Dates of Life
1902 – 1980
Place of birth
Wien
Place of death
Köln
Occupation
Romanist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118606379 | OGND | VIAF: 22429410
Alternate Names
  • Schalk, Fritz

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schalk, Fritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606379.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich (1862–1935), Buchhändler, S d. Ignaz (s. Gen. 1);
    M Paula Keidel (1874–1959);
    Ov Franz (s. 1).

  • Biographical Presentation

    S. besuchte das Humanistische Gymnasium seiner Heimatstadt, wo u. a. Ludwig Landgrebe (1902–91) zu seinen Mitschülern zählte. Er studierte zunächst in Wien Romanistik, Philosophie, Klassische Philologie und Phonologie u. a. bei Karl Bühler, Nikolai S. Trubetzkoy und Elise Richter. Auf Anregung Landgrebes ging er nach einem Leipziger Semester nach Marburg und Freiburg (Br.), um Husserl und Heidegger kennenzulernen. Nach Wien zurückgekehrt, wurde er 1927 bei Walther Küchler (1877–1953) mit einer Dissertation über „Pascals Stil“ promoviert. S. folgte seinem Lehrer im selben Jahr als Assistent nach Hamburg, wo er sich 1932 habilitierte. Seine „Einleitung in die Enzyklopädie der franz. Aufklärung“ (Habil.schr., gedr. 1936) behandelt u. a. die Einheit der Wissenschaften, das Selbstbewußtsein der Intellektuellen, die Meinungsbildung der Gelehrten, die Säkularisierung aller Lebensbereiche. Im Wintersemester 1932/33 vertrat S. den Lehrstuhl für Romanistik in Rostock und wurde ein Jahr später zum Extraordinarius ernannt. Da nationalsozialistische Studenten ihn als Liberalen diffamierten, ließ Rektor Brill 1936 S. an die Univ. Köln versetzen. 1941 zum Ordinarius ernannt, blieb R. trotz Rufen aus Innsbruck, Hamburg, Wien und München über seine Emeritierung (1970) hinaus in Köln. Als Dekan 1948/49 erwarb er sich große Verdienste um den Wiederaufbau der Universität wie auch des im Krieg zerstörten dt.-ital. Petrarca-Instituts.

    Die Kölner Romanistik wurde die studentenreichste der Bundesrepublik, S. einer ihrer einflußreichsten Lehrer. In den Ländern der Romania und der Neuen Welt galt er als einer der prominentesten Vertreter der traditionellen dt. Romanistik und bekleidete Gastprofessuren in Seattle (1962/63) und am Colegio de Mexiko (1966). Beeinflußt von Aby Warburg, Ernst Cassirer und Bruno Snell, plädierte S. für die Einheit von Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte. In erster Linie Literaturwissenschaftler, verfolgte er zugleich ausgeprägte begriffsgeschichtliche Interessen. In Forschung und Lehre bevorzugte er die Epochen, in denen sich Literatur und Philosophie besonders eng verbanden. Indem er sich während der NS-Zeit v. a. auf die sog. „Moralistik“, die in der dt. Literatur kein Pendant besaß, konzentrierte, vermied er Zugeständnisse an die NS-Ideologie. S., ein vorzüglicher Übersetzer, Herausgeber und Rezensent mit enzyklopädischer Bildung, scheute sich, Bücher zu schreiben. Als tatkräftiger Wissenschaftsmanager beriet er Verleger und gab von 1935 bis kurz vor seinem Tod alleinverantwortlich die „Romanischen Forschungen“ zusammen mit der Reihe „Analecta Romanica“ heraus. Er betreute zahlreiche Habilitanden (Horst Baader, Wido Hempel, Erich Loos, Harri Meier, Walter Mettmann, Hans Sckommodau u. a.), dazu über hundert Doktoranden.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Rio de Janeiro);
    Officier des Palmes Académiques (1956);
    Commendatore dell'Ordine al merito della Repubblica Italiana (1962);
    Orden de Isabela la Católica (1973);
    Orden pour le mérite f. Wiss. u. Künste (1979);
    Mitgl. d. Rhein.-Westfäl. Ak. d. Wiss., Düsseldorf (1950), d. Dt. Ak. d. Wiss., Berlin (1955–69), d. Mainzer Ak. d. Wiss. u. d. Lit. (1958) u. d. Österr. Ak. d. Wiss. (1972).

  • Works

    in FS Wort u. Text, 1963 (P);
    Span. Lit. im Goldenen Za., 1973 (P);
    Gedächtnisschr. f. F. S., Franz. Lit. im Za. d. Aufklärung, 1983 (P, Verz. d. Diss., Habil. u. Nekr.).

  • Literature

    F.-R. Hausmann, Aus d. Reich d. seel. Hungersnot, 1993, S. 71-101;
    ders., F. S. u. d. Romanistik in Köln v. 1945 bis 1980, in: P. Boden u. R. Rosenberg, Dt. Lit.wiss. 1945-1965, 1997, S. 35-60.

  • Author

    Frank-Rutger Hausmann
  • Citation

    Hausmann, Frank-Rutger, "Schalk, Fritz" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 551 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118606379.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA