Dates of Life
1893 – 1945
Place of birth
(Berlin-)Charlottenburg
Place of death
Berlin-Plötzensee
Occupation
Staatssekretär
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 124996752 | OGND | VIAF: 67414038
Alternate Names
  • Planck, Erwin

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Planck, Erwin, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124996752.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Max (s. 2);
    Berlin 1923 Cornelie (Nelly) (* 1903), T d. Alexander Schöller, preuß. Geh. Seehandlungsrat, Teilh. d. Discontoges., u. d. Maria Dirksen;
    Gr-Ov Gottlieb (s. 1); – kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach der Reifeprüfung war P. 1911-13 aktiver und nach kurzem Medizinstudium seit Kriegsausbruch 1914 Reserveoffizier, 1914-17 in franz. Kriegsgefangenschaft. 1918 reaktiviert, wurde er 1919 im Reichswehrministerium Mitarbeiter von Kurt v. Schleicher (1882–1934) und – inzwischen Rittmeister – zum 1.1.1924 als Verbindungsoffizier in die Reichskanzlei kommandiert, wo er sich rasch bewährte und 1926 als Regierungsrat (1929 Oberreg.rat) übernommen wurde. Nach Brünings Sturz wurde er am 2.6.1932 Reichskanzler v. Papen, wie dieser angibt, von Schleicher als Staatssekretär „zugeteilt“ und blieb im Amt, als dieser selbst Reichskanzler wurde. P. vertrat die Regierung im Reichstag und bemühte sich, einen innenpolitischen Nachrichtendienst aufzubauen; an Schleichers Bemühungen um eine Verständigung mit den Gewerkschaften, an den Arbeitsbeschaffungsprogrammen und an Plänen, durch Proklamierung des Staatsnotstandes die Machtübernahme Hitlers zu verhindern, war er stark beteiligt.

    Auf eigenen Antrag wurde P. am 31.1.1933 entlassen und im September „zur Vereinfachung der Verwaltung“ mit voller Pension in den Ruhestand versetzt. Während einer Ostasienreise, für die Hitler einen Teil der Kosten bewilligt hatte, in der Presse 1933 erhobene Korruptionsvorwürfe erwiesen sich rasch als unbegründet. Vergeblich forderte er nach der Ermordung Schleichers am 30.6.1934 General Werner v. Fritsch zum aktiven Widerstand gegen das NS-Regime auf. 1937 übernahm er eine leitende Position im Otto-Wolff-Konzern in Köln. Bei Kriegsbeginn wurde er für einige Zeit Mitarbeiter von General Georg Thomas (1890–1946) im Wehrwirtschaftsstab des Oberkommandos des Heeres und wirkte an dessen Denkschrift mit, die auf die unzureichenden Rüstungen hinwies. Seine Sorge vor einem Untergang Deutschlands und die Überzeugung, daß die Politik nicht gegen die Moral verstoßen dürfe, führten ihn 1941 in den Widerstandskreis um Goerdeler, zu dem auch sein Freund Johannes Popitz (1884–1945) gehörte. Seine Teilnahme an Besprechungen über ein konservatives Regierungsprogramm und eine Verfassung nach einem erfolgreichen Staatsstreich wurde der Gestapo rasch bekannt, so daß er bereits drei Tage nach dem 20. Juli 1944 verhaftet wurde. Der Volksgerichtshof verurteilte P. am 23. Oktober zum Tode, nachdem schon im September seine „Ausstoßung“ aus dem Verhältnis als Ruhestandsbeamter verfügt worden war. Das Gnadengesuch seines Vaters an Hitler blieb erfolglos.

  • Literature

    A. Leber, Das Gewissen steht auf, Lb. aus d. dt. Widerstand v. 1933-1945, 1956, S. 128-30 (P);
    H.-A. Jacobsen (Hg.), Spiegelbild e. Verschwörung, 1984 (Gestapoberr. üb. P.s Vernehmungen);
    Akten d. Reichskanzlei, Weimarer Rep., Das Kab. v. Papen, bearb. v. K. H. Minuth, 1989;
    dass., Das Kab. v. Schleicher, bearb. v. A. Golecki, 1986;
    W. Benz u. H. Graml (Hg.), Biogr. Lex. z. Weimarer Rep., 1988;
    Biogr. Lex. z. Dritten Reich, hg. v. H. Weiß, ²1998.|

  • Primary Sources

    Qu BA Koblenz, Personalakten d. Reichskanzlei. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Staatsbibl. Berlin.

  • Author

    Heinz Boberach
  • Citation

    Boberach, Heinz, "Planck, Erwin" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 500-501 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124996752.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA