Dates of Life
1864 – 1925
Place of birth
Hermannstadt (Siebenbürgen)
Place of death
Graz
Occupation
Jurist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117684872 | OGND | VIAF: 32780208
Alternate Names
  • Pfaff, Ivo

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pfaff, Ivo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117684872.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Leopold (s. 1);
    M Antonie Falkbeer;
    ⚭ Eri(ka) Therese (1871–1953), T d. Karl Habietinek (Habětinek, 1830-1915), aus Prag, o. Prof. f. zivilgerichtl. Verfahren, Handels- u. Wechselrecht in Prag u. Wien, seit 1871 Justizminister, 1891 Zweiter, 1899-1904 Erster Präs. d. österr. Obersten Ger.hofs, GR (s. ÖBL), u. d. Anna N. N. (1847–1910);
    1 S Fritz (1901–68), Dr. phil., 1 T.

  • Biographical Presentation

    P. maturierte 1882 am Wiener Schottengymnasium und schrieb sich anschließend an der juristischen Fakultät der Univ. Wien ein. 1887 wurde er in Innsbruck zum Dr. iur. promoviert. Nach einer kurzen Beschäftigung im praktischen Justizdienst habilitierte er sich 1893 bei Ludwig Schiffner (1845–1909) in Innsbruck für Röm. Recht mit der pandektistischen Arbeit „Zur Lehre vom sog. in fraudem legis agere“ (1892), deren Verdienst in der Erhellung dieses bis dahin weitgehend unklaren Begriffs lag. Aufgrund seiner Habilitationsschrift und der beiden Werke „Über den libertus orcinus“ (1893) und „Ein Beitrag zur Lehre vom favor libertatis“ (1894) wurde er 1894 zum Extraordinarius des Röm. Rechts in Innsbruck ernannt. 1895 erhielt er als Nachfolger von Ludwig Mitteis die Berufung zum ao. Prof. des Röm. Rechts an der Deutschen Univ. Prag, 1898 die Ernennung zum Ordinarius (Dekan 1903/04). In Prag war P. auch mit dem Unterricht Erzhzg. Karls, des späteren Kaisers, betraut. Während seiner Prager Zeit widmete sich P. neben der klassischen Romanistik, der er lebenslang treu blieb, der modernen papyrologischen Forschung. Es ging ihm dabei, etwa in der Untersuchung über „Die Bedeutung der Papyrusforschung für das röm. Recht“ (Jur. Vj.schr. 22, 1906), vor allem darum, das Interesse der Fachwelt an diesem neuen Forschungsgebiet zu wecken. Nach dem Tod seines Lehrers Franz Hofmann (1845–97) besorgte er die Herausgabe von dessen nachgelassenen Studien über „Die Compilation der Digesten Justinians“ (1900), in denen sich dieser gegen die Lehre Friedrich Bluhmes über die Entstehung der Digesten aussprach; die von P. gebilligten Thesen Hofmanns stießen in der Fachwelt auf heftige Kritik. 1908 wurde P. an die Univ. Graz berufen, wo er die Nachfolge von Leopold Wenger antrat (Dekan 1911/12 u. 1922/23, Rektor 1914/15). Sein Interesse wandte P. nun vermehrt der mittelalterlichen und neueren Quellen- und Literaturgeschichte zu, was sich z. B. in seiner Beschäftigung mit dem Rezeptionsjuristen Bernhard Walther (1516–84) äußerte. In seinen letzten Lebensjahren vervollständigte P. sein Werk mit einigen Arbeiten zum österr. Privatrecht. Er bereicherte die Wissenschaft des Röm. Rechts und des modernen Privatrechts nicht durch umfangreiche Monographien, sondern mittels substantieller Einzelstudien. Zu seinen Schülern zählten eine Reihe bekannter Romanisten wie Egon Weiß (1880–1953) in Prag sowie Artur Steinwenter (1888–1959) und Mariano San Nicolò (1887–1955) in Graz.|

  • Awards

    Hofrat (1919).

  • Works

    Weitere W Über d. rechtl. Schutz d. wirthschaftl. Schwächeren in d. röm. Kaisergesetzgebung, 1897;
    Zur Lehre v. d. condemnatio peeuniaria im röm. Formularprocess, in: Jur. Vj.schr. 18, 1902, S. 49 ff.;
    Tabellio u. Tabularius, Ein Btr. z. Lehre v. d. röm. Urkundspersonen, 1905;
    Zur Gesch. d. Prodigalitätserklärung, 1911;
    Ks. Karl IV. u. Bartolus, in: Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen 56,|1917;
    Bernhard Walther v. Walthersweil als Romanist d. 16. Jh., in: SB d. Wiener Ak. d. Wiss. 186/3, 1921;
    Über d. Einfluß wirtschaftl. Momente auf d. Entwicklung d. röm. Rechtes, in: Notariats-Ztg. 1920, S. 8 ff.;
    Zu § 1237 ff. ABGB, ebd., 1921, S. 49 f.;
    Die Einkindschaft, ebd., 1922, S. 7 ff.;
    Das Promptuarium juris d. Reichskanzlers u. Bf. Ulrich v. Albeck, in: ZSRGR 42, 1921, S. 158 ff.;
    Zur Gesch. d. Kanonisten Wilhelm Horborch u. seiner Werke, in: ZSRGK 13, 1924, S. 513 ff.;
    Zur Lehre v. Vermögen nach röm. Recht, in: FS f. G. Hanausek, 1925, 89 ff. – Btrr. in: Pauly's Realenc.;
    ADB.

  • Literature

    Akad. Senat (Hg.), Die dt. Karl-Ferdinands-Univ. in Prag, 1899, S. 111;
    G. Hanausek, in: Notariats-Ztg. 1925, S. 95 f.;
    Reichspost v. 28.8.1925;
    Neues Grazer Tagbl. v. 30.8.1925;
    L. Wenger, in: ZSRGR 46, 1926, S. XIV ff.;
    G. Wesener, Gesch. d. rechtswiss. Fak. d. Univ. Graz, T. 1: Röm. Recht u. Naturrecht, 1978, S. 86 ff. (W, P);
    G. Oberkofler, Stud. z. Gesch. d. österr. Rechtswiss., 1984, S. 311 ff;
    ders., Die Vertr. d. Röm. Rechts mit dt. Unterrichtssprache an d. Karls-Univ. in Prag, 1991, S. 46 ff.;
    ÖBL;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1925;
    Dt.-österr. Künstler- u. Schriftst.lex. II;
    Biogr. Lex. Böhmen. |

  • Primary Sources

    Qu Univ.archive Graz u. Innsbruck (Personalakten); Österr. StA, Allg. Verw.archiv Wien (Personalakt).

  • Author

    Elisabeth Berger
  • Citation

    Berger, Elisabeth, "Pfaff, Ivo" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 295-296 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117684872.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA