Andreae, Christoph
- Dates of Life
- 1735 – 1804
- Place of birth
- Mülheim/Rhein
- Place of death
- Mülheim/Rhein
- Occupation
- Seidenfabrikant ; Unternehmer
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 135718317 | OGND | VIAF: 57837637
- Alternate Names
-
- Andreae, Christoph
- Andreae, Christoph, der Jüngere
- Andreä, Christoph
- Andreae, Christof
- Andreä, Christof
- more
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V Thomas Daniel Andreae (1700–56);
M Helene Teschemacher (1695–1777), aus Elberfeld;
⚭ 10.11.1761 Marie Christine Katharina Scheibler (1740–1807), aus Tuchindustriellenfamilie in Montjoie; 11 K, u. a. Christoph Andreae (1766-?), Fabrikant (1815 geadelt);
E →Karl Christian Andreae (1823–1904), Kirchenmaler. -
Biographical Presentation
A. erhielt seine Ausbildung im väterlichen Geschäft und in Lyon. Er gründete 1763 eine Samt- und Seidenfabrik in Mülheim, die sich unter dem Schutz eines kurfürstlichen Herstellungsmonopols rasch entwickelte. Gegen Ende des Jahrhunderts beschäftigte er 1500 Werkmeister im Verlagsystem. A. ist ein typischer Vertreter des merkantilistischen Unternehmertums, das sich im Bunde mit der landesherrlichen Schutzzollpolitik entfaltete. Er hat Mülheim zu einem Zentrum der niederrheinischen Seidenindustrie gemacht und dort die gleiche Bedeutung erlangt wie die Familie von der Leyen in Krefeld. 1787 errichtete er eine Samt- und Seidenfabrik in Wiener Neustadt mit 150 Seidenwebern. Sie wurde von seinem Sohn Christoph fortgeführt und hat bis 1875 bestanden. Das Mülheimer Haus hat sich auch unter der schweren Belastungsprobe der Revolutionskriege behauptet und besteht heute noch als „Christoph A.“ firmierendes Familienunternehmen.
-
Works
zu 2) u. 3): J. Bendel, Gesch. d. Stadt Mülheim a. Rh., 1913 (P); H. Thimme, Gesch. d. Fa. Ch. A. in Mülheim a. Rh. 1714-1914, 1914.
-
Author
Stephan Skalweit -
Citation
Skalweit, Stephan, "Andreae, Christoph" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 279 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135718317.html#ndbcontent