Albrecht, Ernst
Albrecht, Ernst Carl Julius
1930 – 2014
Jurist, CDU-Politiker, Ministerpräsident
- Lebensdaten
- 1930 – 2014
- Geburtsort
- Heidelberg
- Sterbeort
- Burgdorf-Beinhorn
- Beruf/Funktion
- Jurist ; CDU-Politiker ; Ministerpräsident ; Politiker ; Unternehmer ; Volkswirt
- Konfession
- evangelisch-lutherisch
- Normdaten
- GND: 123444454 | OGND | VIAF: 89072247
- Namensvarianten
-
- Albrecht, Ernst Carl Julius
- Albrecht, Ernst
- Albrecht, Ernst Carl Julius
- Albrecht, E.
- Albrecht, Ernst Karl Julius
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Literatur(nachweise)
- Deutsche Digitale Bibliothek : |8
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) : |23
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV) : |18
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV) : |16
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin : |5
- Index Theologicus (IxTheo) : |6
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : |2 von, 1 über Albrecht, Ernst
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Weitere Erwähnungen in der NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Als Ministerpräsident prägte Ernst Albrecht in seiner langen Regierungszeit von 1976 bis 1990 das Bundesland Niedersachsen und die niedersächsische CDU. Er verband eine moderne Wirtschafts- und Technologiepolitik mit einer traditionellen Familien- und Sozialpolitik. In seine Regierungszeit fallen auch die langjährigen Auseinandersetzungen um die Wiederaufbereitungsanlage in Gorleben.
Ernst Albrecht, Imago Images (InC) -
Lebensdaten
Geboren am 29. Juni 1930 in Heidelberg Gestorben am 13. Dezember 2014 in Burgdorf-Beinhorn Grabstätte in Burgdorf-Beinhorn Konfession evangelisch-lutherisch -
Lebenslauf
29.·Juni 1930 - Heidelberg -
Genealogie
Vater Carl Eduard Albrecht 1902–1965 Dr. med., Arzt Großvater väterlicherseits Carl Albrecht 1875–1952 Kaufmann Mutter Adelheid (Adda) Albrecht , geb. Berg geb. 1896 Dr. phil., Germanistin Geschwister Georg Alexander Albrecht geb. 1935 Heirat 1953 Ehefrau Heide-Adele Albrecht , geb. Stromeyer 1928–2002 Dr. phil., Germanistin Sohn Lorenz Albrecht 1956–2005 Tochter Ursula von der Leyen, geb. Albrecht geb. 1958 CDU-Politikerin; niedersächsische Landesministerin; Bundesministerin; Präsidentin der Europäischen Kommission Tochter Eva-Benita Albrecht 1960–1971 Sohn Hans-Holger Albrecht geb. 1963 Jurist, Manager weitere Kinder drei Söhne -
Biografie
Nach dem Abitur in Brake 1948 studierte Albrecht Philosophie und Evangelische Theologie in Tübingen, Ithaca (New York, USA) und Basel, wo er Vorlesungen bei Karl Jaspers (1883–1969) hörte. Im Anschluss an das Bachelor-Examen 1951 begann er ein Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, das er 1953 als Diplom-Volkswirt beendete. 1959 folgte die Promotion zum Dr. rer. pol. in Bonn.
Seit 1954 als Beamter beim Ministerrat der Montanunion in Brüssel, war Albrecht 1957 als Leiter der Sektion „Gemeinsamer Markt“ an der Aushandlung der Römischen Verträge beteiligt. Von 1958 bis 1967 leitete er als Kabinettschef das Büro des Kommissars bei der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Hans von der Groeben (1907–2005), ehe er zum Generaldirektor für Wettbewerb berufen wurde.
Albrecht bewarb sich 1970 erfolgreich um ein Landtagsmandat für die CDU, der er 1969 beigetreten war, und war bis 1990 Landtagsabgeordneter. 1971 zog er mit seiner Familie von Brüsselin die Nähe von Hannover und wurde Geschäftsführer bei der Bahlsen KG. 1976 trat er nach dem altersbedingten Rücktritt des SPD-Ministerpräsidenten Alfred Kubel (1909–1999) im Landtag als Kandidat der CDU-Fraktion gegen den bisherigen niedersächsischen SPD-Finanzminister Helmut Kasimier (1926–2013) an. Überraschend durch Überläufer aus der sozialliberalen Regierungsfraktion zum ersten CDU-Ministerpräsidenten Niedersachsens gewählt, bildete Albrecht eine Minderheitsregierung, die durch eine Koalition mit der FDP im Januar 1977 die parlamentarische Mehrheit erhielt. Die Landtagswahlen 1978 und 1982 konnte die CDU mit absoluter Mehrheit gewinnen, nach der Landtagswahl 1986 war sie wieder auf eine Koalition mit der FDP angewiesen. 1990 endete die Ära Albrecht, als die SPD mit Gerhard Schröder (geb. 1944) die Wahl für sich entschied und eine rot-grüne Landesregierung bildete. Albrecht zog sich in das Privatleben und auf das Familiengut in Burgdorf-Beinhorn zurück.
Als Ministerpräsident senkte Albrecht die Verschuldung Niedersachsens, baute die Arbeitslosigkeit im Land durch Ausbau der industriellen Infrastruktur und Abbau von Bürokratie für die Wirtschaft ab, errichtete ein flächendeckendes, vom Land finanziertes Netz von Sozialstationen für die Alten- und Krankenpflege und initiierte 1979 die Aufnahme von 1000 vietnamesischen Boat-People in Niedersachsen. Zur Stärkung des Landesbewusstseins führte er 1981 den „Tag der Niedersachsen“ ein und gründete 1986 die Stiftung Niedersachsen zur Förderung von Wissenschaft, Kunst und Kultur. Medienpolitisch setzte Albrecht sich seit 1979 für die Brechung des Monopols der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ein, schloss 1980 mit Hamburg und Schleswig-Holstein einen neuen Staatsvertrag über den Norddeutschen Rundfunk ohne Monopolklausel und erreichte mit dem niedersächsischen Landesrundfunkgesetz 1984 die Zulassung privater Fernsehsender; die Lizenzvergabe durch die Landesregierung wurde jedoch vom Bundesverfassungsgericht 1986 für grundgesetzwidrig erklärt. 1988 geriet Albrechts Regierung in Turbulenzen, als die sog. Spielbankenaffäre, das Bekanntwerden von Parteispenden eines Spielbankbetreibers, zu einem Untersuchungsausschuss des niedersächsischen Landtags und dem Rücktritt des Innenministers Wilfried Hasselmann (1924–2003) führten.
Als Ministerpräsident und stellvertretender CDU-Vorsitzender (1979–1990) hatte Albrecht großen bundespolitischen Einfluss: 1979 wurde er vom CDU-Bundesvorstand als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 1980 nominiert, verlor aber die Abstimmung in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion knapp gegen Franz Josef Strauß (1915–1988). Eine Kandidatur für das Amt des Bundespräsidenten auf Vorschlag von Bundeskanzler Helmut Kohl (1930–2017) lehnte Albrecht 1983 ab.
Mit der Diskussion über den Bau einer Wiederaufbereitungsanlage als Teil eines von Albrecht seit 1977 verfolgten atomaren Entsorgungs- und Endlagerkonzepts in Gorleben entstand in Niedersachsen eine starke Anti-Atomkraft-Bewegung mit Großdemonstrationen, die in den 1970er und 1980er Jahren die Innenpolitik des Landes prägte und 1982 zum Einzug der Grünen in den Landtag führte. Nach einer von Protesten begleiteten Expertenanhörung 1979 vertrat Albrecht die Meinung, dass das Projekt „politisch nicht durchsetzbar“ sei; die Pläne für eine Wiederaufbereitungsanlage in Gorleben wurden nicht weiterverfolgt. Das Endlagerprojekt Gorleben wurde wegen mangelnder geologischer Eignung des Geländes 2020 beendet.
-
Auszeichnungen
1976 Ehrenring der Stadt Cuxhaven 1979 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1983 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband 1985 Schlesierschild der Landsmannschaft Schlesien 1987 Großes goldenes Ehrenzeichen am Bande der Republik Österreich 1989 Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1992 Großkreuz des Verdienstordens der Republik Portugal 1999 Niedersächsische Landesmedaille -
-
Quellen
Nachlass:
Privater Nachlass im Familienbesitz.
Weitere Archivmaterialien:
Hauptstaatsarchiv Hannover, Handakten 1976-1990.
-
Werke
Haftungsverhältnisse der Montangemeinschaft, 1959. (Diss. rer. pol.)
Der Staat – Idee und Wirklichkeit. Grundzüge einer Staatsphilosophie, 1976.
25 Jahre Römische Verträge. Von der Europäischen Gemeinschaft zur Europäischen Union, 1982. (Hg.)
Die Soziale Marktwirtschaft erneuern: Arbeit – Wachstum – Umwelt, 1983. (Hg.)
Erinnerungen – Erkenntnisse – Entscheidungen. Politik für Europa, Deutschland und Niedersachsen, 1999.
-
Literatur
Rolf Zick, Die CDU in Niedersachsen. Eine Chronik, 2008.
Manfred von Boetticher, Die „Ära Albrecht“ (1976–1990), in: Gerd Steinwascher (Hg.), Geschichte Niedersachsens von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung, 2010, S. 735–806.
Christian Werwarth, Der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht (1976–1990). Annäherung an einen Unnahbaren. Politische Führung in Niedersachsen, 2014.
Detlef Schmiechen-Ackermann/Jenny Hagemann/Christian Hellwig/Karolin Quambusch/Wienke Stegmann (Hg.), Der Gorleben-Treck 1979. Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess, 2020.
Klaus Wallbaum, Ernst Albrechts politisches Erbe: Wie Niedersachsen bis heute von der Wahl des Ministerpräsidenten 1976 geprägt wird, 2021. (P)
-
Onlineressourcen
-
Porträts
Fotografien von Guenay Ulutunçok (geb. 1954), Fotoarchiv des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin.
Autor/in
→Andreas Grau (Bonn)
Zitierweise
Grau, Andreas, „Albrecht, Ernst“ in: NDB-online, veröffentlicht am 01.10.2022, URL: https://www.deutsche-biographie.de/123444454.html#dbocontent