Lebensdaten
1909 – 1980
Geburtsort
Rostock
Sterbeort
Zeuthen (Brandenburg)
Beruf/Funktion
Wirtschaftswissenschaftler ; Politologe
Konfession
konfessionslos
Normdaten
GND: 122072006 | OGND | VIAF: 64879930
Namensvarianten
  • Behrens, Friedrich Franz Willi
  • Behrens, Fritz
  • Behrens, Friedrich Franz Willi
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Behrens, Fritz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122072006.html [27.04.2024].

CC0

  • Fritz Behrens war einer der anerkanntesten Wirtschaftswissenschaftler der DDR. Während er eine führende Rolle im Aufbau der marxistisch-leninistischen Wirtschaftswissenschaft an der Universität Leipzig und der Akademie der Wissenschaften in Berlin spielte, wurden seine Ideen zur Dezentralisierung der Wirtschaftsplanung Ende der 1950er Jahre als „revisionistisch“ bezeichnet. Dies führte zu einem Karrierebruch. Behrens gilt als Vordenker des Neuen Ökonomischen Systems.

    Lebensdaten

    Geboren am 20. September 1909 in Rostock
    Gestorben am 15. Juli 1980 in Zeuthen (Brandenburg)
    Grabstätte Friedhof in Zeuthen
    Konfession konfessionslos
    Fritz Behrens (Mitte), BArch / Bildarchiv (InC)
    Fritz Behrens (Mitte), BArch / Bildarchiv (InC)
  • Lebenslauf

    20. September 1909 - Rostock

    1916 - 1924 - Rostock

    Schulbesuch

    Volksschule

    1924 - 1928 - Rostock

    Ausbildung zum Maschinenbauer

    Neptun-Werft

    1924 - 1928

    Mitglied

    Sozialistische Arbeiterjugend

    1926 - 1931

    Mitglied

    SPD

    1928 - 1929 - Rostock

    Maschinenassistent

    Handelsmarine

    1929 - 1931 - Leipzig

    Selbststudium (Abschluss: Begabtenprüfung)

    Heimvolksschule

    1931 - 1932

    Mitglied

    Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD)

    1931 - 1935 - Leipzig

    Studium der Volkswirtschaftslehre und Statistik

    Universität

    1931 - 1935 - Leipzig

    Mitglied, teils Vorsitzender sozialistischer, dann kommunistischer Studentengruppen

    Universität

    1932 - 1946

    Mitglied

    KPD

    1935 - Leipzig

    Promotion (Dr. rer. pol.)

    Universität

    1935 - 1939 - Berlin

    wissenschaftlicher Hilfsreferent

    Statistisches Reichsamt

    1936 - 1945

    Mitglied

    Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund (NSRB)

    1939 - 1945

    Mitglied

    Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

    1939 - Berlin

    Dienstverpflichtung

    Oberkommando der Wehrmacht

    1939 - 1941 - Berlin

    Statistiker für Preis- und Vertragsprüfung

    Statistisches Reichsamt

    1941 - 1945 - Prag

    Sozialstatistiker

    Statistisches Zentralamt des Protektorats Böhmen und Mähren

    1941 - 1944 - Prag

    Dozent für Statistik

    Deutsche Universität

    1941 - Prag

    Ablehnung der Habilitationsschrift „Die Arbeitsproduktivität“ aufgrund marxistischer Argumentation

    Deutsche Universität

    1943 - 1945 - Prag

    dienstverpflichtet

    Heimat-Flak

    1945 - 1946 - Zwickau

    Stadtrat für Volksbildung und Jugend

    1945 - 1980

    Mitglied

    Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB)

    1945 - 1980

    Mitglied

    Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands

    1946

    Mitglied

    SED und Freie Deutsche Jugend (FDJ)

    1946 - 1947 - Leipzig

    Vertretungspofessor für Politische Ökonomie und Statistik

    Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität

    1946 - 1949 - Leipzig

    Mitglied

    zentrale SED-Parteileitung an der Universität

    1947 - Leipzig

    Habilitation für Politische Ökonomie

    Universität

    1947 - 1955 - Leipzig

    ordentlicher Professor für Politische Ökonomie; Direktor

    Institut für Wirtschaftswissenschaften der Universität

    1949 - 1955 - Leipzig

    Mitglied

    Senat der Universität

    1951 - 1955 - Leipzig

    Mitglied

    zentrale SED-Parteileitung an der Universität

    1954 - 1955 - Leipzig

    Gründungsdekan

    Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität

    1955 - 1957 - Berlin-Ost

    stellvertretender Direktor; Leiter

    Zentralinstitut für Wirtschaftswissenschaften in der Abteilung „Wirtschaft der DDR“ der Deutschen Akademie der Wissenschaften (DAW)

    1955 - 1957 - Berlin-Ost

    Leiter

    Staatliche Zentralverwaltung für Statistik

    1955 - 1957 - Berlin-Ost

    stellvertretender Vorsitzender; Mitglied

    Staatliche Plankommisson; Ministerrat der DDR

    1955 - 1957 - Leipzig

    nebenamtlicher Lehrauftrag

    Universität

    1955 - 1968 - Berlin-Ost

    Professor für Statistik

    Humboldt-Universität

    1957 - 1967 - Berlin-Ost

    Leiter

    Arbeitsgruppe „Arbeitsproduktivität“ des Zentralinstituts für Wirtschaftswissenschaften der DAW

    1967

    vorzeitige Emeritierung

    15. Juli 1980 - Zeuthen (Brandenburg)
  • Genealogie

    Vater Friedrich Behrens gest. 1937 Seemann; lebte in Rostock
    Mutter Marie Behrens gest. 1961 Hausfrau
    Heirat 1937 in Berlin
    Ehefrau Johanna Behrens, geb. Meier 1909–1987 Sekretärin, 1957–1960 Bürgermeisterin in Zeuthen
    Schwiegervater Kurt Meier gest. 1959 Arbeiter
    Schwiegermutter Elsa Meier gest. 1953 Hausfrau
    Tochter Hannamaria Loschinski, geb, Behrens geb. 1938 Diplom-Wirtschaftswissenschaftlerin
    Tochter Kristin Wanke, geb. Behrens 1940–2022 Pharmazie-Ingenieurin
    Sohn Friedrich Behrens 1942–2004 Dr. med., Arzt
    Sohn Uwe Behrens geb. 1944 Dr. rer. oec.
    Diese Grafik wurde automatisch erzeugt und bietet nur einen Ausschnitt der Angaben zur Genealogie.

    Behrens, Fritz (1909 – 1980)

    • Vater

      Friedrich Behrens

      gest. 1937

      Seemann; lebte in Rostock

      • Großvater väterlicherseits

      • Großmutter väterlicherseits

    • Mutter

      Marie Behrens

      gest. 1961

      Hausfrau

      • Großvater mütterlicherseits

      • Großmutter mütterlicherseits

    • Heirat

      in

      Berlin

      • Ehefrau

        Johanna Behrens,

        1909–1987

        Sekretärin, 1957–1960 Bürgermeisterin in Zeuthen

  • Biografie

    Nach dem Schulbesuch und einer Ausbildung zum Maschinenbauer an der Neptun-Werft Rostock arbeitete Behrens bis 1929 als Maschinenassistent bei der Handelsmarine. 1924 wurde er Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend und 1926 der SPD. Er besuchte die Heimvolkshochschule in Leipzig mit abschließender Begabtenprüfung und studierte anschließend von 1931 bis 1935 Volkswirtschaftslehre und Statistik an der Universität Leipzig. Seit 1932 war er Mitglied der KPD. 1935 mit einer Arbeit zur Konjunkturtheorie, den „Wechsellagen“, zum Dr. rer. pol. promoviert, war er bis 1939 als wissenschaftlicher Hilfsreferent, nach der Dienstverpflichtung zum Oberkommando der Wehrmacht als Statistiker für Preis- und Vertragsprüfung beim Statistischen Reichsamt Berlin tätig. 1941 wurde er als Sozialstatistiker zum Statistischen Zentralamt des Protektorats Böhmen und Mähren in Prag abkommandiert und hatte vereinzelt Lehraufträge für Statistik an der Deutschen Universität Prag. Seine 1941 eingereichte Habilitationsschrift wurde wegen marxistischer Argumentation abgelehnt.

    Von Kriegsende bis 1946 war Behrens Stadtrat für Volksbildung und Jugend in Zwickau. Nach einer Vertretung der Professur für Politische Ökonomie und Statistik an der Universität Leipzig habilitierte er sich 1947 mit einer statistisch-theoretischen Arbeit zur Arbeitsproduktivität im Kapitalismus für Politische Ökonomie und wurde ordentlicher Professor für Politische Ökonomie, Direktor des Instituts für Wirtschaftswissenschaften sowie Gründungsdekan der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Zugleich war er von 1946 bis 1955 mit Unterbrechungen Mitglied der Universitätsparteileitung. Behrens war in dieser Zeit wesentlich am marxistisch-leninistischen Umbau der Wirtschaftswissenschaften beteiligt, wobei er sich für die politische Marginalisierung der Betriebswirtschaftslehre einsetzte, selbst aber auch aufgrund seines Akzents auf wissenschaftlichen Methoden dem Vorwurf des „Objektivismus“ ausgesetzt war.

    1955 wurde Behrens als stellvertretender Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftswissenschaften an die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) sowie als Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik (SZS) berufen. Er wurde ebenfalls stellvertretender Vorsitzender der Staatlichen Plankommission und damit Mitglied des Ministerrats, was seine zentrale Stellung als Ökonom der frühen DDR bestätigte. Nach dem sowjetischen Bruch mit dem Stalinismus verfasste er 1956 mit seinem Assistenten Arne Benary (1929–1971) eine Schrift, die Ideen für eine Dezentralisierung der Wirtschaft und eine verringerte Rolle des Staates im Sozialismus enthielt. Obwohl schon gedruckt, wurde das Buch im Frühjahr 1957 nicht ausgeliefert und von Generalsekretär Walter Ulbricht (1893–1973) öffentlich als „revisionistisch“ kritisiert. Benary wurde in die Industrie versetzt, Behrens verlor trotz öffentlicher Selbstkritik seine Position in der SZS und wurde an der DAW zum Leiter einer Arbeitsgruppe „Arbeitsproduktivität“ herabgesetzt. Seine Arbeiten zur Produktivitätstheorie und zu den Geldbeziehungen im Sozialismus bestimmten weiterhin die Diskussionen zur politischen Ökonomie des Sozialismus in der DDR. Behrens‘ Ideen fanden sich teilweise in den Ausarbeitungen seiner Schüler, u. a. bei Wolfgang Berger (1921–1994), und damit in Ulbrichts Neuem Ökonomischem System wieder. Doch war Behrens‘ weitere akademische Tätigkeit durch parteiliche Zensur und Gängelungen behindert.

    Nachdem Behrens 1967 einen nicht genehmigten Vortrag bei der 100-Jahrfeier zu Marx‘ „Kapital“ in Frankfurt am Main mit Kritik am Kurs der SEDgehalten hatte, drohten erneute Parteistrafen, die er mit der ihm nahe gelegten vorzeitigen Emeritierung 1967 vermied. Danach befasste er sich weiter mit Konzepten des sozialistischen Pluralismus und der Selbstverwaltung sowie mit den Ursachen des Niedergangs des bürokratischen Staatssozialismus in der DDR, z. B. dem Klasseninteresse der Partei. Diese Arbeiten wurden erst nach seinem Tod von seiner Tochter Hannamaria Loschinski (geb. 1938) veröffentlicht. 1990 wurde Behrens von der PDS-Schiedskommission postum gegen die seit 1957 erhobenen Vorwürfe rehabilitiert. Außerhalb der DDR entfalteten seine Arbeiten wenig Wirkung.

  • Auszeichnungen

    1948 Mitglied der Hellmuth von Gerlach-Gesellschaft
    1949 Mitglied der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
    1954 Nationalpreis der DDR
    1956 ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, ab 1972 Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin
    1964 Vaterländischer Verdienstorden in Silber
    1976 Medaille für 50jährige Parteizugehörigkeit vom Zentralkomitee der SED
    1979 Dr. h. c., Universität Leipzig
  • Quellen

    Nachlass:

    Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin. (weiterführende Informationen)

    Weitere Archivmaterialien:

    Universitätsarchiv Leipzig, Personalakte Prof. Friedrich Behrens, UAL PA 0013.

  • Werke

    Das Geldkapital in den Wechsellagen. Zugleich eine Untersuchung über die Möglichkeit der statistischen Erfassung des Geldkapitals in den Wechsellagen, 1936. (Diss. phil.)

    Alte und neue Probleme der politischen Ökonomie. Eine theoretische und statistische Studie über die produktive Arbeit im Kapitalismus, 1948. (Habilitationsschrift)

    Die Arbeitsproduktivität, 1952.

    Zur Methode der politischen Ökonomie. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Ökonomie, 1952.

    Arbeitsproduktivität, Lohnentwicklung und Rentabilität, 1955.

    Fritz Behrens/Arne Benary, Zur ökonomischen Theorie und Ökonomie und Politik in der Übergangsperiode, 1956. (gedruckt, aber nicht ausgeliefert)

    Ware, Wert und Wertgesetz. Kritik und selbstkritische Betrachtungen zur Werttheorie im Sozialismus, 1961.

    Fritz Behrens/Albert Franke/Ernst Domin, Die Zeitsummenmethode. Neue Wege der Planung und Abrechnung der Arbeitsproduktivität und der Selbstkosten, 1961, 41963.

    Grundriß der Geschichte der Politischen Ökonomie, 4 Bde., 1962–1981.

    Ursachen, Merkmale und Perspektiven des neuen Modells der Leitung der sozialistischen Wirtschaft, 1966.

    Abschied von der sozialen Utopie, hg. v. Hannamaria Loschinski, 1992.

  • Literatur

    Monografien:

    Eva Müller/Manfred Neuhaus/Joachim Tesch (Hg.), „Ich habe einige Dogmen angetastet...“. Werk und Wirken von Fritz Behrens, Beiträge des vierten Walter-Markov-Kolloquiums, 1999. (vollständiges Werkverzeichnis S. 146–153)

    Markus Wustmann, Die Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät in Leipzig 1947–1951. Experimentierfeld kommunistischer Hochschulpolitik in SBZ und früher DDR, 2004.

    Guntolf Herzberg, Anpassung und Aufbegehren. Die Intelligenz der DDR in den Krisenjahren 1956/58, 2006.

    Günter Krause/Dieter Janke (Hg.), Man kann nicht Marxist sein, ohne Utopist zu sein. Texte von und über Fritz Behrens, 2010.

    Aufsätze:

    Petra Opitz, Die Kategorie Arbeitsproduktivität in der politischen Ökonomie der DDR von 1945 bis Ende der 70er Jahre, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte / Economic History Yearbook 26 (1985), H. 4, S. 25–46.

    Helmut Steiner, Der aufrechte Gang eines DDR-Ökonomen. Fritz Behrens (1909-1980), in: UTOPIE kreativ 2 (1990), S. 80–84.

    Helmut Steiner, Fritz Behrens, Lebensbilanz eines sozialistischen Wissenschaftlers. Zum erstmaligen Erscheinen seiner Kritik des Staatssozialismus, in: Deutschland-Archiv 11 (1992), S. 1160–1168.

    Helmut Steiner, Das Akademie-Institut für Wirtschaftswissenschaften im Widerstreit wissenschaftlicher, ideologischer und politischer Auseinandersetzungen, in: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 36 (2000), S. 89–124.

    Peter Caldwell, Productivity, Value, and Plan. Fritz Behrens and the Economics of Revisionism in the German Democratic Republic, in: History of Political Economy 32 (2000), H. 1, S. 103–137.

    Hans-Georg Draheim, Friedrich Behrens und Arne Benary als kritische Vordenker einer sozialistischen Wirtschaftstheorie, in: UTOPIE kreativ 144 (2002), S. 920–932.

    Till Düppe, A Science Show Debate. How the Stasi Staged Revisionism, in: Contemporary European History 30 (2021), H. 1, S. 92–110.

    Lexikonartikel:

    Hagen Schwärzel, Art. „Behrens, Friedrich (Fritz)“, in: Wer war wer in der DDR?, 5. Ausg., Bd. 1, 2010. (Onlineressource)

  • Onlineressourcen

  • Porträts

    Fotografie, Universitätsarchiv Leipzig. (Onlineressource)

    Fotografie, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. (Onlineressource)

  • Autor/in

    Till Düppe (Montréal, Québec, Kanada)

  • Zitierweise

    Düppe, Till, „Behrens, Fritz“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.07.2023, URL: https://www.deutsche-biographie.de/122072006.html#dbocontent

    CC-BY-NC-SA