Lebensdaten
1835 – 1912
Geburtsort
Braunschweig
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Geograph ; Ethnograph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116309695 | OGND | VIAF: 32297669
Namensvarianten
  • Andree, Richard
  • A., R.
  • Adree, Richard
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Andree, Richard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116309695.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Carl Andree (s. 1);
    1) 1865 Emilie von Kawiecka ( 1893), 2) 1903 Marie Eysn (s. 2);
    S aus 1) Heinrich Andree, Rechtsanwalt.

  • Biographie

    A. studierte in Braunschweig und Leipzig Naturwissenschaften, besonders Geologie, war 1859-63 als Hüttenmann in Böhmen tätig und kam dort im Kampf der Nationalitäten zum Verständnis des Wesens beider und zu seinem späteren entschiedenen Eintreten für sein Volkstum. In Leipzig wandte er sich späterhin der Geographie und der neu aufstrebenden Völkerkunde zu. Er war Mitbegründer und 1873-90 Leiter der kartographischen Anstalt von Velhagen und Klasing in Leipzig, wo er 1877 mit O. Peschel einen physikalisch-statistischen Atlas des Deutschen Reiches veröffentlichte, auch Schulatlanten und den „Allgemeinen Handatlas“ (1881), der, in 6. Auflage 1914 von Ambrosius herausgegeben, mit 127 ½ Blättern das umfangreichste deutsche Kartenwerk darstellte. A. wirkte seit 1890 in Heidelberg, wo er 1891-1903 den „Globus“ herausgab, und 1904 bis 1912 in München.

  • Werke

    Weitere W Ethnograph. Parallelen u. Vergleiche, 1878, NF 1889; Metalle b. d. Naturvölkern, 1884;
    Anthropophagie, 1886;
    Die Flutsagen ethnograph. betrachtet, 1891;
    Braunschweig. Volkskde., 1896;
    Votive u. Weihegaben d. kath. Volkes in Süddtld., 1904.

  • Literatur

    F. Fuhse, R. A., in: Braunschweig. Mgz., Bd. 18, 1912, S. 109-14;
    F. Heger, R. A., in: Mitt. d. anthropolog. Ges. Wien, Bd. 42, 1912, S. 219-21;
    H. Virchow, Schrr. v. R. A., 1860-1912, in: Ztschr. f. Ethnol. 44, 1912, S. 338-53 (W);
    A. Dreyer, in: BJ XVII, S. 133-36, u. XVIII (Totenliste 1912, L).

  • Porträts

    in: Dt. Erde XI, Tafel 5;
    Holzschnitt in: LIZ 103, 1894, S. 240.

  • Autor/in

    Erich von Drygalski
  • Zitierweise

    Drygalski, Erich von, "Andree, Richard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 285 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116309695.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA