Lebensdaten
1821 – 1909
Geburtsort
Trient
Sterbeort
Marburg/Drau
Beruf/Funktion
Politiker ; Philosoph ; Dichter
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119027690 | OGND | VIAF: 39499787
Namensvarianten
  • Carneri zu Eben- und Bergfelden, Bartholomäus Ritter von
  • Carneri, Bartholomäus Ritter von
  • Carneri zu Eben- und Bergfelden, Bartholomäus Ritter von
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Carneri, Bartholomäus Ritter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119027690.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus 1713 geadeltem ursprünglich ital.-österr. Gutsbesitzergeschlecht;
    V Franz Xav. ( 1837 od. 1838), steirischer Großgrundbesitzer, Polizeidirektor in Graz u. Venedig;
    M Maria Contessa Giuliari ( 1821) aus Verona;
    1851 Luise (eigtl. Aloysia, 1831-69), T des Joh. Nep. Gf. u. Herr v. Schärffenberg;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    Nach betont bürgerlicher Erziehung bei einem Onkel in Wien studierte C. hier Philosophie, mußte aber 1841 schwer erkrankt nach Arco übersiedeln. Ab 1857 bewirtschaftete er das Gut Wildhaus im Drautal, das er 1883 verkaufte, um in Graz, ab 1885 in Marburg nur mehr seinen Studien zu leben - 1861-83 vertrat C. den Großgrundbesitz im steirischen Landtag; seit 1870 auch im Reichsrat, verlor der besonders in Budgetfragen gern gehörte gemäßigt liberale Parlamentsredner sein Mandat an einen Deutschnationalen. Sein Wunschziel eines inneren wie äußeren Erstarkens der Donaumonarchie unter der Führung des Deutschtums ließ sich nicht verwirklichen. - Als Philosoph ist C. bei materialistischer Grundanschauung Eklektiker, der von Spinoza, Kant, Hegel, Feuerbach, Wundt und andere beeinflußt war. Das Hauptgewicht liegt auf|der Ethik, wo er im Anschluß an den Darwinismus Haeckelscher Prägung den einem früheren Entwicklungszustand der Menschen entsprechenden individualistischen Eudaimonismus zugunsten einer humanitär gerichteten Sozialethik verwarf. Gesellschaft und Staat sind ihm die zwei umfassendsten, biologisch entstandenen, untrennbar verbundenen, jedoch gegensätzlichen Vergemeinschaftungen. Indem der Machtstaat das Anliegen der Humanität aufgenommen habe, sei er auf seinem geschichtlichen Wege zum Rechtsstaat geworden. Die Mitteilung der Bildungsgüter an alle Schichten werde schließlich bei den Kulturnationen die gleichen politischen Rechte für alle Bürger und im Zusammenhang damit auch die republikanische Staatsform heraufführen. Ein allgemeines Menschenrecht im Sinne eines gleichen Weltbürgerrechtes werde endlich den Krieg unmöglich machen. - Nicht nur seine zum Teil hohe Auflagen erreichenden philosophischen Werke und eine große Reihe politischer Tagesschriften (1848 und 1860-68) und Zeitungsartikel (1861–91), sondern auch feinsinnige Gedichte und Übersetzungen von Dichtungen rang sich der schwerleidende, zuletzt erblindete C. ab. - Dr. phil. honoris causa Wien (1901).

  • Werke

    u. a. Sittlichkeit u. Darwinismus, Wien 1871, ²1903;
    Gefühl, Bewußtsein, Wille, Wien 1876: Der Mensch als Selbstzweck, Wien 1877;
    Grundlegung d. Ethik, Wien 1881;
    Entwicklung u. Glückseligkeit, Essays, 1886;
    Der moderne Mensch, 1891, ⁷1902;
    Empfindung u. Bewußtsein, 1893, ²1906;
    Sonette: Pflug u. Schwert, Wien 1862;
    Überss.: Ungar. Volkslieder u. Balladen, Wien 1892;
    Dantes Göttl. Komödien, Wien 1901;
    Briefwechsel mit E. Haeckel u. Frdr. Jodl, hrsg. v. Marg. Jodl, 1922.

  • Literatur

    C. M. Williams, A Review of the System of Ethics Founded on the Theory of Evolution, New York-London 1893, S. 143-75;
    A. Tille, Von Darwin bis Nietzsche, Ein Buch Entwicklungsethik, 1895, S. 172-78;
    J. Sieber, C. als Philosoph, Diss. Leipzig 1913;
    J. Zenz, B. v. C. als Politiker, Diss. Wien 1948 (ungedr., W, L);
    F. Jodl, in: BJ XIV, S. 3-10 (W, L, u. Tl. 1909, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I (W, L);
    ÖBL (L).

  • Porträts

    in: LIZ 132, 1909, S. 1101.

  • Autor/in

    Albert Schwarz
  • Zitierweise

    Schwarz, Albert, "Carneri, Bartholomäus Ritter von" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 151-152 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119027690.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA