Dates of Life
1841 – 1920
Place of birth
Laibach (Slowenien)
Place of death
Wien
Occupation
österreichischer Kriegsminister ; General
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 126639604 | OGND | VIAF: 10844609
Alternate Names
  • Pitreich, Heinrich Freiherr von
  • Pitreich, Heinrich von

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pitreich, Heinrich Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd126639604.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Vinzenz Rr. v. P. (1798-1869), k. k. Hofrat d. Obersten Ger.hofs., Abg. d. Kärntener LT, S d. Josef (1751–1809, österr. Rr. 1791), Landmann v. Steiermark, Hofrat d. Obersten Justizstelle, u. d. Concordia v. Bnix (Brüks);
    M Marie (Steiner) Edle v. Steinberg (1814–84);
    Ur-Gvv Michael Edler v. P. (1710-76, österr. Adel 1765), Dr. iur., Landmann v. Kärnten, Hof- u. Schrannenadvokat in Graz, Salzburg.-seckau. Konsistorialrat, 1769 Dekan d. Univ. Graz;
    B Anton (1838–1907), k. k. GR, FZM, Präs. d. Obersten Mil.ger.hofs (s. BJ XII, Tl.; ÖBL), August (* 1855), Dr. iur., k. k. GR, Präs. d. Oberlandesger. f. Steiermark, Kärnten u. Krain in Graz;
    Wien 1871 Helene v. Deffáry (1843–1907), aus W.;
    2 S Hugo (1875–1915 ⚔), k. k. Oberstlt., Maximilian (1877–1945), k. k. Oberst, Schriftst. (s. ÖBL), 1 T Marianne (* 1880, Anton Rr. Fischer v. Ledenice, 1935, österr. Min.vizesekr.);
    N Anton v. P. (1870-1939), Gen., Schriftst. (s. ÖBL).

  • Biographical Presentation

    1859 als Leutnant an der Genieakademie ausgemustert, diente P. seit 1866 als Generalstabsoffizier im Truppengeneralstab. 1876 wurde er im Operationsbüro des Generalstabs eingeteilt (1878 Major, 1882 Oberstleutnant), 1883 Vorstand der 5. Abteilung, 1890 des Präsidialbüros im Reichskriegsministerium (Generalmajor). Wieder zur Truppe transferiert, kommandierte er 1895 die 24. Infanterietruppendivision. Im Jahr darauf wurde er zum Stellvertretenden Chef des Generalstabs ernannt und unterstützte den betagten Feldzeugmeister Baron Friedrich v. Beck-Rzikowsky (1830–1920). In seine Zeit als Stellvertreter fallen die Ausarbeitung der wichtigsten Operationsfalle und die – wenig konkreten – Absprachen mit dem deutschen Generalstab für einen Bündniskrieg im Rahmen des Dreibundes (Dt. Reich, Österr.-Ungarn, Italien). 1902 wurde P. zum Reichskriegsminister ernannt. Sein außerordentliches Detailwissen wurde gerühmt. In seine Amtszeit fällt eine der schwersten Krisen mit Ungarn seit dem Ausgleich 1867, als Ungarn, veranlaßt durch eine Wehrvorlage und einen Armeebefehl Ks. Franz Josephs zur Einheitlichkeit des Heeres, so obstruierte, daß im Generalstab ein eigener „Kriegsfall U(ngarn)“ ausgearbeitet und der Einsatz von Land- und Flußstreitkräften zum Marsch auf Budapest in Aussicht genommen wurde. P. plädierte dafür, den Ungarn Konzessionen zu machen und vor allem die deutsche Kommandosprache aufzugeben. Damit handelte er sich viel Kritik und vor allem die Feindschaft des Thronfolgers, Ehzg. Franz Ferdinand, ein. Er verbaute sich damit auch den Weg in das Amt des Generalstabschefs, in das an seiner Stelle Franz Conrad v. Hötzendorf (1852–1925) berufen wurde. Zuletzt General der Infanterie, konnte P. noch die Einführung von Maschinengewehren in die k. u. k. Armee vornehmen und setzte in den Bewilligungsausschüssen für den Militärhaushalt 1906 auch noch die Bestellung moderner Feldgeschütze und Haubitzen durch, konnte jedoch keine Erhöhung des Rekrutenkontingents erreichen. Daraufhin aus dem Amt entlassen, betätigte sich P. als militärischer Schriftsteller und gab eine Rechtfertigungsschrift in Sachen Armeefrage und Kommandosprache heraus. Er nahm auch immer wieder Stellung zu militärpolitischen Fragen und schrieb vornehmlich für die „Neue Freie Presse“.|

  • Awards

    Großkreuz d. St. Stephan-Ordens;
    Großkreuz d. Leopold-Ordens;
    Rr. II. Kl. d. Ordens d. Eisernen Krone;
    Kriegsmedaille;
    Militär-Jubiläumskreuz.

  • Works

    Meine Beziohungen zu d. Armeeforderungen Ungarns, verbunden mit d. Betrachtung dermaliger internal. Situation, 1911;
    Entgegnung auf d. Festgruß d. Prof. Fr. H. Oncken z. Gedächtnisfeier an d. Leipziger Schlacht, 1913.

  • Literature

    Neue Freie Presse v. 13.1.1920;
    Österr. Wehrztg. v. 24.1.1920;
    Österr.-Ungarn 1848-1918, V, S. 19;
    ÖBL.

  • Portraits

    Aquarell v. Koch, 31.3.1901;
    Ölgem. auf photograph. Grundlage v. Robitscher;
    Heliogravüre nach Foto v. Lechner (alle Wien, Heeresgeschichtl. Mus.)

  • Author

    Manfried Rauchensteiner
  • Citation

    Rauchensteiner, Manfried, "Pitreich, Heinrich Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 489 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd126639604.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA