Dates of Life
1832 – 1922
Place of birth
Lüttich
Place of death
Jemeppe/Maas
Occupation
Hütteningenieur
Religious Denomination
reformiert
Authority Data
GND: 138714657 | OGND | VIAF: 90973995
Alternate Names
  • Pastor, Gustave Léon
  • pastor, gustave leon
  • Pastor, Gustave Léon

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pastor, Gustave Léon, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138714657.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Konrad Gustav (1796–1890), 1829-65 Leiter bzw. Gen.dir. u. Reorganisator d. S. A. John Cockerill in Seraing b. L. (s. Einl);
    M Adele Hodson (1810–88);
    B George Octave (1835–1915), Hüttening., 1870-78 Techn. Dir. d. Rhein. Stahlwerke, belg. Konsul in Düsseldorf;
    1856 Charlotte Reine Agnes Robert (* 1823);
    1 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    P. hatte zunächst studiert, bevor er 1854 in den Werken „S. A. John Cockerill“, wo sein Vater Generaldirektor war, sein eisenhüttenkundliches Wissen erweiterte und bald zum Betriebsdirektor aufstieg. 1871 war er Mitbegründer und Leiter des Stahlwerks „de Rossius, Pastor & Co“ in Angleur, aus dem 1878 die „S. A. des Acières d'Angleur“ hervorging.

    1878 übernahm P. als Nachfolger seines jüngeren Bruders die technische Leitung der 1871 in Meiderich bei Duisburg von franz. und belg. Industriellen und Bankiers gegründeten „Rheinischen Stahlwerke“, die auf der Basis von Bessemer-Stahl in erster Linie gewalztes, geschmiedetes und gegossenes Eisenbahnmaterial herstellten. Technischen Neuerungen gegenüber sehr aufgeschlossen, gelang es ihm, am 26.4.1879 zusammen mit dem „Hoerder Bergwerks- und Hüttenverein“ von Sidney Gilchrist Thomas die Lizenz für das Thomasverfahren im deutschen Zollgebiet zu erwerben. Schon am 22.9.1879 konnten beide Werke, zufälligerweise am selben Tag, die erste Thomasschmelze erblasen. Dadurch ist P.s Name untrennbar mit der Innovation der deutschen Stahlindustrie verbunden (Silberne Staatsmedaille f. d. Rhein. Stahlwerke auf d. Rhein.-Westfäl. Industrie- u. Gewerbeausst., Düsseldorf 1880). Auch wenn der Hoerder Bergwerks- und Hüttenverein in der Folgezeit die technische Entwicklung des Thomasverfahrens vorantrieb, so waren die Gewinne der Rhein. Stahlwerke während des 15jährigen Patentschutzes doch außerordentlich. Schon anderthalb Jahre nach Lizenznahme hatte das Unternehmen alle diesbezüglichen Ausgaben durch Unterlizenzen kompensiert.

    In der Folgezeit führte P. rasch weitere technische Neuerungen ein. Seit 1884 konnten die Rhein. Stahlwerke durch die Inbetriebnahme eines Siemens-Martin-Werks alle gewünschten Fließstahlqualitäten erschmelzen und für die Massenproduktion auf die noch üblichen Puddel- und Tiegelstahlverfahren verzichten. Gleichzeitig wurde das bisher auf Schienen fixierte Walzprogramm auf Profileisen für die Bauwirtschaft und den Schiffbau erweitert. Um die Preisabsprache der mittlerweile kartellierten Hochofenwerke zu unterlaufen, wurden unter P.s Leitung auch zwei Hochöfen in Meiderich gebaut und im Juli 1889 bzw. Januar 1890 in Betrieb genommen. 1890 schied P. auf eigenen Wunsch aus, um mit seiner Familie in seine belg. Heimat zurückzukehren. Dem Unternehmen blieb er verbunden, u. a. als Aufsichtsrat (1896–1911). Anderen Unternehmen, insbesondere den Fabriken feuerfester Erzeugnisse im belg. Andenne und im franz. Marpent, stand er beratend zur Seite. Wie sein Vater betätigte auch er sich karitativ in seinem Wohnort Jemeppe.

  • Literature

    H. F. Macco (s. L z. Fam.art.);
    Stahl u. Eisen 42, 1922, S. 1863;
    C.-F. Baumann, G. L. P., Techn. Reorganisator d. Rhein. Stahlwerke, in: Niederrheinkammer 43, 1987, S. 306;
    ders., in: W. Burkhard (Hg.), Niederrhein. Unternehmer, 1990, S. 54 f.;
    ders., Von d. Stahlhütte z. Verarbeitungskonzern, Thyssen Ind. 1870-1995, 1995, S. 12-16.

  • Author

    Manfred Rasch
  • Citation

    Rasch, Manfred, "Pastor, Gustave Léon" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 94 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138714657.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA