Lebensdaten
1705 – 1746
Beruf/Funktion
Jesuit
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 11719560X | OGND | VIAF: 27842197
Namensvarianten
  • Stadler, Daniel
  • Stadler, Danielis

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Stadler, Daniel, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11719560X.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Stadler: Daniel St., Jesuit, geboren am 10. Juli 1705 zu Amberg, wurde am 9. October 1722 zu dem zweijährigen Noviziat der Gesellschaft Jesu in Landsberg zugelassen und studirte sodann zu Ingolstadt 1725—1727 Philosophie nebst Mathematik, 1731—1735 Theologie. Nach Erstehung des dritten Probationsjahres (1736/37) zu Ebersberg legte er am 2. Februar 1739 die Profeß der vier Jesuitengelübde ab. Dazwischen, wie es so Ordensbrauch war, mußte St. Gymnasialunterricht ertheilen, 1724/25 zu Mindelheim, 1728—1731 zu Pruntrut. Als Priester hatte er Philosophie zu Straubing 1735/36 und Hall in Tirol 1737/38, seit Herbst 1738 an der Universität Dillingen zu lehren. Hier wurde St. 1738 zum Doctor der Philosophie creirt und ließ als Präses bei einer Promotion (1740) ein Werk über den Magneten erscheinen. Nach kurzer Wirksamkeit als Sonntagprediger in dem Münster zu Freiburg im Breisgau 1740/41 erhielt er (1741) auch an dortiger Universität ein philosophisches Lehramt. Jedoch bereits im folgenden Jahre traf ihn der Ruf an den kaiserlichen Hof als „Instructor“ des Kron- und Kurprinzen Max Joseph in den philosophisch-mathematischen Fächern, sowie als dessen Beichtvater. Um nun rasch mit einem Lehrerfolge zu glänzen, ließ St. eine Anzahl Thesen (nebst Figurentafeln) drucken, über welche sein Schüler am 5. und 26. August 1743 vor der Hofgesellschaft zu Frankfurt disputiren mußte. Nach dem Tode Karl's VII. blieb St. der Gewissensrath des Kurfürsten Max III. Joseph von Baiern. Daß er diesen auch sonst beeinflußt hat, selbst in politischen Fragen, ist unbestreitbar. Doch wurde es — von österreichischer Seite — übertrieben; an seinen Ordensgenossen am Pfälzer Hofe, den P. Franciscus Seedorf ('s 1758), reichte er nicht hinan. Er hat der baierisch-pfälzischen Hausunion das Wort geredet und für die Allianz mit Frankreich 1756 gewirkt. Dies machte ihn am Wiener Hofe verhaßt. Als endlich im Orden selbst ein Ankläger gegen ihn auftrat, mußte St. auf Befehl des Generales am 3. December 1762 um Entlassung aus dem Beichtvateramte bitten. Nachdem er noch am 13. Januar 1763 in der Theatinerkirche gepredigt, verließ er, von Max Joseph mit hundert Gulden Reisegeld beschenkt, am 20. desselben Monates München und begab sich nach Pruntrut, wo er am 25. September 1764 einem quälenden Leiden erlag. Als Lehrer der Geschichte am Cadettencorps zu München (1756—1758) gab St. 1758 einen „Kurzen Abriß Bayrischer Geschichten, wie sie im churfürstl. Cadeten-Haus zu München wochentlich erkläret werden. Denen Anhörenden, zum Behuf der Gedächtnuß, im Druck vorgelegt“ anonym heraus, welchen er vier Jahre später in erweitertem Umfange als „Bayrische Geschichte zu bequemen Gebrauch verfaßt und an das Liecht gestellet“ gleichfalls anonym erscheinen ließ. Er schöpfte zumeist aus Vervaux-Adlzreiter, der ungedruckten baierischen Geschichte Rader's und v. Finsterwald's (Hempel's) bekannter Compilation; auch das Archiv des Münchener Collegiums ist benützt. Eine bittere Erfahrung machte St. mit seinem „Tractatus de duello honoris vindice ad theologiae et juris principia examinato“ (1751): wegen zweier angeblich incorrecter Thesen wäre er beinahe auf den Index gekommen. Die Widmung dieses Buches an den Kurfürsten von Baiern enthält eine Skizze der Regierungsgeschichte desselben.

    • Literatur

      Vgl. De Backer, Bibliothèque des écrivains de la compagnie de Jésus III, 903.

    • Korrektur

      Korrektur: Benedict XIV. verbot zwar Stadler's Tractat über das Duell in den Index zu setzen, erließ aber 10. November 1751 eine Bulle über das Duell, worin er fünf Sätze darüber, zwei aus Stadler's Tractat, zu lehren verbot. S. Reusch, Index II, 823. Ein Brief Stadler's darüber an Benedict XIV. und dessen Antwort vom 3. März 1753 in Zaccaria's Ausgabe der Moral von Busembaum-Lacroix, Ven. 1761, I, 246. Ein Brief von Chr. Wolf in Halle an Ickstatt über St. vom 22. August 1751 in A. v. Bucher's Werken I, 250. R.

  • Autor/in

    v. Oefele.
  • Zitierweise

    Oefele, Edmund Freiherr von, "Stadler, Daniel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 35 (1893), S. 381 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11719560X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA