Dates of Life
1907 – 1978
Place of birth
Nürnberg
Place of death
München
Occupation
Elektroingenieur ; Hochschullehrer ; Techniker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 136807402 | OGND | VIAF: 81090616
Alternate Names
  • Prinz, Hans

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Prinz, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136807402.html [09.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Christian (1877–1933), o. Prof. f. mechan. Technol. an d. TH München, 1. Präs. d. Polytechn. Ver. in Bayern (s. Rhdb.; Pogg. VII a), S d. Hans, Werkmeister b. MAN in N., u. d. N. N. Liebenwurst;
    M Mina Genseder, T e. Paliers;
    Ur-Gvv N. N. Werkmeister d. Carlshütte in Büdelsdorf b. Rendsburg, S e. Lehrers f. Landwirtsch. in Holstein;
    1935 Gertraud Barth;
    1 T.

  • Biographical Presentation

    P. besuchte das Gymnasium in Nürnberg und studierte an der TH München Elektrotechnik (1930 Dipl.-Ing). Nach dem Studium arbeitete er zunächst bei Braun-Boveri (BBC) und seit 1934 im Transformatorenwerk der Siemens-Schuckertwerke in Nürnberg. Im Hochspannungslaboratorium von Anton Schwaiger (1879–1954) widmete er sich der Untersuchung von Koronaeffekten und wurde 1935 mit einer Arbeit über „Die Gleichspannungskorona“ promoviert. 1940 habilitierte sich P. an der TH München für Hochspannungstechnik (Ein neues Verlustgesetz d. Wechselspannungskorona). 1942 wurde er zum Dozenten ernannt, 1946 als Nachfolger von Schwaiger zum o. Professor und Direktor des Instituts für Hochspannungs- und Anlagentechnik berufen (Emeritierung 1976). Er begann sogleich mit der Planung eines neuen Instituts, des ersten seiner Art in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg, das aber erst 1963 vollständig realisiert werden konnte. In den 30 Jahren seiner Tätigkeit entstanden mehr als 100 teils grundlegende Veröffentlichungen zur Starkstromtechnik (Elektr. Antriebe u. Meßtechnik, Kraftwerkstechnik), Hochspannungs- und Gasentladungs- sowie Blitztechnik. Neben zahlreichen anwendungsorientierten Problemstellungen untersuchte P. immer wieder theoretische Fragen, umfassend dargestellt in seiner Monographie „Hochspannungsfelder“ (1969), die deutlich macht, daß sich P. in besonderer Weise der Lehre und Geschichte seines Faches verpflichtet fühlte. 1951-53 widmete er sich intensiv dem Wiederaufbau der Abteilung Starkstromtechnik im Deutschen Museum München; viele Jahre war er dort als Vorstandsrat tätig.|

  • Awards

    Dr.-Ing. e. h. (ETH Zürich 1977).

  • Works

    u. a. 30 J. Hochspannungs- u. Anlagentechnik an d. TU München, in: Elektrotechn. Zs. (Reihe A) 97, 1976, S. 141-48. – Hg.: Feuer, Blitz u. Funke. Zur Eröffnung d. Inst. f. Hochspannungs- u. Anlagentechnik d. TH München, 1965 (W-Verz.).

  • Literature

    W. Scheuring, in: Elektrotechn. Zs. (Reihe B) 19, 1967, S. 707 f.;
    W. Boeck, ebd. (Reihe A) 98, 1977, S. 831;
    K. Berger, in: Bull. d. Schweizer. Elektrotechn. Ver. 69, 1978, S. 181;
    Lex. d. Elektrotechniker (P).

  • Author

    Wolfgang Mathis
  • Citation

    Mathis, Wolfgang, "Prinz, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 730 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136807402.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA