Dates of Life
1860 – 1935
Place of birth
Salzburg
Place of death
Leipzig
Occupation
Chemiker
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116011173 | OGND | VIAF: 59825145
Alternate Names
  • Paal, Carl Ludwig
  • Paal, Carl
  • Paal, Carl Ludwig
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Paal, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116011173.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Franz, k. u. k. Notar in Salzburg;
    M N. N.;
    1920 Anny (?) Daube; mind. 2 S.

  • Biographical Presentation

    Nach der Matura in Salzburg begann P. 1880 das Studium der Chemie in München bei Adolf v. Baeyer. 1882 wechselte er an die TH (Berlin-) Charlottenburg zu Karl Liebermann, 1884 zu Emil Fischer nach Erlangen, wo er im selben Jahr mit der Arbeit „Das Acetophenon und seine Derivate“ zum Dr. phil. promoviert und danach Assistent bei Otto Fischer wurde, der seit 1886 das Erlanger Ordinariat für Chemie innehatte. 1890 habilitierte sich P. mit der Arbeit „Furfuran-, Thiophen- und Pyrrol-Synthesen aus γ-Diketonen und γ-Ketonsäuren“. 1892 wurde er ao. Professor für analytische Chemie; 1897 trat er die Nachfolge Ernst Beckmanns an und wurde Ordinarius für Pharmazie und angewandte Chemie sowie Direktor des pharmazeut. Institutes und des Laboratoriums für angewandte Chemie in Erlangen. Gleichzeitig wurde ihm die Leitung der mit der Universität verbundenen kgl. Untersuchungsanstalt|für Nahrungs- und Genußmittel übertragen. 1912 folgte P. einem Ruf an die Univ. Leipzig, wo er – erneut Nachfolger Beckmanns – als Ordinarius für Angewandte Chemie bis zu seiner Emeritierung 1928 tätig war.

    P. bereicherte die Chemie der Heterocyclen durch seine Synthesen von Furan-, Pyrrol- und Thiophenderivaten, ausgehend von 1,4-Diketonen. Zur Synthese von Chinazolin- und Indazolverbindungen, von denen das Phenyl-dihydrochinazolin als Stomachikum therapeutisch bedeutsam wurde, fand er im 2-Nitrobenzylchlorid einen geeigneten Ausgangsstoff. Durch Arylierung mehrwertiger Alkohole gelangte er zum Diphenylglycerin und zu arylierten Pentiten. Nach 1901 befaßte sich P. mit Aminosäuren und erhielt durch Umsetzung ihrer Ester mit Alkylmagnesiumverbindungen tertiäre Aminoalkohole. Die Möglichkeit, Aminosäuren als Schutzkolloide einzusetzen, nutzte er zur Darstellung kolloider Lösungen, besonders der Metalle Platin und Palladium, die als Katalysatoren für Hydrierungen praktische Bedeutung erlangten. 1921 entdeckte P., daß Edelmetall-Sole die schnelle Oxidation von Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid ermöglichen.|

  • Awards

    Mitgl. d. Sächs. Ak. d. Wiss. (1912);
    Dr. med. h. c. (Erlangen 1917);
    Mitgl. d. Leopoldina (1925).

  • Works

    u. a. Synthese v. Thiophen- u. Pyrrolderivaten, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 18, 1885, S. 367-71;
    Synthese v. Chinazolinderivaten, ebd. 22, 1889, S. 2683-2702 (mit M. Busch);
    Über e. neue Synthese v. Indazolderivaten, ebd. 24, 1891, S. 959-66;
    Über d. Einwirkung v. Phenylmagnesiumbromid auf Glykocollester, ebd. 38, 1905, S. 1686-89 (mit E. Weidenkaff);
    Über katalyt. Wirkungen kolloider Metalle d. Platingruppe I u. II, ebd. 40, 1907, S. 2201–08, 2209-20 (mit C. Amberger bzw. J. Gerum);
    Über d. Hydrosol d. Platinwasserstoffs u. seine Dehydrogenisation durch metall. Quecksilber, ebd. 60, 1927, S. 1648-54 (mit C. Auerswald).

  • Literature

    M. Weiser (Hg.), Das Leipziger med. Viertel, 1914, S. 6 f. (P);
    M. Busch, in: Zs. f. Angew. Chemie 43, 1930, S. 631 f.;
    ders., in: FF 6, 1930, S. 257 f.;
    Zs. f. Angew. Chemie 48, 1935, S. 206;
    K. H. Bauer, in: Berr. d. Dt. Chem. Ges. 68, 1935, S. 43A-45A;
    Chemiker-Ztg. 59, 1935, S. 169;
    B. Helferich, in: Berr. üb. d. Verhh. d. Sächs. Ak. d. Wiss. zu Leipzig, Math.-phys. Kl. 87, 1935, S. 207-12;
    I. Stupp-Kuga, Personalbibliogrr. v. Professoren u. Dozenten d. Chemie an d. Univ. Erlangen 1851-1900, 1971, S. 189-213 (W-Verz., 209 Einträge);
    C. Ladis, Personalbibliogrr. v. Professoren u. Privatdozenten d. Pharmazie an d. Univ. Erlangen 1851-1900, 1974, S. 61-86 (W-Verz., 196 Einträge);
    ÖBL;
    Pogg. IV-VI.

  • Portraits

    Phot. in: G. Wiemers u. E. Fischer, Die Mitgll. v. 1846 bis 1996, Sächs. Ak. d. Wiss., 1996, S. 95.

  • Author

    Horst Remane
  • Citation

    Remane, Horst, "Paal, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 732-733 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116011173.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA