Dates of Life
1893 – 1962
Place of birth
Barmen/Wuppertal
Place of death
Dresden
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 1027646859 | OGND | VIAF: 276925681
Alternate Names
  • Simon, Arthur Johann Caspar Peter
  • Simon, Arthur
  • Simon, Arthur Johann Caspar Peter
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Simon, Arthur, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1027646859.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Albert ( vor 1935), Kaufm.;
    M Regina Hahne ( vor 1935);
    Barmen 1923 Margarethe, T d. Oscar Seringhaus u. d. Emma Hahne.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Abitur an der Oberrealschule in Barmen studierte S. seit 1912 Chemie an der Univ. München v. a. bei Adolf v. Baeyer (1835–1917), Oskar Piloty (1866–1915), Wilhelm Prandtl (1878–1956) und Wilhelm Conrad Röntgen (1845–1923). Wegen einer Mensur mit unglücklichem Ausgang (der Gegner starb an einer Infektion seiner Verletzungen) wurde S. Anfang 1914 zu zwei Jahren Festungshaft in Passau-Oberhaus verurteilt, mußte seine Strafe jedoch erst nach Ende des ersten Studienabschnitts antreten. Bei Kriegsbeginn begnadigt, zeichnete S. sich im Krieg vielfach aus (E. K. I u. II) und wurde schwer verwundet. 1919 setzte er sein Studium an der Univ. Göttingen fort, zunächst bei Adolf Windaus (1876–1959) und Gustav Tammann (1861–1938). 1922 wurde S. bei Richard Zsigmondy (1865–1929) mit der Dissertation „Beiträge zur quantitativen chemischen Analyse des Antimons und zur Kenntnis der Antimonpentoxyd-Hydrate“ promoviert. Im selben Jahr Assistent an der Bergakademie Clausthal, wechselte er 1923 an die TH Stuttgart. Zusammen mit Gerhard Müller in Berlin erfand S. 1925 den heute noch oft benutzten Simon-Müller-Ofen zum Ausglühen von Tiegeln und Schalen, der für die Staatliche Porzellan-Manufaktur in Berlin in verschiedenen Versionen patentiert wurde. 1926 entwickelte S. den Simon-Kryostaten und entwickelte die „Antimonbestimmung nach Simon und [Walter] Neth“. 1927 habilitierte S. sich an der TH Stuttgart (Btrr. z. Kenntnis d. Bleidioxydhydrate u. d. Oxyde d. Bleis) und wurde zum ao. Professor für anorganische Chemie ernannt. Nach Ablehnung eines Rufes an die TH Prag 1929 wurde er 1930 zum o. Professor für physikalische und anorganische Chemie an der TH Stuttgart berufen. Einen Ruf an die TH Graz 1931 lehnte er ab, übernahm aber 1932 den Lehrstuhl für anorganische und anorganischtechnische Chemie an der TH Dresden (Dekan 1946). Nach Ende des 2. Weltkriegs wirkte er 1946–48 neben seiner Hochschultätigkeit auch als Ministerialdirektor und Leiter der Hauptabteilung Hochschulen und Wissenschaft im Sächs. Ministerium für Volksbildung, wobei er besondere Verdienste für den Wiederaufbau der Institute und die Wiederaufnahme des Studienbetriebs an den sächs. Hochschulen erwarb. Rufe nach Halle und Leipzig lehnte er ab (em. 1960). S.s Forschungsschwerpunkte waren die Silikatchemie und die Erforschung der Struktur und des Verhaltens von Metalloxiden, insbesondere Eisenoxiden, in Magnettonbändern, die Aufklärung des räumlichen Baues von Schwefelund Selenverbindungen mit Hilfe der Raman-Spektroskopie und die Katalyseforschung. Zahlreiche Untersuchungen befassen sich mit der Holzimprägnierung mit Komplexverbindungen und mit der analytischen Bestimmung von Natriumpentachlorphenolat bzw. Pentachlorphenol im Holz.

  • Awards

    o. Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss. (1947, Vizepräs. 1959–62), d. Leopoldina (1954, Senator u. Adjunkt f. Sachsen), d. Dt. Ak. d. Wiss. zu Berlin (1956);
    Senator im Kuratorium d. Dt. Mus. München (1949);
    Nat.preis 2. Kl. d. DDR f. Wiss. u. Technik (1953);
    Dr.-Ing. E. h. (Darmstadt 1958);
    Ehrenmitgl. d. Chem. Ges. d. DDR (1961);
    Clemens-Winkler-Medaille d. Chem. Ges. d. DDR (1956);
    Alexander-v.Humboldt-Medaille d. Dt. Ak. d. Wiss. Berlin (1959);
    VVO in Silber (1959).

  • Literature

    ca. 190 Aufss. in wiss. Zss. u. a. Über e. selbst zu wickelnden, schnell auswechselbaren, elektr. Tiegel-Widerstandsofen, in: Zs. f. angewandte Chemie 39, 1926, S. 1377–80; Über e. neuen, einfachen, automat. Kryostaten, in: Berr. d. dt. chem. Ges. 60, 1927, S. 568–76; Über Unterss. am ferromagnet. Träger d. Magnettonbandes, 1956; Gitteraufbau u. Katalyse b. d. Gasentschwefelung, 1961.

  • Literature

    R. E. Oesper, in: Journ. of Chemical Education 29, 1952, S. 609 f. (P);
    Zs. f. d. Gesteinshüttenwesen 4, 1953, S. 481 (P);
    E. Leibnitz, in: Journ. f. Prakt. Chemie 5, 1958, S. 209–11;
    L. Wolf, in: Jb. d. Sächs. Ak. d. Wiss. 1960–62, 1964, S. 392–96;
    H. Kriegsmann, in: Zs. f. anorgan. u. allg. Chemie 319, 1962, S. 120–25;
    K. Herzog u. H. Hegewald, Analyt. Chemie in Dresden im Wandel d. Zeit, 2002;
    Pogg. VI, VII a;
    Professoren TU Dresden (P).

  • Author

    Rudolf Fritsch
  • Citation

    Fritsch, Rudolf, "Simon, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 24 (2010), S. 429-430 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1027646859.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA