Dates of Life
geboren 14. Jahrhundert , erwähnt vermutlich 1359
Place of death
Ulm
Occupation
Werkmeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138710163 | OGND | VIAF: 90969967
Alternate Names
  • Heinrich von Ulm
  • Heinrich der Ältere
  • Heinrich Parler der Ältere
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Parler, Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138710163.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schriftliche Quellen überliefern, daß der erste Werkmeister des Ulmer Münsters Heinrich hieß. Über seine Geburt oder seine Herkunft ist nichts bekannt. Er war laut einer Kirchenpflegerabrechnung vom April 1387 zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben. Mit großer Wahrscheinlichkeit arbeitete er schon vor|der Grundsteinlegung zum großen Münsterbau an der vor den Toren der Stadt liegenden Vorgängerkirche. Zwei von ihm geschaffene Portaltympana wurden vom älteren Bau in den Neubau übernommen. In dem einen, dem Weltgerichtstympanon des Brautportals, agieren derb-untersetzte realistische Gestalten. Die Verwandtschaft dieses Reliefs mit denen an den Portalen von Schwäbisch Gmünd ist unverkennbar, doch sind die räumliche Tiefe und das erzählerische Element in Ulm bereits weiter entwickelt als dort. Man kann davon ausgehen, daß es bereits um 1360 entstanden ist. Ungefähr zehn Jahre später muß das im Nordostportal eingesetzte Tympanon mit Passionsszenen entstanden sein. P. entwarf den ersten Plan für das Ulmer Münster. Auf ihn geht auch die Anlage des Chores zurück, der in den zwischen die Strebepfeiler gespannten Blendbögen dem Obergeschoß des Chores in Schwäbisch Gmünd verwandt ist. Für das Langhaus war eine Halle mit drei gleich breiten Schiffen in der ungewöhnlichen Breite von über 50 m konzipiert. Seinen Architekturvorstellungen und der unter seiner Leitung entstandenen Skulptur zufolge stammte P. wohl aus dem unmittelbaren Parler-Umkreis. Eine Identität mit Heinrich, dem Werkmeister in Schwäbisch Gmünd, kann jedoch aus zeitlichen Gründen ausgeschlossen werden. P. muß eher der Generation von Peter Parler und Johann von Gmünd angehört haben.

  • Literature

    R. Wortmann, Hallenplan u. Basilikabau d. Parier in Ulm. in: 600 J. Ulmer Münster. Forsch, z. Gesch. d. Stadt Ulm 19, 1977, S. 101-25.

  • Author

    Barbara Schock-Werner
  • Citation

    Schock-Werner, Barbara, "Parler, Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 73-74 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138710163.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA