Dates of Life
1865 – 1938
Place of birth
Bielefeld
Place of death
Göttingen
Occupation
Jurist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117106437 | OGND | VIAF: 32765151
Alternate Names
  • Oertmann, Paul Ernst Wilhelm
  • Oertmann, Paul
  • Oertmann, Paul Ernst Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Oertmann, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117106437.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August, Fabrikant;
    M Emma Graf;
    1) 1893 N. N., 2) 1902 Lotte ( 1938), T d. Bernhard Windscheid (1817–92), Jurist (s. ADB 43; Drüll, Heidelberger Gel.lex. I; Juristen, hg. v. M. Stolleis, 1995), u. d. Lotte Pochhammer; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    O. studierte seit 1883 Rechtswissenschaften in Freiburg (Br.) und Berlin, wo er sich auch mit historischen und volkswirtschaftlichen Fragen beschäftigte. Zu seinen Lehrern in Berlin gehörte der Volkswirtschaftler und Finanzwissenschaftler Adolph Wagner (1835–1917), Mitbegründer des Vereins für Sozialpolitik. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen 1887 promovierte er im selben Jahr mit einer Dissertation über das „Testamentum Mysticum“. Das zweite juristische|Staatsexamen bestand er 1891; während seiner Tätigkeit als Gerichtsassessor promovierte er in Leipzig mit dem Thema „Volkswirtschaftslehre des Corpus juris civilis“ zum Dr. phil. Vier Jahre nach seiner Habilitation für Bürgerliches und Röm. Recht erfolgte 1896 seine Ernennung zum o. Professor in Leipzig. 1901 nahm O. einen Ruf nach Erlangen an, 1917 ging er an die Univ. Göttingen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1933 lehrte und sich als Mitglied der DVP kommunalpolitisch betätigte.

    O. erlangte als Rechtswissenschaftler während des Übergangs vom rechtspositivistischen gemeinen Recht, dem Pandektismus, zum neuen bürgerlichen Recht große Bedeutung als exzellenter Kenner beider Rechtsmaterien. Als einer der ersten Juristen verknüpfte er trotz seiner pandektistischen Ausbildung juristische Überlegungen mit wirtschaftlichen Zusammenhängen und führte diese in den Pandektismus ein. Gleichwohl bemühte er sich im Umgang mit dem BGB, das Pandektenwissen zu erhalten. Dies wird insbesondere in seinen Kommentaren zum Allgemeinen Teil und zum Recht der Schuldverhältnisse des BGB deutlich. Er stellte sich aber auch der Diskussion um die neuen juristischen Strömungen, der Freirechtsbewegung und der lnteressenjurisprudenz. In seinen zahlreichen wissenschaftlichen Abhandlungen setzte sich O., der selbst jederzeit bereit war, seine juristischen Feststellungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren, immer wieder mit aktuellen Fragestellungen zugunsten lebens- und praxisnaher Lösungen auseinander. Aus diesem Ansatz heraus entwickelte er 1921 seine bis heute gültige, aus der Inflationsproblematik der Zeit entstandene Lehre von der Geschäftsgrundlage.|

  • Awards

    Geh. Justizrat;
    Prinzregent-Luitpold-Medaille in Silber (1911);
    Orden d. lipp. Rose f. Kunst u. Wiss. 1. Kl. (1917).

  • Works

    Weitere W BGB, Allg. Teil, ³1927;
    Recht d. Schuldverhältnisse, 1899, ⁵1928 f. in 2 Bdn.;
    Der Schadensersatzanspruch d. obligator. Berechtigten, 1900;
    Die Vorteilsausgleichung im Schadensersatzanspruch, 1901, Entgeltl. Geschäfte, 1912;
    Rechtsordnung u. Verkehrssitte, 1914;
    Die Aufrechnung im dt. Zivilprozeßrecht, 1916;
    Dt. Arbeitsrecht im Einschluß d. Arbeitskämpfe, 1923;
    Grundriß d. dt. Zivilprozeßrechts, 1924;
    Die Rechtsbedingung, 1924;
    Der pol. Boykott, 1925;
    Interesse u. Begriff in d. Rechtswiss., 1931.

  • Literature

    L P. O. Niedermeyer, in: Zs. f. d. gesamte Handelsrecht 106, 1939, S. 1-8; ders., in: ZSRGR 59, 1939, S. 729-32; P. O. Diederichsen, Von d. Pandektenwiss. z. modernen Zivilrechtdogmatik, in: F. Loos, Rechtswiss. in Göttingen, 1987, S. 385-412 (W- Verz., P); Die Professoren u. Dozenten d. Friedrich-Alexander-Univ. Erlangen 1743-1960, hg. v. R. Wittern, T. 1, 1993.

  • Author

    Jürgen Vortmann
  • Citation

    Vortmann, Jürgen, "Oertmann, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 451-452 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117106437.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA