Andree-Eysn, Marie
- Lebensdaten
- 1847 – 1929
- Geburtsort
- Horn (Niederösterreich)
- Sterbeort
- Berchtesgaden
- Beruf/Funktion
- Volkskundlerin ; Sammlerin
- Konfession
- mehrkonfessionell
- Normdaten
- GND: 118645188 | OGND | VIAF: 66698975
- Namensvarianten
-
- Eysn, Marie (geborene)
- Andree-Eysn, Marie
- Eysn, Marie (geborene)
- eysn, marie
- Andree Eysn, Marie
- Andree, Marie
- Eysn, M.
- Eysn, Marie A.-
- Eysn, Marie Andree-
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Index Theologicus (IxTheo)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V Alois Eysn, Kaufmann;
M Anna, T des Florian Pollack, Leinwandhändler in Linz, und der Margareta Bunzender aus Linz;
⚭ 1903 →Richard Andree (s. 3). -
Biographie
A. betrieb vielseitige volkskundliche Studien, besonders über die österreichischen Alpenländer, und besaß eine einzigartige Sammlung von Votiven und Weihegaben, deren Bedeutung für die deutsche Volkskunde sie als erste erkannt hat. Die Sammlung ist die Grundlage für das Werk ihres Gatten „Votive und Weihegaben des katholischen Volkes in Süddeutschland“ (1904).
-
Literatur
Festschr. f. M. A.-E., Btrr. z. Volks- u. Völkerkde., hrsg. v. J. M. Ritz u. d. Bayer. Landesver. f. Heimatschutz, 1928;
F. Boehm, M. A.-E., in: Ztschr. f. Völkerkde., NF 1, 1929, S. 122 f. -
Zitierweise
Drygalski, Erich von, "Andree-Eysn, Marie" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 285 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118645188.html#ndbcontent