Dates of Life
1403 – 1482
Place of birth
Schongau (Oberbayern)
Place of death
Melk (Niederösterreich)
Occupation
Benediktiner ; Ordensreformer ; Reformtheologe ; Verfasser geistlicher Schriften
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100966446 | OGND | VIAF: 22494790
Alternate Names
  • Slitpacher, Johann
  • Schlickpacher, Johannes
  • Schlitppacher, Johannes
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schlitpacher, Johannes, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100966446.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ulrich ( 1413);
    M Dorothea ( 1413);
    Vt (?) Ulrich v. Weilheim, 1456 als Augustinerchorherr in Dießen/Ammersee bezeugt.

  • Biographical Presentation

    Nach dem frühen Tod der Eltern bei Verwandten in Weilheim aufgewachsen, besuchte S. die dortige, 1421-23 die Ulmer Lateinschule und immatrikulierte sich 1424 an der Univ. Wien. Seit 1429 Magister regens in der Artistenfakultät, studierte er nebenbei Theologie. Gastvorlesungen im benediktinischen Reformkloster Melk (1434) führten zu Klostereintritt (1435) und Profeß (1436). Bildung und Reformeifer befähigten ihn zur Übernahme von Leitungsfunktionen in Melk – zweimal als Vikar, dreimal als Prior –, v. a. aber zu Visitation und Reformierung anderer Benediktinerklöster: St. Ulrich und Afra in Augsburg (1441/42), Ettal (1442/43), Kleinmariazell (1446/47). 1451/52 visitierte er im Auftrag des päpstl. Legaten Nikolaus von Kues 52 Konvente. Noch in seinen beiden letzten Lebensjahrzehnten wirkte S. in mehreren Klöstern als Reformprior – so in Formbach (1465), Göttweig (1468/69), Ebersberg (1474), Ettal (um 1475) – und nahm an Verhandlungen über eine Union der Klöster der Melker, Kastler und Bursfelder Observanz (1465–72) teil.

    Kernpunkte einer geforderten Erneuerung im Bereich des Mönchtums waren für S. theologische Bildung, Studium der Hl. Schrift, Befolgung der Benediktsregel und verinnerlichte Frömmigkeit. Diesen Anliegen galt seine praktische Reformtätigkeit ebenso wie sein schriftstellerisches Werk, das (nach frühen Arbeiten zu den Artes) ein Kompendium der Moraltheologie (nach Nikolaus v. Dinkelsbühl), Bibel- und Regelkommentare, Predigten und Schriften zur mystischen Theologie umfaßt. Mnemotechnisch konzipierte Verskompendien im Umkreis von Moral, Bibel und Regel traten als Studienstützen hinzu. Der monastischen Reform verpflichtet waren auch vier kurze, ihm zugeschriebene dt.sprachige Werke, von denen allerdings nur eines, ein Beichttraktat, für S. gesichert ist. Von seiner reichen reformerischen und (kontrovers-)theologischen Korrespondenz sind etwa zwei Dutzend Briefe greifbar; ganz erhalten hat sich die von S. angelegte Sammlung von über 100 an ihn gerichteten Schreiben, die ihn in regem geistigen Austausch mit führenden Theologen der Zeit (Bernhard v. Waging, Konrad v. Geisenfeld, Vinzenz v. Aggsbach) zeigen.

  • Works

    Prosa: B. Pez, Bibliotheca ascetica, VIII, 1725, Neudr. 1967 (Autobiogr. v. 1478, W, S. 631-40;
    Ber. über d. Ref.versuch in Ettal 1442–13, S. 647 f.);
    M. Kropff, Bibliotheca Mellicensis, 1747 (Autobiogr. v. 1467, S. 439 f.);
    I. Zibermayr, J. S.s Aufzeichnungen als Visitator d. Benediktinerklöster i. d. Salzburger Kirchenprovinz, in: MIÖG 30, 1909, S. 258-79;
    Briefe:
    V. Redlich (s. L), S. 196 f., 211-14, 216;
    |F. Hubalek, Aus d. Briefwechsel d. J. S. v. Weilheim, Diss. Wien 1963;
    H. Rossmann (s. L), S. 372, 377;
    A. Groiß (s. L), S. 306-56 (S.s Hausstatuten);
    Verse:
    Compendium humane salvationis, 1473 (L. Hain, Repert. bibliographicum, 1826-38, Nr. 14929);
    Dictamen brevissimum de naturis 19 animalium, in: N. Henkel, Stud. z. Physiologus im MA, 1976, S. 52 f.;
    Bibliogr.:
    mehr als 40, z. T. autograph überlieferte, meist uned. Werke S.s sind verzeichnet im Vf.-Lex. d. MA².

  • Literature

    E. Vansteenberghe, Autour de la docte ignorance, 1915, Neudr. 1992;
    V. Redlich, Tegernsee u. d. dt. Geistesgesch. im 15. Jh., 1931;
    H. Rossmann, Der Mag. Marquard Sprenger in München u. seine Kontroversschrr. z. Konzil v. Basel u. z. myst. Theol., in: Mysterium d. Gnade, FS J. Auer, 1975, S. 350-411;
    G. Ellegast, Die Anfänge e. Textkritik z. Regel d. hl. Benedikt in d. Kreisen d. Melker Reform (15. Jh.), in: Stift Melk, Gesch. u. Gegenwart 3, 1983, S. 8-91;
    M. Brück, Profeßbuch d. Klosters Melk (1. T. 1418-1452), ebd. 4, 1985, S. 161-77;
    M. Niederkorn-Bruck, Die Melker Reform im Spiegel d. Visitationen, 1994;
    H. Tersch, in: ders., Ôsterr. Selbstzeugnisse d. SpätMA u. d. Frühen Neuzeit (1400–1650), 1998, S. 72-82;
    A. Groiß, Spätma. Lebensformen d. Benediktiner v. d. Melker Observanz vor d. Hintergrund ihrer Bräuche, 1999;
    B. K. Vollmann, in: Lech-Isar-Land, 2001, S. 3-21;
    Vf.-Lex. d. MA² (W, L);
    Kosch, Lit.-Lex.³ (W, L);
    BBKL (L);
    LThK³;
    Lex. MA.

  • Author

    Benedikt Konrad Vollmann
  • Citation

    Vollmann, Benedikt Konrad, "Schlitpacher, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 93-94 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100966446.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA