Dates of Life
1895 – 1965
Place of birth
Hamburg
Place of death
Frankfurt-Höchst/Main
Occupation
Romanist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 118740377 | OGND | VIAF: 165849462
Alternate Names
  • Petriconi, Hellmuth
  • Petriconi, H.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Petriconi, Hellmuth, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740377.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Fam. stammt aus Italien;
    V Victor Máximo (1871–1916), Plantagenbes. in Peru, S d. Aloysius Dionysius (1820-93), Mitkämpfer Garibaldis, floh 1849 aus Rom nach Peru, leitete dort e. Gymnasium u. erwarb e. Zuckerrohrplantage b. Cuzco, u. d. Manuela Velarde-Alvarez ( 1905), aus Peru;
    M Augusta (1872–1931), T d. Gastwirts Friedrich Wilhelm Rebenstorff in H.;
    Frankfurt/M. 1926 Elisabetha (1899–1970), Dr. med., Kinderärztin in F., T d. Eduard Berchtold (1870–1926) u. d. Anna Regina Geiger (1878–1930);
    1 S Victor (* 1935), Dr. rer. nat., Biologe in Portugal, 1 T Eva Idma (1931–89), Lehrerin.

  • Biographical Presentation

    Mit seinen Eltern lebte P. bis zum 1. Weltkrieg zeitweise auf der großväterlichen Plantage in Peru und lernte Spanisch wie seine Muttersprache. Seine humanistische Bildung erwarb er auf dem Johanneum in Hamburg, wo er 1916 das Abitur ablegte. Nach dem Studium der Romanischen Philologie, der Philosophie und der deutschen Literatur in München und Berlin wurde er 1922 in Würzburg mit einer Dissertation über Ricardo Palma, den Verfasser der „Tradiciones peruanas“, promoviert. 1926 folgte in Frankfurt/M. die Habilitation mit einer Schrift über „Die span. Literatur der Gegenwart (seit 1870)“, in der sich P. als scharfsichtiger Literaturkritiker erwies, dessen Urteile später fast ausnahmslos Bestätigung fanden. Diese frühen Studien sowie seine Arbeit über „Spanisch-amerik. Romane der Gegenwart“ (1938, ²1950) erschlossen der deutschen Hispanistik neue Gebiete, die P. durch prägnante Vergleiche v. a. aus der franz. und deutschen Literatur veranschaulichte. Als Gastdozent an der Madrider Zentraluniversität hielt er 1930 auch Vorlesungen zur deutschen Literaturgeschichte.

    1931 wurde P. in Frankfurt/M. zum apl. Professor ernannt und 1932 auf einen Lehrstuhl nach Greifswald berufen, wo er die folgenden acht Jahre ohne größere Anfechtungen überstand, obgleich 1934 ein Disziplinarverfahren wegen Verbreitung liberalistischer Ideen gegen ihn eingeleitet wurde. 1940 übernahm er die kommissarische Leitung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Rom; von 1946 bis zu seiner Emeritierung 1963 war P. als Ordinarius in Hamburg tätig (Dekan 1948/49). In diesen Jahren schrieb er seine grundlegenden motiv- und themengeschichtlichen Werke: „Die verführte Unschuld“ (1953) und „Das Reich des Untergangs“ (1958) sowie Aufsätze über literarische und mythologische Themen wie „Die verlorenen Paradiese“ (1959) und „Die verschmähte Astarte“ (1962), die er bis zu ihren Ursprüngen im Gilgamesch-Epos, in der Bibel und in der Antike zurückverfolgte. Auf diesen komparatistischen Studien, die durch neuartige Einsichten und brillante Formulierungen zu den hervorragenden Beispielen|deutscher geisteswissenschaftlicher Prosa gehören, beruht seine bleibende Bedeutung für die literarische Motiv- und Themenforschung.

    P. begründete mit seinen Hamburger Kollegen das Romanistische Jahrbuch, in dem er auch die meisten seiner späten Aufsätze veröffentlichte. Als akademischer Lehrer übte er besonders durch seine stets frei vorgetragenen Vorlesungen und durch das literarische Gespräch einen nachhaltigen Einfluß aus. Aus seinem frühen Frankfurter Hörerkreis und aus seiner Hamburger Schule gingen zahlreiche Hochschullehrer hervor, u. a. Walter Pabst (1907–92) und Bernhard König (* 1932).|

  • Awards

    Korr. Mitgl. d. Real Ac. de Buenas Letras, Barcelona;
    ausw. o. Mitgl. d. Ak. d. Wiss. in Göttingen (1960).

  • Works

    u. a. Metamorphosen d. Träume, Fünf Beisp. zu e. Lit.gesch. als Themengesch., hg. v. M. Kruse, 1971. – Hg.: Romanist. Jb. 1-16;
    Hamburger Romanist. Studien (mit R. Grossmann).

  • Literature

    E. Schramm, in: Der Vergleich, Lit.- u. sprachwiss. Interpretationen, FS f. H. P., hg. v. R. Grossmann, W. Pabst u. E. Schramm, 1955, S. 225 f.;
    Aufss. z. Themen- u. Motivgesch., FS f. H. P. v. seinen Hamburger Schülern, 1965 (W-Verz., P);
    R. Grossmann, in: Romanist. Jb. 16, 1965, S. 5 f.;
    M. Kruse, Die Kunst d. lit. Vergleichs, Wandel u. Konstanz im wiss. Werk H. P.s, ebd. 17, 1966, S. 23-46;
    dies., Lit.gesch. als Themengesch., in: Metamorphosen d. Träume (s. W), S. 195-208;
    D. Beyerle, in: Arcadia 2, 1967, S. 103-08;
    W.-H. Friedrich, in: Jb. d. Ak. d. Wiss. in Göttingen 1968, 1969, S. 66-70;
    Espasa-Calpe, in: Enc. universal ilustrada, Apéndice 8, 1933, S. 373 (P).

  • Author

    Margot Kruse
  • Citation

    Kruse, Margot, "Petriconi, Hellmuth" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 266-267 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118740377.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA