Dates of Life
um 1498 – 1525
Occupation
Theologe
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 138541841 | OGND | VIAF: 90823670
Alternate Names
  • Pistorius, Johannes
  • Woerden, Johann von
  • Bakker, Jan de
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bakker, Jan de, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138541841.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Bakker: Jan de B. Johannes Pistorius, auch nach seinem Geburtsort Johann von Woerden (in Holland) genannt, das erste Opfer der Reformation in den nördlichen Niederlanden, geb. um 1498, verbrannt 15. Sept. 1525. Schon während er zu Utrecht Theologie studirte, kam er in den Geruch der Hinneigung zur neuen Lehre, weshalb ihn sein Vater, mit einer Empfehlung an Erasmus, nach Löwen schickte. Dem väterlichen Willen nachgebend, empfing er darauf zu Utrecht die Priesterweihe, aber der Inhalt seiner Predigten zog ihm eine Verhaftung zu, aus der man ihn jedoch diesmal noch wieder entließ. Nach einem kurzen Aufenthalt in Wittenberg setzte er, in die Heimath zurückgekehrt, nicht nur trotz des Verbotes und gegen das ihm auferlegte Gebot einer 3jährigen Reise nach Rom seine Predigten fort, sondern verheirathete sich auch. Seinen Lebensunterhalt erwarb er daneben mit Handarbeiten. Seine Predigten gegen den vom woerdenschen Geistlichen betriebenen Ablaßhandel zogen ihm endlich 1525 eine neue Verhaftung zu. So eben rüstete man sich im Haag zu einem großartigen Ketzergericht unter dem Vorsitz des Oberketzerrichters Jodocus Lovering, Statthalters von Mecheln; die Statthalterin Margarethe von Oesterreich war mit der ganzen Regierung zugegen. Von allen Seiten des|Landes schleppte man die Schlachtopfer zusammen. B. mit 10 gemeinen Verbrechern in einem von Unrath verpesteten Gefängnitz verhaftet, dann während dreier Tage verhört, mußte, da er standhaft blieb, 4 Tage in einem unterirdischen dunklen Loch im Stock liegen, um während dieser Zeit die Ermahnungen zur Umkehr von Hoch und Nieder anzuhören. Auch seinen alten Vater ließ man zu ihm; dieser aber ermahnte ihn muthig auszuharren; er sei bereit, wie Abraham sein Kind dem Herrn zu opfern. Danach ward B. auf dem Scheiterhaufen erdrosselt und dann verbrannt. Seine Mitgefangenen, denen er täglich gepredigt hatte, begleiteten seinen Todesgang mit geistlichen Gesängen. Er selbst starb geduldig und freudig. Unter seinen Mitgefangenen war Wilhelm Gnaphaeus. Dieser, dem Tode glücklich entgangen, schrieb einen Bericht über Bakker's Leben, Verhör und Tod: „Joh. Pistorii Woerdensis ob evangelicae veritatis assertionem apud Hollandos primi omnium exusti martyrium“, Straßburg 1529, wieder herausgegeben von Revius, Leyden 1649; in holländischer Uebersetzung: „Historie van Jan de Bakker“. Leiden 1652 und 1657; in deutscher Uebersetzung bei Rabus, „Historien der Martyrer“, Buch 4. Cap. 25. Von besonderem Interesse sind darin die ausführlichen Nachrichten über den Gang des Verhörs.

  • Author

    Alberdingk Thijm.
  • Citation

    Alberdingk, Thijm, "Bakker, Jan de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 778-779 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138541841.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA