Lebensdaten
erwähnt 1523, gestorben 1556
Geburtsort
Bad Mergentheim
Sterbeort
Nürnberg
Beruf/Funktion
Formschneider ; Drucker ; Stempelschneider ; Münzeisenschneider
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 130531324 | OGND | VIAF: 92245732
Namensvarianten
  • Andree, Hieronymus
  • Andre, Hieronymus
  • Formschneider, Jeronymus (meist genannt)
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Andreae, Hieronymus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130531324.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Apollonia ( 29.9.1557 Nürnberg).

  • Biographie

    A., der nicht identisch mit Hieronymus Resch oder Rösch ist, war ein geschickter Schriftschneider in Nürnberg. Dort besaß er seit 1523 das Bürgerrecht und wirkte 1535-42 als städtischer „Eisengraber“. A., ein unruhiger, streitbarer Geist, der sich an den Bauernaufständen beteiligte, gehört zu den bedeutenden Meistern der Formschneidekunst, dessen Anteil im Einzelnen noch wenig erforscht ist. Hans Sebald Beham hat A. Aufträge für den Holzschnitt gegeben, Dürer ihn zum Schneiden einiger später Holzstöcke herangezogen, so besonders zur Ehrenpforte und zum Triumphzug, dessen 192 Holzstöcke bei Dürers Tod in seinem Besitz waren. A. fertigte zusammen mit dem Schreibmeister Johann Neudörfer den Frakturschnitt für Dürers Triumphbogen. Diese sog. Dürertype stellt einen wichtigen Schritt von der handgeschriebenen Fraktur zur Drucktype dar. Kurz nach Dürers Tod, 1528, gab A. dessen ersten Band der „Proportionslehre“ in seiner Druckerei heraus, 1538 die zweite Auflage von Dürers „Unterweisung der Messung“.

  • Literatur

    H. v. Seidlitz, Zum Werk d. H. S. Beham, in: Jb. d. preuß. Kunstslg., 1882, S. 231 f.;
    M. Thausing, Dürer II, 1884, S. 119, 146;
    C. Dodgson, Early German Woodcut I, London 1903, S. 318, 321;
    L. Meder, Dürerkat., 1932, S. 205;
    A. Hessel, Die Schrr. d. Reichskanzlei seit d. Interregnum u. d. Entstehung d. Fraktur, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen, NF 2, 1937, S. 44, 59;
    J. Schunke, Zur Gesch. d. Dresdner Dürerhs., in: Ztschr. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 8, 1941, S. 43;
    G. A. G. Bogeng, Gesch. d. Buchdruckerkunst, Bd. II v. H. Barge, 1941, S. 488;
    R. Kautsch, Die Entstehung d. Frakturschr., = Beil. z. 20. Jber. d. Gutenberg-Ges., 1922, S. 14, 19-29;
    ThB.

  • Autor/in

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Zitierweise

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Andreae, Hieronymus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 282 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130531324.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA