Lebensdaten
1910 – 1984
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Ahrensburg
Beruf/Funktion
Wirtschafts- und Sozialgeograph
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 118590685 | OGND | VIAF: 112587410
Namensvarianten
  • Otremba, Erich
  • Otremba, E.

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Otremba, Erich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118590685.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johannes, Fachlehrer an d. Städt. Berufsschule f. Graphik u. gestaltendes Gewerbe in F.;
    M Marie Bergling;
    1938 Ursula Isbary;
    5 K.

  • Biographie

    O. studierte 1930-34 Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Geologie an der Univ. Frankfurt. 1937 promovierte er mit einer agrargeographischen Dissertation zum Dr. rer. pol., 1942 habilitierte er sich an der Univ. Erlangen mit einer stadtgeographischen Untersuchung über Nürnberg. Nach kurzer Assistententätigkeit 1938/39 am Geographischen Institut in Erlangen, kriegsbedingter Unterbrechung und einer Beschäftigung (seit 1946) am Institut für deutsche Landeskunde in Scheinfeld vertrat O. seit 1947 das Ordinariat für Geographie in Erlangen. 1950 erfolgte die Ernennung zum apl. Professor. 1951-63 wirkte er an der Univ. Hamburg als o. Professor für Wirtschaftsgeographie und Direktor der Wirtschaftsgeographischen Abteilung (Dekan 1957/58 u. 1960/61) und übernahm dann das Ordinariat für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Univ. Köln (Dekan 1966/67, emeritiert 1976/77).

    O. hat während der ersten Jahrzehnte nach 1945 der Entwicklung der Geographie entscheidende Impulse gegeben. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte umfaßten die Allgemeine Wirtschaftsgeographie, besonders Agrar- und Industriegeographie. Hinzu kamen Fragestellungen zu Stadtgeographie und zur Problematik von Raumstrukturen. Er schloß auch die Angewandte Geographie und die Regionalplanung im Sinne einer wissenschaftlich fundierten Raumordnung, auch aus methodischer Sicht, in seine Untersuchungen mit ein. Von seinen Veröffentlichungen seien insbesondere seine „Allgemeine Agrar- und Industriegeographie“ (1953, ²1960; span., japan.) die „Allgemeine Geographie des Welthandels und Weltverkehrs“ (1957; span., japan.), sowie „Die Erde als Wohnraum der Menschheit“ (1969) genannt, die mehrere Jahrzehnte als grundlegend galten.|

  • Auszeichnungen

    Mitgl. d. Wiss. Beirats d. Bundesmin. d. Inneren bzw. f. Wirtschaftl. Zusammenarbeit (1964–69 Vors.), d. Joachim-Jungius-Ges. d. Wiss. zu Hamburg (1955), d. Ak. f. Raumforsch. u. Landesplanung (1965), d. Rhein.-Westfäl. Ak. d. Wiss. (1972);
    Ehrenmitgl. d. Ges. f. Erdkde. zu Berlin, d. Geograph. Ges. Hannover, d. Geograph. Ges. München;
    Carl-Ritter-Medaille (1960);
    Robert-Gradmann-Medaille (1970);
    Goldene Martin-Behaim-Plakette (1970);
    Dr. rer. nat. h. c. (Erlangen 1970)

  • Werke

    Weitere W Das Problem d. Ackernahrung, untersucht an ausgew. Beispiel d. nördl. Rhein-Main- Gebietes, in: Rhein-Main-Forsch. H. 19, 1938;
    Nürnberg, die alte Reichsstadt in Franken auf d. Wege zur Industriestadt, in: Forsch, z. dt. Landes- u. Volkskde. 48, 1950;
    Die dt. Agrarlandschaft, 1956, ²1961;
    Mensch u. Erde, Eine allg. Geogr. d. Kulturlandschaft, 1964;
    Atlas d. dt. Agrarlandschaft, 1. Lfg. 1962, 2. Lfg. 1964;
    Die wirtschaftsräuml. Gliederung d. Gebietes d. BRD, 1964;
    Die Versorgungsnahbereiche im genet. System d. Entwicklungslinien u. Planungsvorstellungen vom ländl. Raum, in: Versorgungsnahbereiche als Kleinzentren im ländl. Raum., 1969;
    Der Wirtsch.-raum. Seine geograph. Grundlagen u. Probleme, 1969;
    Die Wirtsch. d. Erde im Wandel, Eine Wirtsch.erdkde., 1970 (mit G. Kirsten);
    Probleme d. kartograph. Darst. industriegeograph. Sachverhalte im Wandel d. Maßstäbe, in: Unterss. z. themat. Kartogr., T. 2, 1971;
    Der ländl. Raum zw. Harmonie u. Flexibilität, Gedanken z. Gewinnung v. Zielvorstellungen f. d. Planung, in: Die Zukunft d. ländl. Raums, T. 1, 1971;
    Die „Kanalstadt“, Der Siedlungsraum beiderseits d. Ärmelkanals in raumdynam. Betrachtung, 1974;
    Hannover, 1981;
    Der Raum u. sein Wirkungsgefüge, in: Grundriß d. Raumordnung, 1982. – Hg.: Atlas d. dt. Agrarlandschaft;
    Die Erde, Geogr. Rdsch. (1959–73).

  • Literatur

    E. Wirth, Der Wirtschaftsraum. FS f. E. O. z. 65. Geb., 1975 (W-Verz., P);
    ders., in: Mitt. d. Fränk. Geograph. Ges. 33/34, 1986/87;
    G. Oberbeck, in: Joachim-Jungius-Ges. d. Wiss. Hamburg, J.berr. 1984-1986, 1987, S. 37 f.

  • Autor/in

    Gerhard Oberbeck
  • Zitierweise

    Oberbeck, Gerhard, "Otremba, Erich" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 648-649 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118590685.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA