Lebensdaten
unbekannt
Beruf/Funktion
Aachener und Stolberger Fabrikantenfamilie
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 14272730X | OGND | VIAF: 90810581
Namensvarianten
  • Pelzer
  • Pelser
  • Cremerius genannt Peltzer
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Peltzer, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd14272730X.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Als Stammvater der weitverzweigten Familie gilt der Wollhändler und Tuchmacher Jakob Kremer (* um 1435) aus Aachen, dessen Ehefrau wahrscheinlich Margarethe Peltzer war. Während seine Kinder Kremer gen. Peltzer hießen, führten seine Enkel nur noch den großmütterlichen Familiennamen. Von seinem ältesten Sohn Jakob Kremer gen. Peltzer (* um 1461), der ebenfalls Tuchmacher war, stammt der Familienzweig v. Pelser-Berensberg ab. Isaak (1610–76) war seit 1663 reichsstädtischer Postmeister für Holland und Seeland. Sein Enkel Isaak Lambert Pelser (1684–1731, 1702 span. Adelstitel) wurde 1716 als Jurist Mitglied des Aachener Schöffenstuhls. Dessen Sohn Johann Friedrich v. Pelser-Berensberg, Herr zu Berensberg, Alt-Valkenburg und Beulartstein (1702–71, Reichsadel 1766) wurde 1730 Schöffe in Aachen. Der Bergwerksbesitzer Otto v. Pelser-Berensberg (1857–1935) war Direktor der kgl.-niederländ. Domanial-Steinkohlenbergwerke in Kerkrade sowie Direktor der Aachen-Maastrichter Eisenbahn. Mathias Cremerius gen. Peltzer (um 1465-1557), der zweite Sohn von Jakob Kremer, wurde Theologe und war seit 1533 Rector magnificus der Univ. Köln. Der jüngere Bruder Hermann Kremer gen. Peltzer (um 1466 - n. 1537) vertrat als Tuchmacher mehrmals das Wollenambacht im Aachener Stadtrat. Dessen Sohn Mathias (I.) (1508 - v. 1591) betrieb neben der Tuch- auch die Messingfabrikation; seit 1570 fungierte er mehrmals als Bürgermeister der kath. Reichsstadt, obwohl er – wie viele seiner Angehörigen – um 1575 zum ref. Glauben konvertierte. Als 1598 die Reichsacht über die Protestanten in Aachen verhängt wurde, verließen viele Familienmitglieder die Stadt. Mathias' Sohn, der Kupfermeister Mathias (II) (um 1555- um 1602), der schon um 1585 mit der Messingherstellung auf der Ellermühle in Stolberg begonnen hatte, wurde zum Stammvater der verschiedenen Stolberger Familienzweige, die im Messinggewerbe tätig waren, während dessen Vettern, der Kupfermeister Jordan ( 1607) und der Wollhändler Martin|( 1615), sich im pfälz. Frankenthal bzw. in Kassel niederließen. In der Blütezeit des Stolberger Messinggewerbes (um 1660–1750) errichteten Nachkommen Mathias' (II.) neue Kupferhöfe, z. B. den Hof Grünenthal (1699–1703), und betrieben zahlreiche Galmei- und Kupfermühlen, Schmelzöfen und Hammerwerke, um aus Galmei und Kupfer die Legierung Messing herzustellen und diese zu Haus- und Zierrat weiterzuverarbeiten. Der allmähliche Niedergang des Gewerbes nach 1760 zwang einige Familienangehörige, neue Erwerbsmöglichkeiten zu suchen, u. a. in der Textilherstellung im Rheinland, aber auch im Ausland. Während der Fabrikant Napoleon (1802–99) am Aufbau der russ. Feintuchindustrie in Moskau, Narwa und St. Petersburg mitwirkte, gründete der Färber Johann Heinrich (1763–1809) in Verviers (Belgien) die Tuchfabrik „Peltzer et Fils“, die noch 1973 als Aktiengesellschaft bestand. Andere Familienmitglieder wanderten im 19. Jh. nach Nord- oder Südamerika bzw. nach Asien aus. 1790 beteiligte sich Johann (1759–1836) an der Gründung einer Glashütte, wodurch ein neues Gewerbe in Stolberg etabliert wurde. Sein Enkel Johann Adolf Felix (1821–98) wurde 1861 Teilhaber der Zinkornamentenfabrik „Walchenbach & Peltzer“, die 1909 in den alleinigen Familienbesitz überging und unter der Firma „Peltzer-Werke“ bis 1992 bestand. Während der Gastwirt und Weinhändler Heinrich (um 1555–91), der zweite Sohn Mathias' (I.), die Protestanten im Aachener Stadtrat vertrat, konvertierte sein Enkel Matheus (1617–57) wieder zum kath. Glauben. Arnold (1684–1745) war Schöffe in der Reichsabtei Burtscheid. Der Jurist Mathias Goswin (1754–1814) wurde 1785 Syndikus der Reichsstadt Aachen und nahm in dieser Funktion 1790 und 1792 an den Königskrönungen in Frankfurt teil; 1803-13 war er Mitglied des corps legislatif im Ruhrdepartement. Sein Sohn, der Jurist Arnold Edmund (1801–74), war 1848-51 Oberbürgermeister der Stadt Aachen und Abgeordneter der Fortschrittspartei im preuß. Abgeordnetenhaus. Sein Neffe Ludwig (1835–1915) war seit 1862 als Jurist am kgl. Landgericht in Aachen tätig und seit 1871 Zentrumsabgeordneter im preuß. Landtag und im Reichstag. 1884-96 war er Aachener Oberbürgermeister und Mitglied im preuß. Herrenhaus. Mit ihm starb dieser Familienzweig in Aachen im Mannesstamm aus. Der Kaufmann Peter (1559–1632), der jüngste Sohn Mathias' (I.), war seit 1582 mehrmals Ratsherr in Aachen. Sein Sohn Abraham (1603–67), Kaufmann und Bankier, gehörte zu den Betreibern der Galmeigruben im sog. Aachener Reich. Dieser Familienzweig erlosch im 17. Jh. im Mannesstamm.

    Lorenz (vor 1559 - n. 1571), der vielleicht einem der Aachener Familienzweige angehörte, ließ sich in der Herrschaft Wickrath bei Mönchengladbach nieder und wurde zum Stammvater einer weitverzweigten Nachkommenschaft, zu der auch Dr. Otto (s. u.) gehört. Wilhelm Otto (1833–91) und Adolf (1836–80) gründeten 1861 in Krefeld die Samtfabrik „Gebr. Peltzer“, in die auch ihr Bruder Gustav (1844–97) eintrat. Nach dessen Tod leitete der Teilhaber Karl Pastor die Fabrik, bis Adolfs Söhne Konrad Wilhelm (1865–1937, s. Rhdb.) und Max Adolf (1869–1938) in das Unternehmen eintraten. 1965 fusionierte es mit dem Unternehmen „Scheibler & Co.“ zur neuen Firma „Scheibler Peltzer GmbH“.

  • Literatur

    H. A. Frhr. v. Fürth, Btrr. u. Material z. Gesch. Aachener Patizier-Familien, II, 1882;
    H. F. Macco, Btrr. z. Geneal. rhein. Adels- u. Patrizierfamilien, III: Gesch. u. Geneal. d. Familien P., 1901;
    M. W. A. O. v. Pelser-Berensberg, Zur Gesch. d. Geschl. v. Pelser-Berensberg, 2 Bde., 1908;
    1850-1925, Aus Vergangenheit u. Gegenwart wirtschaftl. Geschehens im Bezirk d. IHK f. d. Kreise Aachen-Land. Düren u. Jülich zu Stolberg (Rheinland), FS d. Kammer aus Anlaß ihres 75j. Bestehens, April 1925, 1925;
    L. Freiin v. Coels v. d. Brügghen, Die Schöffen des Kgl. Stuhls v. Aachen v. d. frühesten Zeit bis z. endgültigen Aufhebung d. reichsstädt. Vfg. 1798, in: Zs. d. Aachener Gesch.ver. 50, 1928, S. 1-661;
    dies., Die Aachener Bürgermeister v. 1251 bis 1798, ebd. 55, 1933/34, S. 41-77;
    125 J. IHK zu Aachen, FS z. Feier ihres 125j. Bestehens, bearb. v. Archivdir. Prof. Dr. A. Huyskens, I, 1929;
    150 J. IHK Aachen, Zur Gesch. d. IHK f. d. Reg.bez. Aachen in d. J. 1929-1954, 1954;
    R. Hamacher, Die Entwicklung d. Stoiberger Ind. ohne Berücksichtigung d. Messingind. seit 1815, Ein Überblick, 1955;
    K. Schleicher. Gesch. d. Stolberger Messingind., 1955;
    Ein Jh. Kraus, Walchenbach & Peltzer KG Stolberg, Rheinland 1861-1961, Ein halbes J.tausend Ind.tradition in e. Fam., 1961;
    E. Arens, W. L. Janssen, Gesch. d. Club Aachener Casino. ²1964, hg. v. E. Janssen u. F. Kuetgens;
    C. Bruckner, Zur Wirtsch.gesch. d. Reg.bez. Aachen, 1967;
    J. Kermann, Die Manufakturen im Rheinland 1750-1833, 1972;
    P. et G. Baar-Peltzer, Peltzer à Verviers, 1973;
    I. Schild, E. Janssen, Der Aachener Ostfriedhof, 1991;
    H.-K. Rouette, Aachener Textil-Geschichte(n) im 19. u. 20. Jh., Entwicklungen in Tuchind. u. Textilmaschinenbau d. Aachener Region, 1992;
    H. en P. Pelzer, De familie Pelzer, Vijf eeuwen familiegeschiedenis, 1996;
    A. Pauels (Bearb.), Unter Adler u. Schwan, Die Chronik d. Bürgermeisterei Burtscheid f. d. J. 1814-1886, 1997;
    N. Gilson, Zu Fuß durch Aachens Ind.gesch., 1998;
    K. v. Eyll, Hof Grünenthal, Die Gesch. e. Stolberger Kupferhofes u. seiner Familien 1699-1999, 1999;
    dies. u. Otto Eschweiler (Hg.), Wirtsch.gesch. d.|Region Aachen v. Ende d. Zweiten Weltkriegs bis z. Gegenwart, 2000;
    Stolberg 1992-1998, 1999.

  • Autor/in

    Hans-Joachim Ramm
  • Familienmitglieder

  • Zitierweise

    Ramm, Hans-Joachim, "Peltzer" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 168-170 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd14272730X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA