Dates of Life
1815 – 1901
Place of birth
Hornberg (Schwarzwald)
Place of death
Großheppach (Remstal)
Occupation
Schriftstellerin ; Gründerin des Mutterhauses Großheppach
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118666967 | OGND | VIAF: 42631849
Alternate Names
  • Canz, Wilhelmine Friederike Gottliebin
  • Canz, Wilhelmine
  • Canz, Wilhelmine Friederike Gottliebin
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Canz, Wilhelmine, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118666967.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vorfahren aus Württ., z. T. Pfarrer;
    V Gottlieb Eberh. Frdr. ( 1823), Amtsarzt in Hornberg;
    M T des Kammerrats Cronmüller, Besitzer des Herrenhauses Oberurbach (Remstal); Urgroßvater väterlicherseits Israel Gottlieb (1690–1753), Prof. in Tübingen, Vertreter der Leibniz-Wolffschen Philos. (s. ADB III); Großonkel väterlicherseits Eberh. Christoph (1720–73), seit 1759 o. Prof. der Rechte in Tübingen (s. ADB III).

  • Biographical Presentation

    Erschüttert durch den Einfluß junghegelischer Kreise in Tübingen - wo das junge Mädchen nach dem Tode des Vaters lebte - und aus dem Gefühl innerer Berufung nach Art alttestamentlicher Propheten, schrieb sie, dabei unterbrochen durch Krankheiten, den Roman „Eritis sicut Deus“ (1854). Darin versucht sie anschaulich zu machen, wohin es führt, wenn der Mensch sich an die Stelle Gottes setzen will. Zu den Personen, die für den Roman Modell gestanden zu haben scheinen, voran Friedrich Theodor Vischer, hatte C. keine Beziehungen. Später schuf und entwickelte sie, die bisher ihrem Bruder hausgehalten hatte, das Mutterhaus Großheppach. Ihm stand sie 40 Jahre vor und bildete dort Kinderpflegerinnen für Württemberg aus.

  • Works

    Weitere W Aufschlüsse üb. „Eritis sicut Deus“, 1860;
    Gibt es einen lebend. Gott, Lebensgang u. Jahresaufzeichnungen, 2 Bde., 1896/97;
    Immanuel. Gott mit uns!, 1901.

  • Literature

    A. Wenke, Junghegeltum u. Pietismus in Schwaben, Diss. Bern 1907;
    D. F. Strauß-F. Th. Vischer, Briefwechsel, hrsg. v. A. Rapp, Bd. 2, 1952;
    Rud. Krauss, in: BJ VI (u. Tl. 1901, L);
    Kosch, Lit.-Lex. I;
    s. a. Heyd II, IV, VI, (künftig) VIII.

  • Author

    Adolf Rapp
  • Citation

    Rapp, Adolf, "Canz, Wilhelmine" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 130 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118666967.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA