Therese
- Lebensdaten
- 1792 – 1854
- Geburtsort
- Jagdschloß Landséjour bei Seidingstadt bei Hildburghausen
- Sterbeort
- München
- Beruf/Funktion
- Königin von Bayern ; Prinzessin von Sachsen-Hildburghausen
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118642731 | OGND | VIAF: 30330249
- Namensvarianten
-
- Therese Prinzessin von Sachsen-Altenburg (geborene)
- Therese von Sachsen-Hildburghausen (geborene)
- Therese von Bayern
- Theresa von Bayern
- Therese Charlotte Luise Friederike Amalie
- Therese
- Therese Prinzessin von Sachsen-Altenburg (geborene)
- therese prinzessin von sachsen-altenburg
- Therese von Sachsen-Hildburghausen (geborene)
- therese von sachsen-hildburghausen
- Therese von Bayern
- Theresa von Bayern
- Therese Charlotte Luise Friederike Amalie
- Therese, Bayern, Königin
- Therese Charlotte Louise, Bayern, Königin
- Therese Charlotte Louise, Bayern, Kronprinzessin
- Therese Charlotte Louise, Sachsen-Hildburghausen, Prinzessin
- Therese Charlotte Luise Friederike Amalie von Sachsen-Hildburghausen
- Therese Luise, Bayern, Kronprinzessin
- Therese, Sachsen-Hildburghausen, Prinzessin
- terese
- terese prinzessin von sachsen-altenburg
- terese von sachsen-hildburghausen
- terese von bayern
- teresa von bayern
- terese charlotte luise friederike amalie
- Therese, Bayern, Cönigin
- Therese Charlotte Louise, Bayern, Cönigin
- mehr
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- Carl Maria von Weber - Gesamtausgabe [2006-]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Interimsregister der Enzyklopädie der Neuzeit (Bd. 1-13)
- * Historisches Lexikon Bayerns
- * Protokolle des Bayerischen Staatsrats 1799-1817
- * Forschungsdatenbank so:fie Personen
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte
Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
Aus d. ernestin. Linie d. Hauses Wettin;
V →Friedrich I., Hzg. v. Sachsen-Hildburghausen, seit 1826 Hzg. v. Sachsen-Altenburg (1763–1834, s. ADB VIII), S d. →Ernst Friedrich III. Carl, Hzg. v. Sachsen-Hildburghausen (1727–80), u. d. Ernestine Auguste Sophie, Prn. v. Sachsen-Weimar-Eisenach (1740–86);
M →Charlotte (1769–1818), T d. Karl II., Ghzg. v. Mecklenburg-Strelitz (1741–1816, s. ADB 15) u. d. →Friederike, Prn. v. Hessen-Darmstadt (1752–82);
Tante-m →Luise, Kgn. v. Preußen (1776–1810, s. NDB 15), →Friederike, Kgn. v. Hannover (1778–1841);
B Joseph, Hzg. v. →Joseph, Hzg. v. Sachsen-Altenburg (1789–1868, s. ADB 14), →Georg, Hzg. v. Sachsen-Altenburg (1796–1853), →Friedrich (1801–70), →Eduard (1804–52), bayer. Gen.lt., Schw →Charlotte (1787–1847, ⚭ Paul, Prinz v. Württ., 1785–1852), →Luise (1794–1825, ⚭ Wilhelm, Hzg., bis 1816 →Fürst v. Nassau, 1792–1839, russ. Gen. d. Kavallerie, s. ADB 43; Nassau. Biogr.);
– ⚭ München 1810 Ludwig I., Kg. v. Bayern (1786–1868, s. NDB 15);
4 S →Maximilian II., Kg. v. Bayern (1811–64, s. NDB 16), →Otto I., Kg. v. Griechenland (1815–67, s. NDB 19), →Luitpold, Prinzregent v. Bayern (1821–1912, s. NDB 15), →Adalbert (1828–75), bayer. GFM, 5 T (1 früh †) →Mathilde (1813–62, ⚭ →Ludwig III., Ghzg. v. Hessen, 1806–77, s. NDB 15), →Adelgunde (1823–1914, ⚭ →Franz V. Ferdinand, Ehzg. v. Österr.-Modena, 1819–75), →Hildegard (1825–64, ⚭ →Albrecht, Ehzg. v. Österr., Hzg. v. Teschen, 1817–95, FM, s. NDB I), →Alexandra Amalie (1826–75), Äbtissin d. Damenstifte z. Hl. Anna in M. u. Würzburg. -
Biographie
T. stammte aus einer verarmten ernestinischen Nebenlinie des Hauses Wettin und erhielt unter Anleitung ihrer Mutter eine Ausbildung in dt. Literatur, franz. Sprache, Musik und Malerei. Durch sein Verlöbnis mit ihr kam Kronprinz Ludwig von Bayern Heiratsprojekten Napoleons zuvor. Anläßlich der Hochzeit Ludwigs und T.s am 12. 10. 1810 fand vor den Toren Münchens auf der 1811 nach T. benannten „Theresienwiese“ ein Pferderennen statt, auf das die Tradition des heutigen Oktoberfests zurückgeht. Die von Ludwig schon vor der Ehe gewünschte Konversion zum Katholizismus lehnte T. zeitlebens ab. Der prot. Glaube verband sie freundschaftlich mit Kgn. Caroline. 1810–16 lebte T. mit Ludwig, der Generalgouverneur des Inn- und Salzachkreises war, in Innsbruck und auf Schloß Mirabell in Salzburg, danach in Würzburg und Aschaffenburg. Nach dem Tod Kg. Max I. Joseph bestieg das Paar am 13. 10. 1825 den bayer. Königsthron. Als neunfache Mutter sicherte T. die Nachkommenschaft des Hauses Wittelsbach. Die außerehelichen Eskapaden ihres Ehemannes duldete sie. Nicht zuletzt wegen ihrer großen Beliebtheit in der Bevölkerung wurde T. mehrfach von renommierten Künstlern porträtiert und mit ihr gewidmeten Liedern und Gedichten (u. a. v. F. Rückert) bedacht. 1827 stiftete sie den vornehmen Theresien-Orden zum Unterhalt bedürftiger unverheirateter Damen des Adels. Politisch verhielt sich T. zurückhaltend und diplomatisch. Als ihr Lieblingssohn Otto 1832 die griech. Königskrone übernahm, begleitete sie ihn bis nach Aibling, wo das Theresienmonument an ihren Abschied erinnert. Mit dem griech. Königspaar pflegte sie einen intensiven Briefwechsel. T. starb 1854 an der Cholera.
-
Auszeichnungen
A Benennung v. zahlr. Straßen, Plätzen, Brücken, Gebäuden, Erziehungs- u. Bildungsanstalten, u. a. T.str., T.wiese u. T.gymn., München, Bürgerpark T. stein, Hof, Glashütte T.thal, Zwiesel;
– T.fest, Hildburghausen (seit 1991). -
Literatur
L H. F. Schoeppl, Die Herzöge v. Sachsen-Altenburg, 1917, Neudr. 1992;
Adalbert v. Bayern, Max I. Joseph v. Bayern, Pfalzgf., Kf. u. Kg., 1957 (P);
H. Gollwitzer, Ludwig I. v. Bayern, 1986;
H. Wulff-Woesten, Hildburghäuser Hoheiten, Dem Volk verbunden, 1992;
M. Schad, Bayerns Königinnen, 1992, S. 95–168 (P), Nachdr. 2008 (P);
dies., Bayerns Kg. haus, Die Fam.gesch. d. Wittelsbacher in Bildern, 1994 (P);
G. Stadler, Kgn. T. v. Bayern, 1994 (P);
H. Rall, Führer durch d. Fürstengrüfte, Wittelsbacher Lb. v. Ks. Ludwig bis z. Gegenwart, o. J.;
ders. u. M. Rall, Die Wittelsbacher in Lb., 1986;
BBKL 23;
– Fernsehfilm: Kgn. T., v. A. Eichholz, Bayer. Rundfunk 2006; – Qu: Nachlaß Ludwig I., Bayer. HStA Abt. III, Geh. Hausarchiv. -
Porträts
P Ölgem., T. als Kronprn., 1816; Ölgem., Kgn. T. im Krönungsornat, 1825 u. Kreidezeichnung, 1852, alle v. J. K. Stieler; Ölgem. v. J. Gfn. v. Egloffstein, 1836, u. v. M. Kellerhoven, 1. Hälfte 19. Jh.; Bleistiftzeichnungen v. J. B. Stiglmair, 1828, u. Brustbild, Kgn. T. im roten Samtkleid mit Hermelinmantel u. Federhut, v. H. W. Vogel n. J. K. Stieler, 1841 (alle Schloß Nymphenburg, München).
-
Autor/in
Sylvia Krauss-Meyl -
Zitierweise
Krauss-Meyl, Sylvia, "Therese" in: Neue Deutsche Biographie 26 (2016), S. 104 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118642731.html#ndbcontent