Lebensdaten
gestorben 16. Jahrhundert
Beruf/Funktion
niederländischer Komponist
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 138561842 | OGND | VIAF: 7084159477946427990008
Namensvarianten
  • Samson
  • Sanson
  • Sampson
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Sampson, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138561842.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Sampson (Samson oder Sanson), ein niederländischer Componist aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, über dessen Leben wir gar keine Nachricht haben, von dem wir aber mehrere Arbeiten in Sammelwerken des 16. Jahrhunderts besitzen, durchweg in Deutschland in den Jahren 1537—1559 gedruckt. Fétis glaubt wol deshalb, daß er in Deutschland gelebt habe, eine Annahme, die bei der steten Neigung der Deutschen, allen Völkern gerecht zu werden und das Gute zu nehmen, woher es auch stamme, sich schwer festhalten läßt. Wir kennen von ihm eine Messe über das niederdeutsche Lied „Es sout ein meiskin Halen win“, zu 4 Stimmen, 1541 von Rhau in Wittenberg gedruckt, das Lied selbst vierstimmig gesetzt im Forster 1540. Dies letztere liegt mir in Partitur vor. Es unterscheidet sich so wesentlich von den Liedern der deutschen Componisten dieser Zeit, daß sich die verschiedene Kunstrichtung der beiden Völker an diesem Liede|so recht kund gibt. Der Charakter ist mehr humoristisch als sentimental und die Behandlung der Stimmen eine völlig andere, als bei den Deutschen. Der Satz ist vortrefflich. Die übrigen vier Tonsätze sind 3- und 4stimmige Motetten, von denen das „Pater a nullo est factus“ besonders gefallen haben muß, da es von 1538—1559 in drei Sammelwerken Aufnahme gefunden hat (s. meine Bibliogr. Berlin 1877, p. 829).

  • Autor/in

    Rob. Eitner.
  • Zitierweise

    Eitner, Robert, "Sampson" in: Allgemeine Deutsche Biographie 30 (1890), S. 310-311 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138561842.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA