Dates of Life
1751 – 1819
Place of birth
Nörten(-Hardenberg) bei Göttingen
Place of death
Hameln
Occupation
Apotheker ; Chemiker
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117327573 | OGND | VIAF: 2128149296148680670008
Alternate Names
  • Westrumb, Johann Friedrich
  • Westrumb, Friedrich
  • Westrumb, Johann Friedrich
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Westrumb, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117327573.html [04.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav Christoph, Chirurgus, Feldscher d. Dragonerrgt. Heimburg in Northeim;
    M Anna Magdalena Hand(t)el(s)mann (?), Lizenzeinnehmer im Amt Northeim;
    1780 Anna Sophie (1756–1828, 1] Heinrich Johann Daniel Athenst[a]edt, 1778), aus Hameln, T d. Johann Georg Asche (1707–81), Lizenzeinnehmer u. Bürger in Hameln, Brauer, u. d. Anna Catharina Schepeler (1726–1805);
    2 S u. a. August Heinrich Ludwig (1798–1856), 1837 Hofmedicus u. Landphysikus im Stiftsgericht Loccum, 1843 Med.rat in Wunstorf (s. Hamberger-Meusel), 6 T.

  • Biographical Presentation

    W. begann 1764 eine Lehre in der kgl. Hofapotheke in Hannover bei August Hermann Brande (1708–83), in der 1766–68 Martin Heinrich Klaproth (1743–1817) als Gehilfe arbeitete. Durch die Bekanntschaft mit dem Apotheker und Botaniker Jakob Friedrich Erhart (1742–95) wurde W.s Interesse an Naturwissenschaften gefördert. Nach der Lehrzeit war er seit 1770 während seiner Wanderjahre in Apotheken in Peine, Potsdam und Frankfurt/ Oder und seit 1773 wieder in Hannover als Provisor der Apotheke Brandes tätig. 1779 übernahm er die Hamelner Raths-Apotheke.

    In seinem Laboratorium führte W., der bis zu seinem Tod der Phlogistontheorie als Erklärung für Verbrennungs- und Reduktionsprozesse anhing, zahlreiche Untersuchungen von Mineralwässern durch; er analysierte die Quellen von Pyrmont, Meinberg, Verden, Driburg, Rehburg, Eilsen, Selters, Lüneburg und Northeim. Damit trug er zur Weiterentwicklung der Analysenmethodik bei. Zu W.s wichtigsten Arbeiten zählen die Beobachtungen, daß Quecksilber in der Lage ist, Stoffe zu absorbieren (1785), Metalle wie Antimon, Zink und Bismut im Chlorgas „verbrennen“ und daß auch Phosphor im Chlorstrom entflammt (1790). Zur gewerblichen Chemie veröffentlichte W. 1818 Arbeiten über die Malzdarre, Schriften zur Essig-Fabrikation und zur Verbesserung der Bleiglasur bei Töpferware, 1819 Berichte zum Bleichen von Textilien sowie 1793 zur Branntwein-Brennerei. In der Verbreitung chemischer Kenntnisse sah er eine entscheidende Möglichkeit, den gesunkenen Wohlstand durch neue Techniken für Gewerbe und Fabriken nach den Napoleonischen Kriegen wieder zu heben. Sein „Handbuch der Apothekerkunst für Anfänger“ (6 Bde., 1792, ²1799) trug zur Förderung der pharmazeutischen Chemie bei.

  • Awards

    |Mitgl. d. Leopoldina (1793);
    kgl. Bergcommissar (1795);
    Dr. med. h. c. (Göttingen?, 1811);
    Senator d. Stadt Hameln.

  • Works

    Weitere W Kl. physical.-chem. Abhh., 6 Bde., 1786–1800 (P);
    Physical.-chem. Beschreibung v. d. Lage u. d. Bestandtheilen d. Driburger Mineralwassers, 1788;
    Physical.-chem. Beschreibung d. Mineralquellen z. Pyrmont, 1789;
    Gesch. d. neu entdeckten Metallisirung d. einfachen Erden, nebst Versuchen u. Beobachtungen, 1791;
    Von d. neuen muriatisch-salinischen Mineralquelle z. Pyrmont, 1797;
    Arzney-Taxen, 1797;
    Beschreibung d. Gesundbrunnen u. d. Schwefelbäder z. Eilsen in d. Gfsch. Schaumburg, 1805;
    Beschreibung e. Malzdarre u. e. Malz-Trockenofens f. Bierbrauereyen, Essigbrauereyen, Branntewein-Brennereyen, nebst Bemm. über Malz- u. Hefe-Bereitung, 1818.

  • Literature

    |ADB 42;
    A. P. J. Du Mênil, in: Schweigger Neues Jb. f. Chemie u. Physik 28, 1820, S. 1–8;
    G. Schwedt, Berühmte Raths-Apotheker in Hameln, W. u. Sertürner, 2001;
    Hamberger-Meusel;
    Dt. Apotheker-Biogr. II;
    Lex. bed. Chemiker.

  • Portraits

    |Kupf. v. F. W. Linger (Archiv d. Dt. Mus., München).

  • Author

    Georg Schwedt
  • Citation

    Schwedt, Georg, "Westrumb, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 27 (2020), S. 910-911 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117327573.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Westrumb: Johann Friedrich W., geboren am 2. December 1751 in Nörten bei Göttingen, am 31. December 1819 in Hameln. Er war Apotheker in Hameln und bekleidete zugleich die Aemter eines Bergcommissars und Senators. Er schrieb: „Kleine physikalisch-chemische Abhandlungen" (6 Bde., 1785—1800); „Geschichte der neu entdeckten Metallisirung der einfachen Erdarten" (1791); „Bemerkungen und Vorschläge für Branntweinbrenner" (1793, 3. Aufl. 1803); „Handbuch der Apothekerkunst" (1795—98); „Bemerkungen und Vorschläge für Bleicher" (1800); „Kleine Schriften physikalisch-chemisch-tech-nischen Inhalts" (1805); „Beschreibung einer sehr vortheilhaften Essigfabrik" (1818); „Malzdarre" (1818); „Ueber Glasbereitung" (1818); „Ueber das Bleichen mit Säuren" (1819); „Bemerkungen und Vorschläge für Fruchtbranntweinbrenner“ (1821); „Ueber Veredlung des gemeinen Kornbranntweins“ (1821); viele kleine Aufsätze (Crelle's Annalen, Trommsdorf's Journal etc.).

    • Literature

      Poggendorff, Biogr.'litt. Handwörterbuch.

  • Author

    Oppenheimer.
  • Citation

    Oppenheimer, Carl, "Westrumb, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 231 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117327573.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA