Dates of Life
1803 – 1890
Place of birth
Edenkoben (Rheinpfalz)
Place of death
Heidelberg
Occupation
Anatom ; Physiologe
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 100417159 | OGND | VIAF: 15116167
Alternate Names
  • Arnold, Philipp Friedrich
  • Arnold, Friedrich
  • Arnold, Philipp Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Arnold, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100417159.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Johann Wilhelm Arnold (s. 1);
    Schw Maria Friederike (⚭ Maximilian Wundt, evangelischer Pfarrer in Neckarau und Heidelsheim);
    1830 Ida Eberhardine (1811–68), T des württembergischen Hofdomänenrates F. von Gock in Stuttgart (Stief-B von Hölderlin); 5 K, u. a. Julius Arnold (1835–1915), Pathologe in Heidelberg, Ida ( Karl Gegenbaur, Anatom, 1826–1903);
    N Wilhelm Wundt (1832–1920), Philosoph.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium in Heidelberg - er war hier Schüler von F. Tiedemann, V. Fohmann und L. Gmelin - und Promotion (1825/26) daselbst wurde A. Prosektor an der anatomischen Anstalt in Heidelberg (1826), erhielt im Wintersemester 1833/34 den Titel eines außerordentlichen Professors und wurden 1835 ordentlicher Professor für Anatomie und Physiologie in Zürich. In gleicher Eigenschaft wirkte er vom Frühjahr 1840 an in Freiburg (Breisgau), vom April 1845 an in Tübingen und vom August 1852 bis April 1873 wieder in Heidelberg; die Physiologie hatte er bereits 1858 an H. Helmholtz abgetreten. Schon seit seiner Dissertation mit Untersuchungen über das Nervensystem beschäftigt - das Ganglion oticum heißt nach ihm Ganglion A.i -, veröffentlichte er mit den „Icones nervorum capitis“ (1834 u. ö.) sein hervorragendes Abbildungswerk. Ihm folgten die zu den schönsten Tafelwerken der medizinischen Literatur gehörenden „Tabulae anatomicae“ (1838-42) mit formvollendeten Steindrucktafeln nach seinen eigenen meisterhaften Präparaten. Sein „Lehrbuch der Physiologie des Menschen“ (4 Bände, Zürich 1836–42, herausgegeben mit seinem Bruder Wilhelm) wurde an Bedeutung von dem Lehrbuch Johannes Müllers überschattet, sein ausführliches „Handbuch der Anatomie des Menschen“ (3 Bände, 1845–51) und seine makroskopisch-anatomischen Spezialarbeiten waren von bleibendem Wert.

  • Works

    Weitere W Üb. d. Ohrknoten, 1828;
    Der Kopfteil d. vegetativen Nervensystems beim Menschen in anatom. u. physiolog. Hinsicht, 1831;
    Bemerkungen üb. d. Bau d. Hirns u. Rückenmarks, 1838.

  • Literature

    Bad. Biogrr. I, 1875, S. 8-10;
    K. Bardeleben, F. A., in: Anatom. Anz. 5, 1890, S. 397-405;
    M. Fürbringer, F. A., in: Heidelberger Professoren aus d. 19. Jh. II, 1903, S. 3-110 (W, L);
    E. Stübler, Gesch. d. med. Fak. d. Univ. Heidelberg 1386 bis 1925, 1926, S. 305 f.;
    BLÄ I, 1929.

  • Portraits

    Lithogr. v. M. Wieser, in: R. N. Wegner, Das Anatomenbildnis, 1939, S. 141.

  • Author

    Edith Heischkel-Artelt
  • Citation

    Heischkel-Artelt, Edith, "Arnold, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 383-384 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100417159.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA