Otto von Reval
Otto von Reval
Bischof von Kulm (seit 1323), * um 1280 vermutlich in Nordestland, † 23.6.1349 im Kulmer Land.
- Lebensdaten
- um 1280 bis 1349
- Geburtsort
- vermutlich in Nordestland
- Sterbeort
- im Kulmer Land
- Beruf/Funktion
- Bischof von Kulm
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 138459584 | OGND | VIAF
- Namensvarianten
-
- Otto von Kulm
- Otto
- Otto von Reval
- Otto von Kulm
- Otto
- Otto, von Kulm
- Reval, Otto von
- Otto von Culm
- Otto, von Culm
- mehr
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Genealogie
Aus namentl. nicht genanntem Vasallengeschl. im damals dän. Nordestland.
-
Leben
O. war Domherr des freiweltlichen Kapitels zu Reval, als ihn dieses um 1320 zum Bischof wählte, während der dän. Kg. Christoph den Roeskilder Domherrn Olav († 1350) ernannte. Als beide bei der Kurie in Avignon ihr Recht suchten, kassierte Papst Johannes XXII. beide Entscheidungen und übergab Reval am 23.12.1323 an Olav, das kurz vorher frei gewordene Bistum Kulm jedoch an O., der sein bisheriges Kanonikat einem Mann eigener Wahl übertragen durfte. Die Verwaltung seines Hochstifts, insbesondere die Siedlungspolitik, begann O. offenbar in enger Abstimmung mit den Planungen des Hochmeisters Werner v. Orseln (1324–30) für die benachbarten Gebiete. O. erneuerte 1326 die Handfeste für seine Residenzstadt Löbau und legte im nördlichen Teil der gleichnamigen Landschaft, dem größten zusammenhängenden Teil seines Stifts, zahlreiche Hufenzinsdörfer und Dienstgüter neu an, während er im Süden die schon bestehenden Dorf- und Gutssiedlungen verstärkte. Politisch stand er mitten in den Auseinandersetzungen um die Zahlung des Peterspfennigs, den die Kurie nicht nur von Polen, sondern auch vom Kulmer Land und von Pommerellen forderte. Hier suchte er mit Erfolg zwischen den Landesbewohnern und dem Deutschen Orden zu vermitteln, der zur Zahlung bereit war, um die Kurie im Streit mit Polen für sich einzunehmen.
-
Literatur
L. Arbusow d. Ä., Livlands Geistlichkeit, in: Mitauer Jb. f. Geneal., Heraldik u. Sphragistik, 1901, S. 82, 158, 1911-13, S. 156;
H. Schmauch, Die Besetzung d. Bistümer im Dt.ordensstaate (bis z. J. 1410), in: Zs. f. Gesch. u. Altertumskde. Ermlands 20, 1919, S. 658 f., 21, 1923, S. 97;
E. Maschke, Der Peterspfennig in Polen u. d. dt. Osten, 1933, S. 168-85, 205-12;
M. Aschkewitz, Die Siedlungstätigkeit d. Bf. O. v. K. (1323–1349) in d. Löbau, in: Altpreuß. Forsch. 20, 1943, S. 85-95;
Altpreuß. Biogr. II. -
Autor/in
Bernhart Jähnig -
Empfohlene Zitierweise
Jähnig, Bernhart, "Otto von Reval" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 689 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459584.html#ndbcontent