Lebensdaten
1572 – zwischen 1616 und 1621
Geburtsort
Wetter (Hessen)
Beruf/Funktion
katholischer Kontroverstheologe
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 115391959 | OGND | VIAF: 305407763
Namensvarianten
  • Baronius, Veterancastrensis
  • Calvinus, Justus
  • Baronius, Veterancastrensis
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Calvinus, Justus, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115391959.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. Kahl;
    B Joh. Heinr. ( 1614), Jurist (s. ADB III).

  • Biographie

    C. war seit dem 8.9.1587 in Heidelberg als Theologe immatrikuliert, wo er fünf Jahre studierte und wahrscheinlich anschließend neun Jahre als Lektor tätig war. Durch die Beschäftigung mit den Kirchenvätern, besonders mit Cyprian und Augustinus, kam er der katholischen Lehre näher. Im Mai 1601 nahm er Verbindung mit Kardinal Baronius und Papst Clemens VIII. auf. Kurz darauf trat er in Mainz zur katholischen Kirche über. Vom Papst eingeladen, reiste er im Mai 1602 nach Rom, war dort Gast des Baronius und empfing am 1.9.1602 mit seinem Bruder Johann Heinrich aus der Hand des Papstes das Sakrament der Firmung. Von da ab nannte er sich nach seinem Gönner Baronius. Auf der Rückreise wurde er Doktor der Universitäten Perugia (26.9.1602) und Siena (30.9.). In Mainz bekleidete er die Stelle eines Assessors und seit 1605 des Direktors des geistlichen Konsistoriums. In mehreren Schriften trat er für die katholische Lehre ein und rechtfertigte seine Konversion, deren Echtheit nicht zu bezweifeln ist. Die Erwartungen, die seine hohen Gönner an seine literarische Tätigkeit geknüpft hatten, hat er wohl nicht erfüllt.

  • Werke

    J. Calvini Veteracastrensis pro sacrosancta cath. Romana ecclesia proque sua ad eam transmigratione Apologia, Mainz 1601;
    De unitate sacrosanctae Romanae ecclesiae omnibus amplectanda Epistularum Catholicarum, ebenda 1601;
    Controversiarum theologicarum isagoge …, ebenda 1601;
    Praescriptionum adversus haereticos perpetuarum ex SS. orthodoxis potissimum Patribus Tractatus VI, ebenda 1602;
    s. a. H. Schrohe, in: HJ 47, 1927, S. 297-300;
    Briefwechsel mit Baronius, in: Bibl. Vallicelliana, Rom, cod. Q 47 fol. 117 ff., ed. in: R. Albericius, Venerabilis Caesaris Baronii … epistulae et opuscula, 3 Bde, Rom 1759.

  • Literatur

    A. Räß, Die Konvertiten seit d. Ref. III, 1866, S. 537-620 (unzuverlässig);
    G. Buschbell, Zur Biogr. d. J. C., in: HJb. 22, 1901, S. 298-316;
    H. Schrohe, J. C. Baronius, ein Konvertit u. Kontroversist d. 17. Jh., in: HJb. 47, 1927, S. 297-308: Wetzer-Welte II, Sp. 1744;
    LThK;
    Enc. Catt. III.

  • Autor/in

    Erwin Iserloh
  • Zitierweise

    Iserloh, Erwin, "Calvinus, Justus" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 100 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115391959.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA