Dates of Life
gestorben 13./14. Jahrhundert
Occupation
Meistersinger
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 103080937 | OGND | VIAF: 29936664
Alternate Names
  • Der Junge Stolle
  • Friedrich Stolle
  • Stolle, Friedrich
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Stolle der Junge, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd103080937.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    In der um 1460 entstandenen Kolmarer Liederhandschrift (t) schließen auf Bl. 720v an die Alment des Alten Stolle unter dem Namen des Jungen S. 16 Strophen im gleichen Ton (mit leichten Varianten) an: ein ursprünglich wohl elfstrophiges Passionslied sowie ein dreistrophiger Gottes- und Marienpreis. 13 weitere, dem S. zugeschriebene Strophen mit variierender Thematik (u. a. Geistliches, Moraldidaxe, Frauenpreis, Herrscherkritik) sind, ebenfalls im 15. Jh., in der Österr. Nationalbibliothek, Wien (Cod. 3026) überliefert, die Strophen 2 und 3 schon im 3. Viertel des 13. bzw. Anfang des 14. Jh. in der Kleinen Heidelberger (A) unter „Der Junge Spervogel“ und der Manessischen Liederhandschrift (C) unter „Spervogel“, wobei diese Autorzuschreibungen unsicher sind. Indirekt bezeugt ist der in der Kolmarer Handschrift genannte Name schon in der 1. Hälfte des 14. Jh., wo in der Manesse-Handschrift die Alment-Strophen im Marner-Corpus dem Tonautor „alt stolle“ zugeschrieben werden, was einen jüngeren S. voraussetzt. Demnach könnte der Verfasser der alt tradierten Strophen 2 und 3 ein jüngerer Namensvetter des Alten Stolle gewesen sein, während die übrigen in der Kolmarer Handschrift überlieferten Strophen schwerlich vor dem 15. Jh. denkbar sind. Um 1600 wurde die 1. Strophe in die Handschrift Weimar, Anna Amalia Bibliothek, Fol. 421, unter der Überschrift „In des stoln Gedicht weiß“ aufgenommen. Auch der spätere Meistergesang, der (den Alten) Stolle unter die Zwölf Meister aufnimmt, unterscheidet, wenn auch nicht immer deutlich, zwischen Altem und Jungem S.

  • Works

    F. H. v. der Hagen, Minnesinger, T. 2, 1838, S. 375;
    C. v. Kraus, Dt. Liederdichter d. 13. Jh., Bd. 1, ²1978, S. 270 (Strophen 2 u. 3);
    K. Bartsch (Hg.), Meisterlieder d. Kolmarer Hs., 1862, S. 523 f. (Strophen 1–3);
    Strophen 4–16 nur in: U. Müller u. a. (Hg.), Die Kolmarer Liederhs. in Abb., 1976.

  • Literature

    ADB 36;
    W. Seydel, Meister S. nach d. Jenaer Hs., Diss. Leipzig 1892, S. 13–22;
    G. Kornrumpf u. B. Wachinger, Alment, in: Gedenkschr. Hugo Kuhn, hg. v. Ch. Cormeau, 1979, S. 356–411, hier S. 359 u. Anm. 48;
    Vf.-Lex. MA² (L);
    LexMA;
    Kosch, Lit.Lex.³ .

  • Author

    Norbert H. Ott
  • Citation

    Ott, Norbert H., "Stolle der Junge" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 418 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd103080937.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA