Elmire Meermann;
    N. N.;
    3 S, u. a. Wolfgang, Edgar, beide Arzt in Hamburg.

  • Biographie

    P. studierte 1887-91 Geologie und Medizin in Berlin, Freiburg (Br.) und Jena, wo er 1891|mit einer geologischen Arbeit promoviert wurde. Das med. Staatsexamen folgte 1892. Dieser Fächerkombination verdankte er die Einladung zur Teilnahme an der Expedition des Deutschen Kamerun-Komitees für die Festlegung der Grenzen dieser Kolonie 1893. Über seine Beobachtungen schrieb P. sein erstes Buch „Adamaua“ (1895), worin er die Geologie, Geomorphologie und regionale Landschaftstypen behandelte. Die Konfrontation mit Problemen der Grenzziehung in einem Gebiet, in dem die natürliche Landschaftsform, die ethnische Struktur der ansässigen Bevölkerung sowie politische Machtansprüche maßgeblich für den Grenzverlauf waren, legten möglicherweise den Keim für P.s spätere Arbeiten. Bis etwa 1914 folgten zahlreiche weitere Expeditionen, vor allem in Afrika. Die Beobachtungen auf seinen Reisen und der Einfluß Ferdinand v. Richthofens (1833–1905) ließen ihn zum Geomorphologen und Geographen werden. 1903 habilitierte sich P. bei Richthofen an der Univ. Berlin für das Fach Geographie. 1905 erfolgte seine Berufung nach Breslau als o. Professor für Geographie, 1908 ging er an das Kolonialinstitut Hamburg (jetzt Univ. Hamburg; 1936 emeritiert).

    P. untersuchte zunächst als Geomorphologe die Entwicklung der Erdoberflächenformen, entwickelte aber bald sein Konzept der „Geographischen Landschaftskunde“. Diese zu definieren und gegenüber der hauptsächlich durch Alfred Hettner (1859–1941) vertretenen „Länderkunde“ abzugrenzen, war der Inhalt seines Lebenswerkes. Die Länderkunde betrachtete P. als eine „Aneinanderreihung der geographischen Teilwissenschaften“, die Landschaftskunde als „Synthese der naturwissenschaftlichen Teilwissenschaften zu einer Einheit, das heißt [. …]1 eine Darstellung des gesamten Raumes, der Bühne, auf der Tier und Mensch sich bewegen“ (Geograph. Völkerkde., 1934). Der Unterschied zwischen beiden Disziplinen war nicht leicht zu erkennen, was heftige Kontroversen bewirkte. P. scheute sich nicht, Vertreter anderer Meinungen ungewöhnlich heftig, sogar ehrverletzend, anzugreifen. Beide Richtungen werden noch heute, abgewandelt und weiterentwickelt, gepflegt, z. B. als „naturräumliche“ Gliederungen einzelner Regionen, aber auch als Länderkunden und Regionalatlanten von Staaten oder Verwaltungsbezirken. Außerdem versuchte P, eine Völkerkunde als „gesetzmäßige Charakterentwicklung der Völker als Grundlage der Kulturentwicklung“ zu formulieren, die stark rassistische und antisemitische Züge trägt.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Leopoldina (1925) u. d. Bayer. Ak. d. Wiss. (1926);
    Dr. h. c. (Hamburg 1957).

  • Werke

    Wu. a. Die Besitzung El Caura in Venezuela, 1902;
    Die Kalahari, 1904;
    Grundlinien im ethnograph. Bilde d. Kalahari-Region, 1905;
    Die Buschmänner d. Kalahari, 1906;
    Südafrika, 1908;
    Das Dt. Kolonialreich, 1909/10 (mit Hans Meyer);
    Physiolog. Morphologie, 1912;
    Morphologie d. Meßtischblattes Stadtremda, 1914;
    Die Grundlagen d. Landschaftskde., 3 Bde. 1919/20 (2. erw. u. verb. Aufl. d. 1. Bd. 1929 u. d. T. „Beschreibende Landschaftskde.“);
    Vgl. Landschaftskde., 1921, ²1930;
    Die Landschaft, 1921;
    Landschaft u. Kulturentwicklung in unseren Klimabreiten, 1922;
    Die Landschaftsgürtel d. Erde, 1923, ²1929;
    Grundzüge d. gesetzmäßigen Charakterentwicklung d. Völker, 1925;
    Die Erde u. ihr Wirtsch.leben, 2 Bde., 1926/27;
    Klima u. Landschaftsbild, 1927;
    Panorama afrikan. Inselberglandschaft, 1928;
    Das Judentum als landschaftskundl.-ethnolog. Problem, 1929;
    Morphologie d. Erdoberfläche, 1929;
    Wesen, Aufgaben u. Grenzen d. Landschaftskde., 1930;
    Ägypten u. d. arab. Orient, 1931;
    Wiss. Ergebnisse e. Reise im Gebiet d. Orinoco, Caura u. Cuchivero im J. 1901/02, 1933;
    Einf. in d. Landschaftskde., 1933;
    Morpholog. Stud. in d. Wüste v. Assuan, 1933 (mit W. Meinardus);
    Geograph. Völkerkde., 3 Bde., 1933/34;
    Die Urlandschaft Ägyptens u. d. Wiege u. d. Lokalisierung d. altägypt. Kultur, 1940;
    Wiss. Ergebnisse zweier Reisen nach Algerien 1906 u. 1907, 1941;
    Geograph. Völkerkde., 1951;
    Morpholog. Stud. in d. Wüste v. Assuan, 1955. – Autobiograph. Arbb.: Versuch e. Darlegung d. eigenen wiss. Tätigkeit, in: Zs. f. Erdkde. 4, 1936, S. 49-62 (W-Verz.);
    Das Geograph. Seminar d. Kolonial-Inst. u. d. Hansischen Univ. 1908-1935, Erinnerungen u. Erfahrungen, in: Mitt. d. Geograph. Ges. Hamburg 45, 1939, S. 1-104. - Wiss. Nachlaß:
    Geograph. Inst. d. Univ. Hamburg u. Univ.bibl. München.

  • Literatur

    T. Stocks, in: Geograph. Anz. 28, 1927, S. 41-44 (W, P);
    H. Louis, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1959, S. 181-83 (P);
    H. Kanter, S. P.s Gedanken z. Geogr., in: Die Erde, Zs. d. Ges. f. Erdkde. zu Berlin 91, 1960, S. 41-51;
    R. Dickinson, The makers of modern geography, 1969, S. 137-41 (P);
    Kürschner, Gel.-Kal. 1925-61;
    Pogg. IV, VII a;
    Dt. Kolonial-Lex. III, 1920;
    E. Banse, Lex. d. Geographie II, 1923;
    Westermann, Lex. d. Geographie III, 1970;
    Altpreuß. Biogr. III;
    D. Henze, Enz. d. Entdecker u. Erforscher d. Erde. 17. Lfg., 1995.

  • Autor/in

    Viola Imhof
  • Zitierweise

    Imhof, Viola, "Passarge, Siegfried" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 88-89 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11605199X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA