Dates of Life
1548 – 1616
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Bologna
Occupation
Kaufmann ; Kunstsammler
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 119159236 | OGND | VIAF: 42641977
Alternate Names
  • Praun, Paulus (II)
  • Bruni, Paolo
  • Praun, Paulus
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Praun, Paulus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119159236.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Stephan II. (1513–78), Kaufm. u. Genannter d. Größeren Rats in N., S d. Stephan I. (1478–1532), Kaufm. in N., u. d. Anna Gall ( 1520);
    M Ursula (1525–92), T d. Johann Ayrer u. d. Ursula Schäufelein;
    B Stephan III. (1544–91), Abenteurer, Pilger, Schriftst., Hans VII. (1556–1608), Kaufm. in B. u. N., Jakob I. (1558–1627), Kaufm. in N., seit 1616 Fam.senior (alle s. Einl.); – ledig; 1 natürl. T (aus d. Verbindung mit Laura de Barocijs [?]) Constantia (Dignamerita de Brunis) (* 1594), Vallombrosanerin in B.

  • Biographical Presentation

    Nach den testamentarischen Bestimmungen Stephans II. trat der zweitälteste Sohn P., über dessen Jugend und Ausbildung nichts bekannt ist, an die Stelle des Familienseniors. Er führte das dt.-ital. Seidenhandelsgeschäft mit Hans VII. und Jakob I. als gleichberechtigten Teilhabern weiter und engagierte sich im Bereich der Seidenproduktion. P. lebte zunächst überwiegend in Nürnberg. Angesichts der wirtschaftsschädigenden Verfolgungen dt. Kaufleute durch die Inquisitionsbehörde, die seit 1589 den in Italien ansässigen Hans VII. schikanierte, scheint er zum kath. Glauben übergetreten zu sein. In der Folge übersiedelte er dauerhaft nach Italien und führte die im Palazzo des Senators Francesco Sampieri untergebrachte Niederlassung in Bologna.

    Nach eigener Aussage von Jugend auf von Sammelleidenschaft angetrieben, mögen die berühmte Dürer-Sammlung des Nürnberger Patriziers Willibald Imhoff und der Kunstbesitz der Sampieri in Bologna P. in dieser Liebhaberei noch weiter bestärkt haben. Rund 10 000 Objekte, darunter die Werkstattnachlässe des Bildhauers Johann Gregor van der Schardt (um 1530- um 1581) und des Malers Hans Hoffmann (um 1530–91/92), vereinte er zu einer der größten bürgerlichen Kollektionen des 16. Jh. nördlich der Alpen. Sein Sammlungskonzept war dem Prinzip der fürstlichen Kunstkammer entgegengesetzt. Er beschränkte sich auf die klassischen Kunstgattungen der Malerei mit Zeichnung und Druckgraphik und der Skulptur, denen er allein Münzen, Gemmen und Bücher hinzufügte. Langfristig verfolgte P mit seiner Kunstsammlung das Ziel, das Streben seiner Familie nach Kooptation in das Patriziat zu stützen. So verfügte er testamentarisch, daß die Sammlung als unveräußerliche Vorschickung mit dem Stammsitz der Praun am Nürnberger Weinmarkt verbunden bleiben sollte, und verpflichtete die Nachkommen zu Inventarisierung und Pflege; zudem regte er eine spätere museale Nutzung an. Zwar sah sich die Familie 1801 zum Verkauf gezwungen, doch sind die Bestände durch Inventare (1616 u. 1719) und Verkaufskataloge (1797, 1802 u. 1804) ungewöhnlich dicht dokumentiert.

    Während bedeutende Werkgruppen wie die Kleinbronzen Giambolognas weiterhin als verschollen gelten müssen, konnten 1990 rund 500 Zeichnungen zumeist im Szépművészeti Múzeum in Budapest nachgewiesen werden. Neben zahlreichen Kopien besaß P. authentische Blätter von Dürer, Baldung, Kulmbach, Cranach, Altdorfer, Huber, Burgkmair, Hirschvogel, Lautensack und Hoffmann; bei den Italienern waren Aspertini, de' Roberti, Parmigianino, Primaticcio, Sabbatini, Bagnacavallo, Orsi, Ligozzi, die Carracci und Faccini vertreten. Das dt.-ital. Sammlungsprofil mit dem seltenen Interesse für die Kunst der Emilia wie auch die Schwerpunkte Zeichnung und Skulptur lassen P. als eine eigenständige und zukunftsweisende Sammlerpersönlichkeit erscheinen.

  • Literature

    Ch. G. v. Murr, Description du Cabinet de Mon;
    -sieur P. de P. à Nuremberg, 1797 (P);
    J. F. Frauenholz, Cat. des estampes avec une partie de dessins, de manuscripts et de livres, qui se trouvent dans le cabinet apartenant ci-devant à Monsieur P. de P. à Nuremberg, 1802;
    ders., Cat. d'une collection de dessins de peintres italiens, allemands et des Pays-Bas qui se trouvent dans le célèbre cabinet de Mr. P. de P. à Nuremberg, 1804;
    H. Pohl, Das Rechnungsbuch d. Nürnberger Großkaufm. Hans P. v. 1471-1478, ebd. 55, 1968, S. 77-136;
    G. Weber, Das P.’sche Kunstkab., ebd. 70, 1983, S. 125-195 (P);
    K. Achilles, Naturstud. v. Hans Hoffmann in d. Kunstslg. d. Nürnberger Kaufm. P. II. P. (1548-1616), in: Jb. d. kunsthist. Slgg. in Wien, 82/83, 1986/87, S. 243-59;
    Kunst d. Sammelns, Das P.sche Kab., Ausst.kat. Nürnberg 1994 (P);
    K. Achilles-Syndram, Die Kunstslg. P. II. P., Die Inventare v. 1616 u. 1719, 1994 (P);
    dies., Die Zeichnungsslg. d. Nürnberger Kaufm. P. II. P. (1548-1616), Versuch e. Rekonstruktion, 1995;
    A. Tacke, Die Gem. d. 17. Jh. im German. Nat.mus., 1995 (P);
    B. Welzel, in: Kunstchronik 49, 1996, S. 298-304;
    F. A. Dreier, in: Journal of the Hist. of Collections 9, 1997, S. 164-67;
    Dict. of Art. |

  • Primary Sources

    Qu Fam.archiv im Stadtarchiv Nürnberg.

  • Portraits

    Miniatur auf Kupfer v. L. Strauch, 1598 (Nürnberg, German. Nat.mus.), danach Kupf. v. J. Nußbiegel, 1795;
    Ölgem. v. L. Fontana, vor 1603/04 (ebd.);
    Relief-Medaillons aus Terrakotta v. J. G. van der Schardt, 1580 (ebd. u. Stuttgart, Württ. Landesmus.);
    Medaille v. M. Carl, 1584, Abb. in: G. Habich, Die dt. Schaumünzen d. 16. Jh., II/1, 1932, Tafel CCLXII, 6;
    Medaille v. Ch. D. Oexlein, 1766.

  • Author

    Katrin Achilles-Syndram
  • Citation

    Achilles-Syndram, Katrin, "Praun, Paulus" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 678-679 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119159236.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA