Parler, Johann
- Lebensdaten
- nach 1360 – 1405 oder 1406
- Geburtsort
- Prag
- Sterbeort
- Prag
- Beruf/Funktion
- Baumeister ; Dombaumeister in Prag ; Steinmetz
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 138710260 | OGND | VIAF: 90970059
- Namensvarianten
-
- Parler, Hanns
- Parlerz, Hanns
- Parlerz, Johann
- Parler, Johann
- Parler, Hanns
- Parlerz, Hanns
- Parlerz, Johann
- Arler, Jan
- Johann, Parler
- Parler, Johann IV.
- Parler, Johann, d. J.
- Parler, Johann, der Jüngere
- Parléř, Jan
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Peter (s. 5);
⚭ vor 1383 Katharina Helena († 1398), T d. Jesco von Kuttenberg;
3 S. -
Biographie
P. erhielt seine Ausbildung in Prag. 1398, noch zu Lebzeiten seines Vaters, wird er hier als Dombaumeister genannt. Er führte den Bau des Südturmes weiter und war vermutlich der Entwerfer der Maßwerkbrüstung, die die Südquerhausfassade abschließt. Dabei nahm er von seinem Vater die Tendenz zur Bereicherung der Maßwerkformen auf und steigerte sie durch Achsenspiegelungen und Überlagerungen noch weiter. Durch die Verwendung des Kielbogens gestaltete er eine Fassadenbekrönung, die für die Architektur des 15. Jh. vorbildlich wurde. Auch in Kolin führte er den von seinem Vater begonnenen Kirchenbau weiter. Er gilt als Entwerfer des Chores der Barbara-Kirche in Kuttenberg, der 1388 begonnen wurde. Der geschlossene Mauerzug, der die Chorkapellen umfängt, und der in der Mittelachse stehende dreieckige Strebepfeiler gehören eindeutig in die parlerische Tradition.
-
Literatur
D. Libal, Die Baukunst, in: Die Parier u. d. schöne Stil 1350-1400, Europ. Kunst unter d. Luxemburgern, Ausst.kat. Köln 1978, hg. v. A. Legner, Bd. 2, S. 619-21.
-
Autor/in
Barbara Schock-Werner -
Zitierweise
Schock-Werner, Barbara, "Parler, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 73 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138710260.html#ndbcontent