Lebensdaten
1783 oder 1781 – 1855
Geburtsort
Würzburg
Sterbeort
Augsburg
Beruf/Funktion
Bischof von Speyer und Augsburg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116508922 | OGND | VIAF: 77069288
Namensvarianten
  • Richarz, Johann Peter von
  • Richarz, Peter von
  • Richarz, Johann Peter von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Richarz, Peter von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116508922.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter R. ( 1795), Corporal d. fürstbfl.-würzburg. Husaren;
    M Katharina Zollmann;
    12 Geschw (9 früh †).

  • Biographie

    Nach dem Tod des Vaters ermöglichten (wohl geistl.) Gönner R. den Besuch des Gymnasiums und seit 1800 das Studium der Philosophie in Bamberg (Dr. phil. 1802). Anschließend studierte er Theologie in Würzburg (Priesterweihe 1807) und war als Kaplan in Haßfurt, als Erzieher im Haus des Frhr. v. Bechtoldsheim in Würzburg und seit 1809 als Rhetorikprofessor am Würzburger Gymnasium tätig. 1818 wurde er zum ao., 1821 zum o. Professor der klass. Philologie an die Univ. Würzburg berufen (mehrfach Dekan, Rektor 1829). Als nach den Ausschreitungen auf dem Hambacher und Gaibacher Fest 1832 zahlreiche Würzburger Professoren abgesetzt und inhaftiert wurden, ernannte Kg. Ludwig I. den um Mäßigung bemühten R. zum Oberbibliothekar der Universität, 1833 zum Schulreferenten des Untermainkreises und Prüfungskommissar der Gymnasien des Rheinkreises.

    Am 23.3.1835 wurde R. vom König zum Bischof von Speyer nominiert (Bischofsweihe 1.11.1835; Inthronisation 17.11.1835). Als engste Mitarbeiter wählte er die dem Mainzer Kreis entstammenden Domherren Johannes Geissel (1796–1864) und Nikolaus Weis (1796–1869). Sein autokratischer Regierungsstil rief bei Teilen des Klerus Unwillen hervor. Auf erheblichen Widerstand stieß seine Anweisung an die Pfarrer, bei der Schließung von Mischehen, deren Partner sich für eine ev. Kindererziehung entschieden hatten, passive Assistenz zu leisten (Pastoralnormativ v. 21.12.1835). Wegen anhaltender Proteste gegen R. transferierte Kg. Ludwig I. ihn auf den Augsburger Bischofsstuhl (Nomination 20.9.1836) und berief ihn in die Kammer der Reichsräte, der R. bis 1849 angehörte.

    Auch im Bistum Augsburg provozierte R.s (auch krankheitsbedingte) Schroffheit Opposition, u. a. bei der kath. Presse, die ihm zugleich zu geringe Wachsamkeit gegenüber der mystizistischen Erweckungsbewegung im Allgäu vorwarf. Belastetet waren – durch einseitige Informationen aus dem Augsburger Domkapitel – auch R.s Beziehungen zu Minister Karl v. Abel und zur Münchener Nuntiatur. Als er 1841 beim Tod der prot. Königinwitwe Karoline als einziger bayer. Bischof eine Trauerfeier mit Glockengeläut, Predigt und Gebet anordnete, erteilte der Papst ihm eine Rüge, die die Münchener Nuntiatur in vollem Wortlaut der Presse zuleitete. Im Reichsrat trat R. entschieden für die Rechte der Kirche ein, was die Anerkennung des Papstes fand, und stellte sich schützend vor seinen Klerus, als dieser von Regierungsseite staatsfeindlicher Umtriebe verdächtigt wurde. Im Revolutionsjahr 1848 plädierte R. auf der Würzburger Bischofskonferenz für Zurückhaltung in den Forderungen gegenüber dem Staat. Bei der Konferenz der bayer. Bischöfe 1850 zu Freising wegen Krankheit verhindert, unterzeichnete er doch das dort beschlossene Memorandum. Damit schwenkte er auf den Offensivkurs seines Metropoliten Ebf. Karl August Gf. v. Reisach ein, wenn er auch nach wie vor abzugleichen suchte. In seinen letzten Regierungsjahren förderte er die Errichtung einer Unterstützungskasse für emeritierte und hilfsbedürftige Geistliche und rang dem Staat das Kollationsrecht über 121 Pfründen ab (1854).|

  • Auszeichnungen

    Dr. theol. h. c. (Würzburg 1835);
    Rr.kreuz d. Verdienstordens d. bayer. Krone (1841).

  • Literatur

    ADB 28;
    L. Litzenberger, Der Informativprozeß d. Würzburger Priesters Dr. P. R. anläßl. seiner Ernennung z. Bf. v. Speyer, in: Würzburger Diözesangesch.bll. 16/17, 1954/55, S. 333-52;
    H. Witetschek, Stud. z. kirchl. Erneuerung im Bistum Augsburg in d. ersten Hälfte d. 19. Jh., 1965;
    M. Weitlauff, in: H. Ammerich (Hg.), Lb. d. Bischöfe v. Speyer seit d. Wiedererrichtung d. Bistums Speyer 1817/21, 1992, S. 73-95;
    Th. Groll, Das neue Augsburger Domkap., Von d. Wiedererrichtung (1817/21) bis z. Ende d. Zweiten Weltkriegs (1945), 1996, S. 215-22 u. ö.;
    Kosch, Biogr. Staatshdb.;
    Schärl;
    J. Bellot, in: Lb. Bayer. Schwaben IX, 1966, S. 276-307 (Qu, L, P);
    Gatz I (W, L, P);
    Augsburger Stadtlex. (P).

  • Autor/in

    Manfred Weitlauff
  • Zitierweise

    Weitlauff, Manfred, "Richarz, Peter von" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 510 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116508922.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Richarz: Peter v. R., Bischof von Speyer, bez. von Augsburg. Geboren zu Würzburg am 23. Mai 1781 als der Sohn eines Corporals bei den fürstbischöflichen Husaren, aber für eine höhere Laufbahn bestimmt, begann er, obwol der Vater früh hinwegstarb, seine Studien am Gymnasium seiner Vaterstadt und setzte sie im J. 1795 in Bamberg fort, wo ihm im sogen, v. Aufsessischen Seminar ein Freiplatz verliehen worden war. Im J. 1800 trat er ebendaselbst in den philosophischen Curs der Universität über und erwarb sich zwei Jahre darauf die philosophische Doctorwürde. Im Herbste 1802 vertauschte er Bamberg wieder mit Würzburg und wurde, da er sich für den Priesterstand entschieden hatte, in das geistliche Seminar aufgenommen. Die theologischen Vorlesungen hörte er an der Universität und wurde am 11. April 1807 zum Priester geweiht. Im August des gedachten Jahres erhielt er die Berufung als Hülfspriester nach Haßfurt (am Main), wurde jedoch bereits im März 1809 nach Würzburg zurückberufen, und übernahm hier zunächst die Stelle eines Erziehers im v. Bechtolsheimischen Hause. Bereits im J. 1806 hatte die Epoche des Großherzogthums Würzburg begonnen und die Gunst der neuen Regierung eröffnete R. einen seinen Wünschen entsprechenden Wirkungskreis. Er wurde noch im Herbste 1809 zum Professor an den oberen Classen des Gymnasiums ernannt, an welchem er s. Z. seine höhere Ausbildung begonnen hatte. Sein Unterrichtsgebiet umfaßte die klassische Philologie und, wie es scheint, die deutsche Sprache. Er versuchte sich nicht ohne Glück (1811) als Schriftsteller durch eine Abhandlung „Ueber die Idee des Schönen in besonderer Beziehung auf poetische Darstellung" und, vom Geiste des deutschen Freiheitskampfes angehaucht, zugleich als Dichter (vgl. Denzinger's „Aurora“ Heft 4 und 6). Einige Jahre darauf gab er infolge höherer Anregung ein „deutsches Musterbuch“ je für die unteren und oberen Classen heraus (3 Theile, Bamberg und Würzburg 1815—1816). Die getroffene Auswahl legt für den durchaus unbefangenen und selbständigen Sinn des Herausgebers beredtes Zeugniß ab. Richarz's Geist strebte jedoch zugleich nach Höherem. Das Großherzogthum Würzburg war inzwischen wieder bairisch geworden, und R. hielt die Verhältnisse für günstig genug, eine Wirksamkeit an der Universität zu gewinnen. Fürs Erste (1817) mußte er sich freilich mit der gewährten Zulassung als Privatdocent der Philologie zufrieden geben. Indeß schon das Jahr darauf wurde er „mit Rücksicht auf seine geschwächte Gesundheit“ des Lehramtes am Gymnasium völlig enthoben und seiner Bitte gemäß zum außerordentlichen Professor der (classischen) Philologie ernannt, allerdings ohne auf diesem Gebiete sich auch schon wissenschaftlich bethätigt zu haben. Vier Jahre später (1821) wurde die außerordentliche Professur — nach wiederholtem Ansuchen — in eine ordentliche umgewandelt. In dieser Stellung hat R. als beliebter Lehrer und geschätztes Mitglied der Corporation 11 Jahre hindurch gewirkt. Zur litterarischen Thätigkeit ist er — mit Ausnahme eines gelegentlichen Programms — auch jetzt nicht gelangt, obwol er sich mit verschiedenen bez. Plänen getragen und beschäftigt hat. Hatte ihm doch im J. 1832 König Ludwig|das Amt eines Oberbibliothekars an der Universität, und bald darauf das Schulreferat des Untermainkreises (Unterfranken und Aschaffenburg) übertragen. Aus allem diesem ergibt sich, daß R. sich über Mangel an Anerkennung seiner Leistungen als Lehrer der Würzburger Hochschule nicht beklagen konnte. Gleichwol scheint ihn diese Art von Wirksamkeit auf die Dauer nicht befriedigt zu haben. Wir wissen, daß er sich bereits im J. 1828 um die Aufnahme in das Bamberger, und wenige Zeit darauf in das Würzburger Domcapitel, freilich beide Male vergeblich, bemüht hat. Wohl möglich, daß die Selbständigkeit seiner Natur ihm dabei im Wege gestanden. Da trat, allerdings nach Verlauf noch mehrerer Jahre, plötzlich und unerwartet eine Aenderung in seinem Lebensgang ein, die ihn weit über jene Wünsche hinausführte. König Ludwig ernannte ihn am 23. März (1834) zum Bischof von Speyer. Diese Ernennung hat allgemein überrascht. Man hat bisher nur vermuthen können, welche persönlichen Einflüsse auf diesen Entschluß des originellen Fürsten etwa eingewirkt haben. Die kirchliche Richtung des Auserwählten konnte in keiner Weise als eine extreme bezeichnet werden. Das hat R. auch als Bischof von Speyer bewiesen, wenn er auch nicht geneigt war, seiner Würde oder seiner Kirche dem Staate gegenüber etwas zu vergeben. In der Speyerer Diöcese bekam man bald nach seinem Amtsantritte zu verspüren, daß ein Mann von nicht gewöhnlicher Thatkraft die Zügel des Regiments ergriffen hatte. Er trat dem Clerus gegenüber in aller Entschiedenheit auf, schlug dagegen in einer oder der andern delicaten Frage, wo staatliche und kirchliche Grundsätze leicht in Confliet gerathen konnten, wie in der Frage der gemischten Ehen, einen versöhnlichen Weg ein, der freilich nicht allgemein gebilligt worden ist. Jedoch es wurde ihm keine Zeit gelassen, die Maßregeln, die er für das Wohl seiner Diöcese beschlossen oder auch schon in Angriff genommen hatte, auszuführen. Bereits am 16. August 1836 ernannte ihn der König, der ihm offenbar huldvoll gesinnt war, zum Bischof von Augsburg, ohne daß er, wie er ausdrücklich versicherte, eine solche Versetzung gewünscht und noch weniger betrieben hatte. Am 22. Februar 1837 trat R. sein neues Amt in Augsburg an. Was Rührigkeit und standhaften Eifer in der Vertretung der Interessen seiner Diöcese und seiner Kirche anlangte, so ließ er es nicht fehlen und befriedigte in dieser Richtung die Erwartungen seines Capitels und seines Clerus, wenn er auch Widerspruch von keiner Seite her gern ertrug. Auch seine versöhnliche Gesinnung gegenüber dem Staate verleugnete er wenigstens in den ersten Jahren dieser seiner Amtsführung nicht. Nur allmählich läßt sich eine Umstimmung in dieser seiner Denkungsweise wahrnehmen, und diese möchte mit dem Hervortreten einer aggressiven Richtung innerhalb der katholischen Kirche in Deutschland seit den sogen. Kölner Wirren und weiterhin mit den Bewegungen des Jahres 1848 in Zusammenhang stehen. Schon das Jahr 1846 hatte ihm Gelegenheit gegeben, in seiner Eigenschaft als Mitglied der ersten bairischen Kammer, tapfer für das Interesse seiner Kirche, wie er es nun einmal auffüßte, einzutreten. Deutlicher für seine angedeutete Sinnesänderung dürfte der Zusatz sprechen, mit welchem er seine Unterschrift der bekannten Freisinger Denkschrift begleitete: „Für das Concordat — das ganze Concordat — nichts als das Concordat —“ eine Formel, die wie eine Kriegserklärung klang. Ebenso wenig möchte es mit Richarz's ursprünglicher Anschauungsweise stimmen, daß er im J. 1853 in seiner Diöcese Jesuitenmissionen zuließ, wozu ihn sein Freund und Nachfolger auf dem Speyerer Stuhle, Bischof Geissel, ermuntert zu haben scheint und wofür ihm der ehemalige Minister v. Abel die tiefgerührte Anerkennung aussprach. R. hatte übrigens bereits seit einiger Zeit gekränkelt und so kam sein Tod nicht unerwartet, der ihn am 3. Juli 1855 seiner nie ruhenden Sorge und Thätigkeit für seine Diöcese entriß.

    • Literatur

      Anton Strichele, Peter v. R., Bischof zu Augsburg (Augsburg 1856). — F. X. Remling, Neue Geschichte der Bischöfe von Speyer, S. 512 ff. — Acten der Universität Würzburg.

  • Autor/in

    Wegele.
  • Zitierweise

    Wegele, Franz Xaver von, "Richarz, Peter von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 424-426 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116508922.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA