Lebensdaten
erwähnt 1571, gestorben 1614
Geburtsort
Wetter (Hessen)
Beruf/Funktion
Jurist
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 100068561 | OGND | VIAF: 52029866
Namensvarianten
  • Calvinus, Johann Heinrich
  • Kahl, Johannes
  • Calvus, Johannes
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Calvinus, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100068561.html [20.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Calvinus: Johannes C. (Calvus, Kahl), hessischer Rechtsgelehrter, aus Wetter bei Marburg, studirte 1571 in Marburg, 1576 unter Donellus in Heidelberg und war ebenda 1595—1614 Professor in der juristischen Facultät. Er schrieb verschiedene Lehrbücher über Politik, Mosaisches Recht, Römisches Recht, und Proceß: „Πϱοπαιδεία practica, hoc est studii politici ac iuridici πϱόγνωσις παϱασϰευστιϰή“, 1595; „Themis Hebraeo-Romana", 1595; „Jurisprudentiae Romanae synopsis methodica“, 1595; „Processus iudiciarii prima proparasceue“, 1597. In seiner „Jurisprudentia feudalis sex libris comprehensa“, 1611, gab er das Langobardische Lehnrecht nach der Abtheilung des Cujacius, mit einem sechsten Buche aus dem Canonischen Recht, heraus. Eine Compilation aus fremden Arbeiten sind die von ihm gesammelten Noten zum Digestentitel de regulis iuris, zu Gaius und Ulpian, 1612. Am bekanntesten ist sein „Lexicon iuridicum“, eine weitschichtige, unkritische Compilation aus den Schriften älterer Lexikographen und Litteratoren, Frankfurt 1600, Fol. und öfter erschienen, zuletzt in 2 Theilen, Genf 1734, Fol. — Nachrichten von der oberhessischen Stadt Wetter, Frankfurt a/M. 1769, S. 112 f. Dirksen, System|d. jurist. Lexikographie, S. 45 f. mit N. 23 zu S. 40. O. A. Walther, Litt. d. Civil-Processes § 173. de Wal, Beiträge zur Litteratur-Gesch. d. Civil-Processes, S. 78. Stölzel, Entwicklung d. gelehrt. Richterthums in deutschen Territorien I, 114. N. 8. 1872.

  • Autor/in

    Steffenhagen.
  • Zitierweise

    Steffenhagen, "Calvinus, Johannes" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 715-716 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100068561.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA