Lebensdaten
um 1280 – 1349
Geburtsort
vermutlich in Nordestland
Sterbeort
im Kulmer Land
Beruf/Funktion
Bischof von Kulm
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 138459584 | OGND | VIAF: 89998012
Namensvarianten
  • Otto von Kulm
  • Otto
  • Otto von Reval
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Otto von Reval, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459584.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus namentl. nicht genanntem Vasallengeschl. im damals dän. Nordestland.

  • Biographie

    O. war Domherr des freiweltlichen Kapitels zu Reval, als ihn dieses um 1320 zum Bischof wählte, während der dän. Kg. Christoph den Roeskilder Domherrn Olav ( 1350) ernannte. Als beide bei der Kurie in Avignon ihr Recht suchten, kassierte Papst Johannes XXII. beide Entscheidungen und übergab Reval am 23.12.1323 an Olav, das kurz vorher frei gewordene Bistum Kulm jedoch an O., der sein bisheriges Kanonikat einem Mann eigener Wahl übertragen durfte. Die Verwaltung seines Hochstifts, insbesondere die Siedlungspolitik, begann O. offenbar in enger Abstimmung mit den Planungen des Hochmeisters Werner v. Orseln (1324–30) für die benachbarten Gebiete. O. erneuerte 1326 die Handfeste für seine Residenzstadt Löbau und legte im nördlichen Teil der gleichnamigen Landschaft, dem größten zusammenhängenden Teil seines Stifts, zahlreiche Hufenzinsdörfer und Dienstgüter neu an, während er im Süden die schon bestehenden Dorf- und Gutssiedlungen verstärkte. Politisch stand er mitten in den Auseinandersetzungen um die Zahlung des Peterspfennigs, den die Kurie nicht nur von Polen, sondern auch vom Kulmer Land und von Pommerellen forderte. Hier suchte er mit Erfolg zwischen den Landesbewohnern und dem Deutschen Orden zu vermitteln, der zur Zahlung bereit war, um die Kurie im Streit mit Polen für sich einzunehmen.

  • Literatur

    L. Arbusow d. Ä., Livlands Geistlichkeit, in: Mitauer Jb. f. Geneal., Heraldik u. Sphragistik, 1901, S. 82, 158, 1911-13, S. 156;
    H. Schmauch, Die Besetzung d. Bistümer im Dt.ordensstaate (bis z. J. 1410), in: Zs. f. Gesch. u. Altertumskde. Ermlands 20, 1919, S. 658 f., 21, 1923, S. 97;
    E. Maschke, Der Peterspfennig in Polen u. d. dt. Osten, 1933, S. 168-85, 205-12;
    M. Aschkewitz, Die Siedlungstätigkeit d. Bf. O. v. K. (1323–1349) in d. Löbau, in: Altpreuß. Forsch. 20, 1943, S. 85-95;
    Altpreuß. Biogr. II.

  • Autor/in

    Bernhart Jähnig
  • Zitierweise

    Jähnig, Bernhart, "Otto von Reval" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 689 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138459584.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA