Dates of Life
erwähnt 991, gestorben 1005 oder 1006
Occupation
Herzog von Nieder-Lothringen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138459649 | OGND | VIAF: 89998065
Alternate Names
  • Otto von Niederlothringen
  • Otto
  • Otto von Niederlothringen

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459649.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus d. Geschl. d. Karolinger (s. NDB XI);
    V Karl (953–992/95), Hzg. v. N. (seit 977, s. NDB XI, LMA), S d. Kg. Ludwig IV. v. Westfranken ( 954, s. Lex. MA);
    M Adelheid, vermutl. T d. Gf. Heribert III. v. Vermandois (s. Lex. MA);
    Ov Lothar ( 986), Kg. v. Westfranken (seit 954);
    B Ludwig (erw. 991-95);
    Schw Adelheid ( n. 1012), Gerberga ( n. 1018, Gf. Lambert I. v. Löwen, 1015); – ledig.

  • Biographical Presentation

    O. erscheint erstmals 991, als er, vermutlich mit Billigung des ottonischen Herrscherhauses, seinem Vater Karl als Herzog von Niederlothringen nachfolgte. Doch erhob er – anders als sein Vater – zu keiner Zeit Ansprüche als legitimer männlicher Nachkomme der Karolinger auf die westfränk. Krone. O. zählte zu den engsten Vertrauten und Freunden seines Vetters und kaiserlichen Herrn, Ottos III., in dessen Nähe er nicht nur im Mai 1000 (Öffnung des Karlsgrabes in Aachen), sondern auch während dessen letzten Italienzugs (Juni 1000 bis Jan. 1002) zu finden ist. Im Frühjahr 1002 geleitete er den Leichnam des Kaisers von Italien bis zur Beisetzung nach Aachen. Ob O. wie andere Anhänger Ottos III. die Wahl Hzg. Hermanns II. von Schwaben zum König 1002 unterstützte, ist nicht nachzuweisen; O.s Machtstellung und politischer Einfluß in Niederlothringen sind nicht sehr hoch zu veranschlagen. Mit seinem nur von Sigebert v. Gembloux zum Jahre 1005 bezeugten Tod erloschen die legitimen Mannesstämme der Karolinger.

  • Literature

    H. Sproemberg, Die lothring. Pol. Ottos d. Gr., in: ders., Btrr. z. belg.-niederländ. Gesch., 1959, S. 204-12;
    W. Mohr, Gesch. d. Hzgt. Lothringen, I, 1974, S. 63 f.;
    V. Huth, Ebf. Arnulf v. Reims u. d. Kampf um d. Kgt. im Westfrankenreich, in: Francis 21/1, 1994, S. 121;
    C. Brühl, Dtld. – Frankreich, Die Geburt zweier Völker, ²1995, S. 592 f., 636;
    R. Barth, Lotharingien 10.-12. Jh., Gelenkte Teilung od. innere Aufspaltung?, 1996, S. 9 f.;
    R. Schieffer, Die Karolinger, ²1997, S. 220 ff.

  • Author

    Hubertus Seibert
  • Citation

    Seibert, Hubertus, "Otto" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 689 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459649.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA