Dates of Life
1878 – 1956
Place of birth
Krefeld
Place of death
Hamburg
Occupation
Schauspieler ; Sänger ; Kabarettist ; Kabarettleiter
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116837403 | OGND | VIAF: 59846039
Alternate Names
  • Schneider, Paul (eigentlich)
  • Schneider-Duncker, Paul
  • Schneider, Paul (eigentlich)
  • more

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schneider-Duncker, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116837403.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.

  • Biographical Presentation

    Aufgewachsen in Berlin, debütierte S. hier 1900 im „Berliner Theater“, und spielte dann an einigen Provinztheatern, darunter in St. Gallen und Breslau. Zurück in Berlin, gründete er 1904 zusammen mit dem Komponisten Rudolf Nelson (1878–1960) das Kabarett „Roland von Berlin“ in der Potsdamer Straße. In diesem ersten mondänen Großstadt-Kabarett Deutschlands wurde S. als Conferencier und Sänger der Nelson-Chansons rasch populär. Viele dieser von ihm erstmals gesungenen Lieder, darunter das „Ladenmädel“, „Cake-Walk“, „Miss Floh“, „Der schicke Chevreau-Schuh“, „Das Bettelprinzesschen“, wurden zu Schlagern der Saison. Als sich Nelson 1907 von ihm trennte, führte S. den „Roland“ allein weiter und war weiterhin sehr erfolgreich, nachdem er Claire Waldoff (1884–1957) und Walter Kollo (1878–1940) für sein Kabarett entdeckt hatte. Auch als Interpret der Chansons und Schlager-Couplets, die nun Kollo für ihn schrieb (Die Flundern, Der kleine Finkenhahn, Immer an der Wand lang, Det Scheenste sind die Beenekens) gehörte er zu den Show-Größen der wilhelminischen Ära.

    1915 eröffnete S. am Berliner Kurfürstendamm sein Kabarett „Bonbonniere“, das bis 1924 bestand, daneben betrieb er in München, Basel und Zürich gleichnamige Kleinkunstbühnen und unternahm Gastspielreisen durch Deutschland und die Schweiz. Mitte der 20er Jahre ließ er sein erstes Kabarett als „Roland von Berlin – Künstlerbühne Admiralspalast“ neu aufleben, dem er 1926 die „Rakete“ als „Roland des Westens“ angliederte. Daneben hatte er Auftritte als Conferencier und Chansonier in Berliner und anderen Kabaretts, wirkte schon früh an Rundfunksendungen mit und nahm eine Reihe von Schallplatten auf. 1934 übernahm er die Berliner „Künstlerspiele Uhlandeck“. Während des 2. Weltkriegs war S. für die Truppenbetreuung tätig, später gelangte er in die Schweiz. 1945 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Hamburg nieder, wo er für das Nachkriegs-Kabarett „Bonbonniere“ Texte schrieb und auch gelegentlich dort auftrat.

    S. war der Prototyp des eleganten, dandyhaften Alleinunterhalters, der nach dem Ende der Überbrettl das weltstädtische Flair des frühen Berliner Kabaretts repräsentierte. Kritiker lobten damals diese Mischung aus literarischem und vornehmlich musikalisch geprägtem Unterhaltungs-Kabarett, das großen Zuspruch bei den Spitzen der Gesellschaft fand, als „stilvolles Milieu raffinierter Großstadtmenschen“ (Bühne u. Welt, Nr. 2, 1905). Verdienste hat sich S. als Entdecker von Nachwuchstalenten erworben, so verhalf er neben Claire Waldoff und Walter Kollo auch Iska Geri (1914–2002) und Ursula Herking (1912–74) zu ersten Kabarettauftritten.

  • Works

    Filmrollen (Auswahl): Der unmögl. Herr Pitt, 1938 (Regie: H. Piel);
    Die hundert Mark sind weg, 1939 (Regie: J. v. Alten);
    Premiere d. Butterfly, 1939 (Regie: C. Gallone).

  • Literature

    R. Hösch, Kabarett von gestern, I, 1900-1933, 1967 (P);
    V. Kühn, Das Kabarett d. frühen J., 1984;
    P. Jelavich, Berlin cabaret, 1993;
    Metzler Kabarett Lex. (fehlerhaft).

  • Author

    Volker Kühn
  • Citation

    Kühn, Volker, "Schneider-Duncker, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 309 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116837403.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA