Meckel, Christoph

Dates of Life
1935 – 2020
Place of birth
Berlin
Place of death
Freiburg im Breisgau
Occupation
Schriftsteller ; Grafiker ; Zeichner ; Illustrator ; Lyriker ; Drehbuchautor
Religious Denomination
evangelisch,seit Anfang der 1950er Jahre konfessionslos
Authority Data
GND: 118579819 | OGND | VIAF: 27075805
Alternate Names

  • Balkan, Thomas / Pseudonym
  • McKell, C. E. / Pseudonym
  • Meckel, Christoph
  • Balkan, Thomas / Pseudonym
  • McKell, C. E. / Pseudonym
  • Meckel, Christof
  • Meckel, Christophe
  • Meckel, Christopher
  • Meckel, Cristoph
  • Mekel, Kristof
  • Meḳel, Krisṭof
  • Мекел, Кристоф
  • McCell, C. E. / Pseudonym
  • Meckel, Cristof
  • Mekel, Kristoph
  • Meḳel, Krisṭoph

Linked Services

Relations

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Meckel, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118579819.html [01.07.2025].

CC0

  • Meckel, Christoph

    Pseudonyme: Thomas Balkan; C. E. McKell

    1935 – 2020

    Schriftsteller, Grafiker, Zeichner

    Das Werk Christoph Meckels ist von dessen Erfahrungen als Kind im Zweiten Weltkrieg geprägt. Meckel schuf eine fantastische Welt von Kunstfiguren sowie Zauberbilder der Utopie und Liebe als Kontrast zu Darstellungen des Kriegs und von Menschen auf der Flucht. Mit seinem Schaffen wurde er zu einem Mittler zwischen den Kulturen Deutschlands, Frankreichs und Israels.

    Dates of Life

    Geboren am 12. Juni 1935 in Berlin
    Gestorben am 29. Januar 2020 in Freiburg im Breisgau
    Grabstätte Dorotheenstädtischer Friedhof 1 in Berlin-Mitte
    Konfession evangelisch; seit Anfang der 1950er Jahre konfessionslos
    Christoph Meckel (InC)
    Christoph Meckel (InC)
  • 12. Juni 1935 - Berlin

    1939 - November 1944 - Freiburg im Breisgau-Littenweiler

    Übersiedlung; Schulbesuch

    Volksschule Littenweiler (heute Reinhold-Schneider-Schule)

    Dezember 1944 - 1947 - Erfurt

    Übersiedlung zu den Großeltern mütterlicherseits; schulischer Unterricht

    1947 - 1952 - Freiburg im Breisgau

    Übersiedlung; Schulbesuch (ohne Abschluss)

    Kepler-Gymnasium

    1954 - 1956 - Freiburg im Breisgau; München

    Grafikstudium

    Freiburger Kunstakademie; 1956 Akademie der Bildenden Künste

    1956 - 2020 - München; seit Januar 1959 Berlin-West

    freiberuflicher Schriftsteller, Grafiker und Zeichner

    1960 - 1965 - Ötlingen bei Weil am Rhein

    Sommeraufenthalte

    1961 - Badenweiler (Breisgau)

    erste Ausstellung seiner Grafik

    Buchhandlung & Galerie Krohn

    November 1962 - Juni 1963 - Rom; Korfu (Griechenland)

    Stipendiat; Reise

    Villa Massimo

    1964 - 1964 - u. a. Oshogbo (Nigeria)

    Aufenthalt

    1965 - 1970 - Suzette (Département Vaucluse, Frankreich)

    Sommeraufenthalte bei Lilo Fromm (1928–2023)

    Frühjahr 1966 - Dakar (Senegal)

    Einladung zum Festival des Arts Nègres durch das Auswärtige Amt

    Januar-Juni 1968 - Austin (Texas, USA); Mexiko

    Gastprofessor; Reise

    University of Texas

    1968 - Bonn

    Ausstellung im Kleinen Studio des Landesmuseums

    Bonner Kunstverein

    1971 - 2005 - La Combe (Rémuzat, Département Drôme, Frankreich)

    Sommeraufenthalte

    1971 - Oberlin (Ohio, USA)

    Max Kade German Writer in Residence Gastprofessor

    Oberlin College & Conservatory

    Dezember 1971 - Israel

    Vortragsreise

    1973 - Austin

    Ausstellung

    Laguna Gloria Art Museum

    1975 - Manchester

    Ausstellung

    Peterloo Gallery

    1981 - Bremen

    Ausstellung

    Kunsthalle

    1982 - Rotterdam (Niederlande)

    Teilnehmer am Poetry International Rotterdam Festival

    1983 - Brüssel

    Ausstellung

    Goethe-Institut

    1984 - Paris

    Ausstellung

    Galerie Le Roi des Aulnes

    Juni 1988 - Israel

    Reise

    Herbst 1988 - Frankfurt am Main

    Poetikdozent

    Universität

    Mai 1989 - Freiburg im Breisgau

    Initiator des 1. Treffens deutsch-israelischer Schriftsteller

    2000 - Freiburg im Breisgau

    Ausstellungen

    Städtische Galerie Schwarzes Kloster; Galerie Baumgarten; Institut Français

    2015 - Freiburg im Breisgau

    Übersichtsausstellung

    Kunstraum Alexander Bürkle

    29. Januar 2020 - Freiburg im Breisgau

    alternativer text
    Christoph Meckel (InC)

    Meckel wuchs in Freiburg im Breisgau und seit Ende 1944 bei den Großeltern mütterlicherseits in Erfurt auf. Das Erlebnis von Ruinenlandschaften, Toten, Soldaten und Flucht wurden lebenslanges Thema seines literarischen und grafischen Schaffens. Seit 1947 besuchte er das Kepler-Gymnasium in Freiburg im Breisgau. 1952 relegiert, studierte er Grafik bei Rudolf Dischinger (1904–1988) an der Freiburger Kunstakademie und wechselte 1956 zu Richard Seewald (1889–1976) an die Akademie der Bildenden Künste in München, wo er an Radierungen und Lithografien arbeitete.

    Noch 1956 verließ Meckel die Akademie und lebte von da an als freiberuflicher Schriftsteller, Zeichner und Grafiker in Berlin, seit 2000 wechselweise auch in Freiburg im Breisgau. Zahlreiche Reisen und Gastprofessuren führten ihn in Länder Europas, Afrikas und Amerikas. In Nigeria arbeitete er 1964 mit dem Schriftsteller Ulli Beier (1922–2011) zusammen und traf die Literaten Wole Soyinka (geb. 1934) und Amos Tutuola (1920–1997), dessen Buch „Der Palmweintrinker“ (1946, dt. 1994) ihn durch die Schilderung einer fantastischen Welt beeindruckte, in der Naturgesetze aufgehoben sind und eine eigene Logik herrscht. Seine Erinnerungen an Afrika beschrieb Meckel in „Dunkler Weltteil“ (2013).

    Bereits in München hatte Meckel angefangen, Radierungen zu erstellen. Hieraus ging seit 1955 sein Lebensprojekt hervor, an dem er bis 2005 arbeitete und dessen Werden er in seinem „Bericht zur Entstehung einer Weltkomödie“ (1985) beschrieb: „Die Weltkomödie“ besteht aus rund ca. 2000 Zeichnungen, Radierungen und Holzschnitten, die z. T. als Zyklen, Diptychen und Triptychen aufgebaut sind. In der „Weltkomödie“ schuf Meckel eine Welt voller wundersamer Gestalten; seine Hauptfiguren waren Gaukler, Wanderer, Zirkusakteure, Tagediebe und Feuerwerkmacher, Lebenskünstler und Weltenbummler. Mit dem Werk bezog Meckel als Künstler politisch und gesellschaftlich Stellung und warnte vor der endgültigen Zerstörung allen Lebens durch Kapitalismus, Atomkrieg und Umweltverschmutzung. Zudem hinterfragen seine Bilder kritisch die Einhaltung von Menschenrechten, insbesondere die der Kinder.

    Eine ähnliche Formenvielfalt wie in seinem grafischen Werk zeigt sich in Meckels literarischem Schaffen, das Märchen, Erzählungen, Romane, Essays, (auto-)biografische Porträts, Hörspiele, Gedichte und Bänkelsang umfasst und für das eine präzise Wortwahl sowie ein lyrischer Rhythmus der Sätze charakteristisch ist. Das Frühwerk enthält oft fantastische Tier-Mensch-Gestalten und ist von einer Leichtigkeit gekennzeichnet, die in den 1980er Jahren Bitterkeit und Melancholie weicht, später in eine elegische Gelassenheit übergeht. Seit 1990 bevölkern verwundete Engel oder Menschen auf der Flucht Meckels Werke. Sie leben meist in der Unterwelt der unwirtlichen oder postapokalyptischen Großstadt „Babylon City“, in der Überleben oft nur durch die Freundschaft mit anderen Habenichtsen oder die Liebe einer starken Frau möglich ist.

    Einen großen Publikumserfolg erlebte Meckel mit der zahlreich neu aufgelegten, mehrfach übersetzten und 2022 verfilmten Erzählung „Licht“ (1978), in der es um die Beziehung zu einer Geliebten geht, die die männliche Hauptfigur rückblickend in einer Mischung aus Traum und Wirklichkeit schildert. In der Erzählung „Suchbild. Über meinen Vater“ (1980) beschrieb Meckel, wie sein Vater im „Dritten Reich“ vom unpolitischen Schriftsteller zum Mitläufer, sogar zum Mittäter wurde. Das Buch löste heftige Reaktionen bei mehreren Literaturkritikern aus und ist das berühmteste der „Väterbücher“ aus Meckels Generation.

    Meckels Werke sind z. T. thematisch miteinander verwoben, bilden einen Zyklus oder eine Trilogie. So wird das Scheitern einer Liebe nicht nur in seiner Prosa („Licht“), sondern auch in kurzen, oft in härterem Ton verfassten Gedichten wie „Säure“ (1979), „Souterrain“ (1984) und „Anzahlung auf ein Glas Wasser“ (1987) thematisiert, die zusammen „Die Komödien der Hölle“ bilden.

    Meckel, der seine Poetologie in seinen Frankfurter Poetikvorlesungen „Von den Luftgeschäften der Poesie“ (1989) zusammenfasste, lässt sich keiner bestimmten literarischen Richtung zuordnen. Zu seinen Vorbildern zählten Cecco Angiolieri (1260–1313), Jewgeni Baratynski (1800–1844), Paul Celan (1920–1970), Günter Eich (1907–1972) und Tutuola. Mehreren Freunden widmete er Erinnerungsbücher: Johannes Bobrowski (1917–1965), Marie Luise Kaschnitz (1901–1974) und Peter Huchel (1903–1981). Bei den mehr als 100 Büchern, die er verfasste, seinen Grafikbänden und über 2000 grafischen Werken legte Meckel größten Wert auf Druckqualität, Papier und Farben. Bibliophile Ausgaben in kleinen Verlagen – so von 1958 bis 2000 in der „Eremiten-Presse“ seines Freunds Victor Otto Stomps (1897–1970) und in der bibliophilen Presse Ulrich Keichers (geb. 1943) – waren ihm ebenso wichtig wie die in großen Verlagen, wo er mit seinen Freunden Klaus Wagenbach (1930–2021) und Michael Krüger (geb. 1943) zusammenarbeitete.

    Meckel organisierte Deutsch-Israelische Literaturtage, gab Anthologien israelischer Poesie heraus und schrieb über seine französischen Nachbarn im Département Drôme (Frankreich), um so gegenseitige Vorurteile abzubauen. Viele Autoren widmeten ihm Gedichte oder Texte, u. a. Krüger, Bobrowski, Wulf Kirsten (1934–2022), Sarah Kirsch (1935–2013), Volker Braun (geb. 1939), Elke Erb (1938–2024), Robert Schindel (geb. 1944), Steffen Popp (geb. 1978), Tuvia Rübner (1924–2019), Jürgen Theobaldy (geb. 1944) und Lutz Seiler (geb. 1963).

    1958 Kurt-Tucholsky-Preis der Zeitschrift „Studentenkurier“ für das beste zeitbezogene Chanson
    1959 Förderpreis des Immermann-Preises der Stadt Düsseldorf
    1961 Förderpreis des Julius-Campe-Preises des Verlags Hoffmann und Campe, Hamburg
    1962 Stipendiat der Villa Massimo, Rom
    1962 Förderpreis für Literatur des Großen Kunstpreises des Landes Niedersachsen
    1966 Preis ‚Junge Generation“ zum Kunstpreis Berlin
    1970 Preis der Heinrich-Zille-Stiftung für sozialkritische Graphik
    1971 Kurzgeschichtenpreis vom Internationalen Autorencolloquium Hamm/Neheim-Hüsten/Iserlohn/Soest
    1973 Preis „Der erste Roman“ (heute Mara-Cassens-Preis)
    1974 Reinhold-Schneider-Preis der Stadt Freiburg im Breisgau
    1974–1995 Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
    vor 1978–1997 Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums (Bundesrepublik)
    1978 Rainer-Maria-Rilke-Preis für Lyrik
    1980 Arbeitsstipendiat des Landes Baden-Württemberg
    1980 Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt
    1981 Literaturpreis der Freien Hansestadt Bremen
    1981 Ernst-Meister-Preis der Stadt Hagen
    1982 Georg-Trakl-Preis der Stadt Salzburg und des Landes Salzburg
    1993 Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor
    1998 Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung Weimar
    2003 Joseph-Breitbach-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und der Stiftung Joseph Breitbach, Vaduz
    2005 Schiller-Ring der Deutschen Schillerstiftung
    2006 International Literary Award Novi Sad, Serbien
    2012 Rainer-Malkowski-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
    2016 Hölty-Preis für Lyrik der Landeshauptstadt und der Sparkasse Hannover
    2018 Johann-Peter-Hebel-Preis des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
    2018 Wiesbadener Lyrikpreis Orphil
    2020 Antiquaria-Preis der Stadt Ludwigsburg

    Nachlass:

    Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar. (literarischer Nachlass)

    Stiftung Lyrik Kabinett, München. (private Nachlassbibliothek Lyrik)

    Akademie der Künste, Berlin. (Nachlassbibliothek Prosa)

    Weitere Archivmaterialien:

    Verlagsarchiv Klaus Wagenbach, Staatsbibliothek zu Berlin, Handschriftenabteilung.

    Sammlungen des bildnerischen Schaffens:

    Bildabteilung Akademie der Künste, Berlin. (277 Druckgrafiken aus der „Weltkomödie“) (weiterführende Informationen)

    Stadtmuseum Berlin.

    Kupferstich-Kabinett Dresden.

    Kunstmuseum Stuttgart.

    Museum für Neue Kunst Freiburg im Breisgau.

    Kupferstich-Kabinett Berlin.

    Schleswig-Holsteinisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Schloss Gottorf.

    Privatarchiv Gila Funke-Meckel.

    Literarische Veröffentlichungen:

    Tarnkappe. Gedichte, mit vier Graphiken, 1956.

    Hotel für Schlafwandler. Gedichte, mit vier Ätzungen, 1958, veränderte Neuausg. mit acht Originalgraphiken 1971.

    Nebelhörner. Gedichte, 1959, Neuausg. 1977.

    Manifest der Toten. Prosa und vier Holzschnitte, 1960, überarb. Neuausg. mit acht Zeichnungen, 1971 u. 1973, Auszüge, gelesen von Christoph Meckel, Schallplatte 1971.

    Im Land der Umbramauten. Prosa, 1961, Neuausg. 1967 u. 1977.

    Wildnisse. Gedichte, 1962, Neuausg. 1984.

    Tullipan. Erzählung, mit zwei Zeichnungen, 1965, Nachaufl. 1966, 1968.

    Die Noticen des Feuerwerkers Christopher Magalan. Briefe, Zeichnungen, Dokumente, 1966.

    Die Savannen. Gedichte und Radierungen, 1966.

    Bei Lebzeiten zu singen. Gedichte, 1967.

    Die Balladen des Thomas Balkan, 1969, Neuausg. 1978.

    Werkauswahl. Lyrik, Prosa, Hörspiel, 1971, erw. Ausg. 1981.

    Lieder aus dem Dreckloch. Gedichte und Graphiken, 1972.

    Kranich. Erzählungen mit zehn Zeichnungen, 1973, Neuausg. 1978, als Hörspiel 1972.

    Bockshorn. Roman. 1973, Nachaufl. 1975, 1976, 1983, 1991 u. 1994, franz. 1985, als DEFA-Spielfilm 1984, Regie: Frank Beyer, Drehbuch: Ulrich Plenzdorf.

    Wen es angeht. Gedichte und Graphiken, 1974, Neuausg. 1979.

    Nachtessen. Gedichte, mit einer Zeichnung, 1975. (P)

    Flaschenpost für eine Sintflut. Lyrik, Prosa, Graphik, 1976.

    Licht. Erzählung, 1978, Neuausg. 1980, zahlr. Nachaufl., franz. 1984, span. 1996, japan. 1982, ungar. 1987, korean. 1997, Katalan 1999, als Spielfilm u. d. T. Gil und Dole, 2022, Drehbuch u. Regie: Cornelia Maria Rainer.

    Erinnerung an Johannes Bobrowski. Mit drei Veduten, 1978, erg. Neuausg. 1989. (P)

    Säure. Gedichte, mit einer Graphik, 1979 Neuausg. 1981, griech. 1985.

    Suchbild. Über meinen Vater. Mit einer Graphik, 1980, zahlr. Nachaufl., engl. 1987, franz. 1989.

    Tunifers Erinnerungen und andere Erzählungen. Mit zehn Zeichnungen, 1980.

    Tullipan. Erzählung, mit zwei Zeichnungen. Mit: Die Noticen des Feuerwerkers Christopher Magalan, 1980.

    Nachricht für Baratynski. Mit einer Zeichnung, 1981, Neuausg. 1983.

    Der wahre Muftoni. Erzählung, mit zehn Zeichnungen, 1982, Neuausg. 1984, Nachaufl. 1987, niederl. 1984.

    Ein roter Faden. Gesammelte Erzählungen, mit einer Radierung, 1983, Neuausg. 1985.

    Souterrain. Gedichte, mit einer Radierung, 1984, Neuausg. 1987.

    Bericht zur Entstehung einer Weltkomödie. Mit einer Radierung, 1985, Neuausg. 1992.

    Sieben Blätter für Monsieur Bernstein. Mit sieben Abbildungen, 1986, Neuausg. 2000.

    Plunder. Prosa, 1986, Neuausg. 1989.

    Anzahlung auf ein Glas Wasser. Gedichte, 1987.

    Das Buch Jubal. Gedicht-Zyklus mit Original-Offsetlithographien, 1987.

    Das Buch Shiralee. Gedicht-Zyklus mit Original-Offsetlithographien, 1989.

    Von den Luftgeschäften der Poesie. Frankfurter Vorlesungen, 1989.

    Die Messingstadt. Roman, 1991, Neuausg. 1993, franz. 1993.

    Shalamuns Papiere. Roman, 1992.

    Schlammfang. Erzählung mit acht Offsetlithographien, 1993.

    Archipel. Erzählung mit acht Offsetlithographien, 1994.

    Gesang vom unterbrochenen Satz. Drei Poeme, 1995.

    Nachtmantel. Erzählung mit sechs Offsetlithographien, 1996.

    Ein unbekannter Mensch. Bericht, 1997, Nachaufl. 1999, Neuausg. 2000.

    Dichter und andere Gesellen. Prosa, 1998.

    Die Ruine des Präsidentenpalastes. Studie. Mit sechs farbigen Offsetlithographien, 2000.

    Zähne. Gedichte, 2000.

    Blut im Schuh. Gedichte, 2001.

    Suchbild. Meine Mutter, 2002. (Prosa)

    Nacht bleibt draußen und trinkt Regen. Erzählung, 2002.

    Ungefähr ohne Tod im Schatten der Bäume. Gedichte, Auswahl u. Nachw. v. Lutz Seiler, 2003.

    Einer bleibt übrig, damit er berichte. Sieben Erzählungen und ein Epilog, 2005.

    Seele des Messers. Gedichte, 2006.

    Wohl denen die gelebt. Erinnerung an Marie Luise Kaschnitz, 2008.

    Nachtsaison. Erzählungen, 2008.

    Hier wird Gold gewaschen. Erinnerung an Peter Huchel, 2009.

    Gottgewimmer. Gedichte, 2010.

    Russische Zone. Erinnerung an den Nachkrieg, 2011.

    Luis & Luis. Drei Erzählungen, 2012.

    Dunkler Weltteil. Erinnerung an afrikanische Zeit. Mit zehn Graphiken, 2013.

    Tarnkappe. Gesammelte Gedichte, hg. v. Wolfgang Matz, 2015.

    Für Clarisse. Gedichte und Radierungen, 2015.

    Kein Anfang und kein Ende. Zwei Poeme, 2017.

    „Eine Tür aus Glas, weit offen“. Gesammelte Prosa, hg. v. Wolfgang Matz, 2020.

    Bildnerische Publikationen:

    Moël. Radierungen, 1959.

    Die Stadt. Radierungen, 1960.

    Der Krieg. Radierungen und ein Gedicht, 1960.

    Welttheater. Radierungen, 1960.

    Der Turm. Radierungen, 1961.

    43 Radierungen zu „Voltaire“, 1964.

    Das Meer. Radierungen, 1965.

    28 Radierungen zu „Bertolt Brechts Hauspostille“, 1966, 1982, Nachaufl. 1988, 1990 u. 1991.

    Amüsierpapiere aus Phantasus’ Bauchladen. Farbzeichnungen. Kinderbuch, 1969.

    The Graphic Work of Christoph Meckel. Etchings, Woodcuts, Linocuts and Colored Drawings, 1973.

    30 Radierungen zu „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“, 1974, 1983, Nachaufl. 1990, 1991, 1996 u. 2020.

    Der Strom. Ein Zyklus. Radierungen, 1976.

    Das Dings da. 30 Zeichnungen. 1980, Neuausg. 1995.

    Anabasis. 88 Radierungen, 1982.

    Jahreszeiten. Acht Zyklen mit 48 Zeichnungen und Texten, 1984.

    Berliner Doodles. 20 Zeichnungen. Kinderbuch, 1987.

    Signatur 7. Zeit-Schrift-Bild, 1987.

    Limbo. Ein Zyklus. Radierungen, 1987.

    Lichterloh. Zeichnungen zu Gedichten von Ruth Reichstein, 1988.

    Radierungen 1987–1989, 1990.

    Bilderbuch für E.M. [= Eberhard Meckel], 1991.

    Manuskriptbilder 1962–1992. Zwölf Bilder und ein Text, 1992.

    Die Rechte des Kindes. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes verabschiedet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York am 20. November 1989. Mit 28 Radierungen von Meckel, 1994.

    Trümmer des Schmetterlings. Graphik und Texte, 1997.

    Passage. Ein Zyklus der Weltkomödie. Radierungen, 2006.

    Bilder eines Dichters [Handzeichnungen], hg. v. Jürgen Fitschen, Redaktion Thomas Gädeke, 2010.

    Die Weltkomödie. Werkverzeichnis der Druckgraphik, 2 Bde., Redaktion: Dieter Weber/Olivia Schneller, 2011

    Herausgeberschaften:

    Nürnberger Blätter für Literatur, H. 4: Sonderband Poesie. Eine Anthologie, 1978.

    Georg Heym, Gedichte, 1968.

    Christoph Buchwald/Christoph Meckel (Hg.), Das zahnlos geschlagene Wort. Claassen Jahrbuch der Lyrik, 1980.

    Das bucklicht Männlein. Ein altes Lied in Bild und Schrift gesetzt, mit einer Einl. v. Christoph Meckel und einer Erinnerung v. Walter Benjamin, 1981.

    Efrat Gal-Ed/Christoph Meckel (Hg.), Alles andere steht geschrieben. Ein deutsch-israelisches Lesebuch, 1993.

    Übersetzungen:

    Vier Tage im Mai. Ein deutsch-israelisches Lesebuch. Schriftsteller aus Israel und Deutschland treffen sich im Freiburg im Breisgau, Redaktion: Christoph Meckel/Efrat Gad-Ed/Ludwig Krapf, 1989.

    Tuvia Rübner, Wüstenginster. Gedichte. Aus dem Hebräischen übers. u. mit einer Nachbemerkung v. Efrat Gal-Ed/Christoph Meckel, 1990.

    Asher Reich, Arbeiten auf Papier. Gedichte. Aus dem Hebräischen übers. v. Judith Brüll/Jehuda Eren/Efrat Gal-Ed/Gila Lustiger/Andrea Schatz/Christoph Meckel. Mit einem Nachw. v. Christoph Meckel, 1992.

    Avram Ben Yitzhak, Es entfernten sich die Dinge. Gedichte und Fragmente. Aus dem Hebräischen übers. u. mit einer Nachbemerkung v. Efrat Gal-Ed/Christoph Meckel, 1994.

    Der Vogel fährt empor als kleiner Rauch. Ein deutsch-israelisches Lesebuch anlässlich des deutsch-israelischen Schriftstellertreffens in Köln im Mai 1995, hg. v. Efrat Gal-Ed/Christoph Meckel, 1995.

    Vertonungen:

    Carl Mansker, Mein Haus. Opus 7 für Orchester und Bariton, 1964, Der Goldfisch. Opus 32 für Tenor und Kammer- oder Jazzorchester, 1989, Wenn ich verreise. Opus 53 für Sopran und Klavier. (Onlineressource)

    Manfred Trojahn, Rufe von Amseln im Schnee für Tenor und Klavier nach zwei Gedichten von Meckel aus Die Seele des Messers, 2021.

    Helmut Steger, Lied für Kammerchor, 2009

    Richard Schönherz/Angelica Fleer, Mal ist es das Ja, mal ist es das Nein. Gelesen von Harald Krassnitzer. Teil des Poesieprojekts Was ist Liebe, 2024.

    Briefe:

    Martina Hanf (Hg.), Bildpost. 100 Briefe und Postkarten aus sechs Jahrzehnten, 2018.

    Jochen Meyer in Zusammenarbeit mit der Internationalen Johannes-Bobrowski-Gesellschaft (Hg.), Abs. Meckel/Fromm. Briefe an Johannes Bobrowski 1960–1963, 2020.

    Jochen Meyer (Hg.), Dem Traum folgen. Christoph Meckel und Lilo Fromm im Briefwechsel mit Johannes Bobrowski 1960–1965, 2024. (P)

    Bibliografien:

    Uwe-Michael Gutzschhahn, Prosa und Lyrik Christoph Meckels. Dissertation und Bibliographie, 1979.

    Wulf Segebrecht, Christoph Meckels Bücher. Ein bibliographisches Verzeichnis, 32010.

    Monografien und Sammelbände:

    Uwe-Michael Gutzschhahn, Prosa und Lyrik Christoph Meckels. Dissertation und Bibliographie, 1979.

    Albert Baumgarten/Helene Harth (Hg.), Begegnungen mit Christoph Meckel, 1985.

    Bernhard Koßmann/Andreas Werner/Monika Richter, Christoph Meckel. Begleitheft zur Ausstellung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, 1988. (P)

    Franz Loquai (Hg.), Christoph Meckel, 1993. (P)

    Ursula Segebrecht/Wulf Segebrecht (Hg.), Rede vom Gedicht. Interpretationen zu Gedichten von Christoph Meckel, 2005.

    Martina Hanf (Hg.), Chapeau, Christoph Meckel! Zum 80. Geburtstag, 2015. (P)

    Aufsätze und Beiträge:

    Ursula Schaaf, Mit der NS-Thematik „verbraten“. Interview, in: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel. Frankfurter Ausg. 36 (1980), H. 35, S. 983–985.

    Michael Schneider, Väter und Söhne, posthum. Das beschädigte Verhältnis zweier Generationen, in: ders., Den Kopf verkehrt aufgesetzt oder Die melancholische Linke. Aspekte des Kulturzerfalls in den siebziger Jahren, 1981, S. 8–64.

    Tilmann Moser, Der Vater im Dritten Reich. Zu Christoph Meckels Roman „Suchbild“, in: Wolfram Mauser (Hg.), Freiburger literaturpsychologische Gespräche. 3. Folge, 1984, S. 57–74.

    Hub Nijssen/Michiel Sauter, Alles geht mich an. Ein Gespräch mit Christoph Meckel über Wahrheit und Poesie, in: Zeit-Schrift (Nijmegen) 3 (1989) H. 7, S. 5–18.

    Hub Nijssen, Poetisches Schreiben als „Schlammfang“. Zu einer Erzählung von Christoph Meckel und Gedichten von Günter Eich und Peter Huchel, in: Deutsche Chronik 58 (2009), S. 179–191.

    Adela Sophia Sabban, Christoph Meckel und die Eremiten-Presse, in: Aus dem Antiquariat N. F. 19 (2021), H. 3, S. 88–102.

    Marit Heuß, „Raubvogel suess ist die Luft“. Sarah Kirschs Lyrikband „Rückenwind“ (1976) im Kontext ihres Briefwechsels mit Christoph Meckel, in: Jana Kittelmann/Stephan Pabst/Mike Rottmann (Hg.), Verwurzelungen. Sarah Kirsch (wieder) lesen, 2024, S. 49–66.

    Lexikonartikel:

    Clemens Ottmers, Art. „Meckel, Christoph“, in: Walter Killy (Hg.), Literatur Lexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache, Bd. 8, 1990, S. 43 f.

    Ernest Wichner, Art. „Meckel, Christoph“, in: Thomas Kraft (Hg.), Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945, 2003, S. 849–852.

    Christoph Launer, Art. „Meckel, Christoph“, in: Wilhelm Kühlmann (Hg.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes, Bd. 8, 22010, S. 88–90.

    Ulla Heise, Art. „Meckel, Christoph“, in: Andreas Beyer/Bénédicte Savoy/Wolf Tegethoff (Hg.), Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 88, 2016, S. 197 f.

    Herbert Glossner, Art. „Meckel, Christoph“, in: Heinz Ludwig Arnold (Hg.), Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur – KLG, 2021, 125. Neulieferung.

    Julia Vaje, Art. „Meckel, Christoph“, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert, Bd. 40, hg. v. Lutz Hagestedt, 2023, S. 574–586.

    Nachrufe:

    Hartmut Buchholz, Einer ist übrig, damit er berichte. Christoph Meckel ist tot, in: Badische Zeitung v. 30.1.2020. (P) (Onlineressource)

    Arno Widmann, Christoph Meckel. „Meine ratlosen Augen“. Nachruf, in: Frankfurter Rundschau v. 30.1.2020. (P) (Onlineressource)

    Wolfgang Matz, Im Zentrum die Poesie. Zum Tod des Autors und Grafikers Christoph Meckel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 31.1.2020.

    Stefan Kister, Christoph Meckel ist tot. Dichter sinnfälliger Verborgenheit, in: Stuttgarter Zeitung v. 30.1.2020. (P) (Onlineressource)

    Michael Braun/Britta Bürger, Die Welt in einer surrealen Schwebe. Zum Tod von Christoph Meckel, in: Deutschlandfunk v. 30.1.2020. (P) (Onlineressource)

    Harald Hartung/Maja Elmenreich, „Er ist auch ein großes Kind gewesen und geblieben“. Zum Tod von Christoph Meckel, in: ebd. (P) (Onlineressource)

    Helmut Böttiger, Die Leere bewohnbar machen, in: Süddeutsche Zeitung v. 30.1.2020. (P) (Onlineressource)

    Christian Lehnert, Ein anderer Atem, eine andere Welt. Trauerrede auf Christoph Meckel, in: Sinn und Form 72 (2020) H. 3, S. 409–411.

    Norbert Miller, Stimmen der Toten, in: Park H. 74 v. Juni 2022.

    Dokumentarfilme:

    Christoph Meckel, NDR Rundfunk und Fernsehen, Buch u. Regie: Klaus Peter Dencker, 1971/72.

    Daniela David, Schriftzeichen. Der flüchtige Muftoni. Der Schriftsteller Christoph Meckel, Deutsche Welle-TV 2001.

    Die Sprache ist eine Macht ohnegleichen. Gespräch mit Ludger Bült, MDR Kultur v. 6.6.2002.

    Viktor Kalinke, DichterSehen, Christoph Meckel, 2007. (Onlineressource)

    Gabriele Rennert, Arc de Triomphe. Radierungen von Christoph Meckel, Schloss Gottorf 31.7.2013.

    Interview mit Florian Siegel in Freiburg im Breisgau. Landesschau BW-Aktuell, SWR, 29.7.2015.

    zwei Fotografien v. Isolde Ohlbaum (geb. 1953), Abbildung in: Franz Loquai (Hg.), Christoph Meckel, 1993, Titelbild u. S. 11, in: Martina Hanf (Hg.), Chapeau, Christoph Meckel! Zum 80. Geburtstag, 2015, S. 20 u. in: Jochen Meyer (Hg.), Dem Traum folgen. Christoph Meckel und Lilo Fromm im Briefwechsel mit Johannes Bobrowski 1960–1965, 2024, S. 488.

    Fotografien v. Renate von Mangoldt (geb. 1940), Abbildung in: Christoph Meckel, Eine Hängematte voll Schnee. Erzählungen, Zeichnungen, Fragmente, 1995, S. 119–134, in: Umschlag v. ders., Nachtessen, 1975, u. in: Jochen Meyer (Hg.), Dem Traum folgen. Christoph Meckel und Lilo Fromm im Briefwechsel mit Johannes Bobrowski 1960–1965, 2024, S. 494.

    Fotografie v. Erica Loos (1906–1998), Abbildung in: Jochen Meyer (Hg.), Dem Traum folgen. Christoph Meckel und Lilo Fromm im Briefwechsel mit Johannes Bobrowski 1960–1965, 2024, S. 486.

    Fotografie v. Roger Melis (1940–2009), 1963, Abbildung in: Christoph Meckel, Erinnerung an Johannes Bobrowski. Mit drei Veduten, 1978, erg. Neuausg. 1989, Umschlag.

    Totenmaske v. Franz Gutmann (1928–2024), Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin. (Grab Meckels)

  • Author

    Hub Nijssen (Nijmegen, Niederlande)

  • Citation

    Nijssen, Hub, „Meckel, Christoph“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2025, URL: https://www.deutsche-biographie.de/118579819.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA