Lebensdaten
1832 – 1922
Geburtsort
Lüttich
Sterbeort
Jemeppe/Maas
Beruf/Funktion
Hütteningenieur
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 138714657 | OGND | VIAF: 90973995
Namensvarianten
  • Pastor, Gustave Léon
  • pastor, gustave leon
  • Pastor, Gustave Léon

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pastor, Gustave Léon, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138714657.html [19.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Konrad Gustav (1796–1890), 1829-65 Leiter bzw. Gen.dir. u. Reorganisator d. S. A. John Cockerill in Seraing b. L. (s. Einl);
    M Adele Hodson (1810–88);
    B George Octave (1835–1915), Hüttening., 1870-78 Techn. Dir. d. Rhein. Stahlwerke, belg. Konsul in Düsseldorf;
    1856 Charlotte Reine Agnes Robert (* 1823);
    1 S, 3 T.

  • Biographie

    P. hatte zunächst studiert, bevor er 1854 in den Werken „S. A. John Cockerill“, wo sein Vater Generaldirektor war, sein eisenhüttenkundliches Wissen erweiterte und bald zum Betriebsdirektor aufstieg. 1871 war er Mitbegründer und Leiter des Stahlwerks „de Rossius, Pastor & Co“ in Angleur, aus dem 1878 die „S. A. des Acières d'Angleur“ hervorging.

    1878 übernahm P. als Nachfolger seines jüngeren Bruders die technische Leitung der 1871 in Meiderich bei Duisburg von franz. und belg. Industriellen und Bankiers gegründeten „Rheinischen Stahlwerke“, die auf der Basis von Bessemer-Stahl in erster Linie gewalztes, geschmiedetes und gegossenes Eisenbahnmaterial herstellten. Technischen Neuerungen gegenüber sehr aufgeschlossen, gelang es ihm, am 26.4.1879 zusammen mit dem „Hoerder Bergwerks- und Hüttenverein“ von Sidney Gilchrist Thomas die Lizenz für das Thomasverfahren im deutschen Zollgebiet zu erwerben. Schon am 22.9.1879 konnten beide Werke, zufälligerweise am selben Tag, die erste Thomasschmelze erblasen. Dadurch ist P.s Name untrennbar mit der Innovation der deutschen Stahlindustrie verbunden (Silberne Staatsmedaille f. d. Rhein. Stahlwerke auf d. Rhein.-Westfäl. Industrie- u. Gewerbeausst., Düsseldorf 1880). Auch wenn der Hoerder Bergwerks- und Hüttenverein in der Folgezeit die technische Entwicklung des Thomasverfahrens vorantrieb, so waren die Gewinne der Rhein. Stahlwerke während des 15jährigen Patentschutzes doch außerordentlich. Schon anderthalb Jahre nach Lizenznahme hatte das Unternehmen alle diesbezüglichen Ausgaben durch Unterlizenzen kompensiert.

    In der Folgezeit führte P. rasch weitere technische Neuerungen ein. Seit 1884 konnten die Rhein. Stahlwerke durch die Inbetriebnahme eines Siemens-Martin-Werks alle gewünschten Fließstahlqualitäten erschmelzen und für die Massenproduktion auf die noch üblichen Puddel- und Tiegelstahlverfahren verzichten. Gleichzeitig wurde das bisher auf Schienen fixierte Walzprogramm auf Profileisen für die Bauwirtschaft und den Schiffbau erweitert. Um die Preisabsprache der mittlerweile kartellierten Hochofenwerke zu unterlaufen, wurden unter P.s Leitung auch zwei Hochöfen in Meiderich gebaut und im Juli 1889 bzw. Januar 1890 in Betrieb genommen. 1890 schied P. auf eigenen Wunsch aus, um mit seiner Familie in seine belg. Heimat zurückzukehren. Dem Unternehmen blieb er verbunden, u. a. als Aufsichtsrat (1896–1911). Anderen Unternehmen, insbesondere den Fabriken feuerfester Erzeugnisse im belg. Andenne und im franz. Marpent, stand er beratend zur Seite. Wie sein Vater betätigte auch er sich karitativ in seinem Wohnort Jemeppe.

  • Literatur

    H. F. Macco (s. L z. Fam.art.);
    Stahl u. Eisen 42, 1922, S. 1863;
    C.-F. Baumann, G. L. P., Techn. Reorganisator d. Rhein. Stahlwerke, in: Niederrheinkammer 43, 1987, S. 306;
    ders., in: W. Burkhard (Hg.), Niederrhein. Unternehmer, 1990, S. 54 f.;
    ders., Von d. Stahlhütte z. Verarbeitungskonzern, Thyssen Ind. 1870-1995, 1995, S. 12-16.

  • Autor/in

    Manfred Rasch
  • Zitierweise

    Rasch, Manfred, "Pastor, Gustave Léon" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 94 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138714657.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA