Dates of Life
erwähnt 1523, gestorben 1556
Place of birth
Bad Mergentheim
Place of death
Nürnberg
Occupation
Formschneider ; Drucker ; Stempelschneider ; Münzeisenschneider
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 130531324 | OGND | VIAF: 92245732
Alternate Names
  • Andree, Hieronymus
  • Andre, Hieronymus
  • Formschneider, Jeronymus (meist genannt)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Andreae, Hieronymus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130531324.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Apollonia ( 29.9.1557 Nürnberg).

  • Biographical Presentation

    A., der nicht identisch mit Hieronymus Resch oder Rösch ist, war ein geschickter Schriftschneider in Nürnberg. Dort besaß er seit 1523 das Bürgerrecht und wirkte 1535-42 als städtischer „Eisengraber“. A., ein unruhiger, streitbarer Geist, der sich an den Bauernaufständen beteiligte, gehört zu den bedeutenden Meistern der Formschneidekunst, dessen Anteil im Einzelnen noch wenig erforscht ist. Hans Sebald Beham hat A. Aufträge für den Holzschnitt gegeben, Dürer ihn zum Schneiden einiger später Holzstöcke herangezogen, so besonders zur Ehrenpforte und zum Triumphzug, dessen 192 Holzstöcke bei Dürers Tod in seinem Besitz waren. A. fertigte zusammen mit dem Schreibmeister Johann Neudörfer den Frakturschnitt für Dürers Triumphbogen. Diese sog. Dürertype stellt einen wichtigen Schritt von der handgeschriebenen Fraktur zur Drucktype dar. Kurz nach Dürers Tod, 1528, gab A. dessen ersten Band der „Proportionslehre“ in seiner Druckerei heraus, 1538 die zweite Auflage von Dürers „Unterweisung der Messung“.

  • Literature

    H. v. Seidlitz, Zum Werk d. H. S. Beham, in: Jb. d. preuß. Kunstslg., 1882, S. 231 f.;
    M. Thausing, Dürer II, 1884, S. 119, 146;
    C. Dodgson, Early German Woodcut I, London 1903, S. 318, 321;
    L. Meder, Dürerkat., 1932, S. 205;
    A. Hessel, Die Schrr. d. Reichskanzlei seit d. Interregnum u. d. Entstehung d. Fraktur, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen, NF 2, 1937, S. 44, 59;
    J. Schunke, Zur Gesch. d. Dresdner Dürerhs., in: Ztschr. d. Dt. Ver. f. Kunstwiss. 8, 1941, S. 43;
    G. A. G. Bogeng, Gesch. d. Buchdruckerkunst, Bd. II v. H. Barge, 1941, S. 488;
    R. Kautsch, Die Entstehung d. Frakturschr., = Beil. z. 20. Jber. d. Gutenberg-Ges., 1922, S. 14, 19-29;
    ThB.

  • Author

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Citation

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Andreae, Hieronymus" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 282 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130531324.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA