Lebensdaten
1882 – 1952
Geburtsort
Peterhof bei Sankt Petersburg
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Astronom
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116017961 | OGND | VIAF: 95214048
Namensvarianten
  • Pahlen, Emanuel Baron von der
  • Pahlen, Emanuel von der
  • Pahlen, E. von der
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pahlen, Emanuel Baron von der, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116017961.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus livländ. Uradel, Stamm Kedwa;
    V Anatol (1854–1904), auf Groß-Rönnen (Kurland), russ. GR u. Hofjägermstr., S d. Woldemar (1815–61), russ. Oberst, u. d. Eugenie Karatygin (* 1828), aus St. P.;
    M Marie (1850–1940), T d. russ. Gen.majors Iwan W. Wuitsch u. d. Pauline N. Karfunkel;
    Twer 1910 Lydia (1888–1969), T d. russ. Staatsrats Joseph Abaziew u. d. Lydia Kandalinzew;
    1 S, 1 T

  • Biographie

    P. studierte Astronomie in Göttingen, wo er 1909 mit einer Arbeit über die Wahrscheinlichkeit von Sternverteilungen promoviert wurde. Nach dem 1. Weltkrieg wurde er 1923 zum Observator am Einstein-Turm in Potsdam ernannt. Nach dem 2. Weltkrieg übte er eine Professur an der Univ. Basel aus. Seine Arbeiten betrafen überwiegend das System der Fixsterne. Die von ihm und Erwin Freundlich (1885–1964) entwickelte dynamische Deutung des K-Effekts der B-Sterne unterstellte im Milchstraßensystem im Gegensatz zu den von Henricus Jan Oort angenommenen Kreisbahnen elliptische Bahnen; sie wurde nicht widerlegt. Großen Einfluß auf die Entwicklung der Stellarastronomie hatten die von P. verfaßten Lehrbücher über die Statistik und die Dynamik der Sternsystenie, die mehrere Jahrzehnte maßgeblich waren.

  • Werke

    Versuch e. dynam. Deutung d. K-Effekts sowie d. Bewegungen im lokalen Sternsystem, in: Publl. d. Astrophysikal. Observatoriums zu Potsdam 86, 1928, S. 1-83 (mit E. Freundlich);
    Lehrb. d. Stellarstatistik, 1937;
    Einf. in d. Dynamik v. Sternsystemen, 1947.

  • Literatur

    Zs. f. Astrophysik 31, 1952, S. 97 f. (P);
    E. Freundlich, in: Die Naturwiss. 40, 1953, S. 589;
    Pogg. VI. VII a.

  • Autor/in

    Felix Schmeidler
  • Zitierweise

    Schmeidler, Felix, "Pahlen, Emanuel Baron von der" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 4 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116017961.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA