Dates of Life
1725 – 1797
Place of birth
Schmölln
Place of death
Crimmitschau (Sachsen)
Occupation
Textilfabrikant ; Färber
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 138278776 | OGND | VIAF: 88320915
Alternate Names
  • Oehler, David Friedrich
  • Oehler, David

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Oehler, David Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138278776.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johann David (1689–1754), aus Greiz, Waid- u. Schönfärber in Gera, Kauf- u. Handelsherr seit 1729 in C., seit 1742 in Altenburg, S d. Georg (nach 1660-1703), Hofschlächter, u. d. Maria Dietzel ( 1703);
    M Justina (1699–1770), T d. Fleischhauers Heinrich Ban(c)kwitz u. d. Susanna Margarete Longulius, verw. Reichenbach;
    Schw Johanna Margaretha (⚭ Johann Christoph Seyffarth, Kaufm. in C.);
    Schmölln 1721 Christiane Ernestine (1745–1832), T d. gräfl. reuß-plau. Leibarztes u. Hofrates Johann Gottlob Sturm u. d. Christiane Ernestine Kettner;
    8 S, u. a. Friedrich Gottlob (* 1762), Carl Albrecht (1775–1833), beide Kaufm. in C., beide führten nach O.s Tod d. väterl. Geschäft als Fa. „Oehler Gebr.“ weiter, aus dem Friedrich Gottlob u. Christiane Ernestine 1804 austraten, Georg Ferdinand (1777–1850), Kaufm. in C., 9 T, u. a. Friederike Charlotte (* 1771, Dr. Carl August Friedrich Wolf, schönburg. Leibarzt in Glauchau), Juliane Luise (* 1772, Johann Christoph Roder, Kaufm. in Leipzig);
    E Eduard, Bez.arzt in C., Bes. e. Ziegelguts, Julius, Gutsbes. in Ponitz, Louis ( 1877), Gutsbes. in Schiedel.

  • Biographical Presentation

    O. übernahm 1742 die von seinem Vater seit 1729 in Crimmitschau betriebene Waid- und Schönfärberei und führte sie aufgrund der Einführung der von ihm entwickelten Farben „Sächsisch Grün“ und „Sächsisch Blau“ Indigo-Schwefelsäure, die durch ihren Glanz besonders gute Absatzwerte erzielten, zu unerwartetem wirtschaftlichen Erfolg. Seine Rezepturen wurden nach England und an Hzg. Karl I. von Braunschweig-Lüneburg verkauft. O. reiste mehrmals (um 1745) nach England, vervollkommnete dort seine Färbereikenntnisse und kehrte durch den Verkauf der „Färbereigeheimnisse“ vermögend zurück. Er führte aus England die Grundkenntnisse und aus Holland die modernen Verfahren der Streichgarnspinnerei in Sachsen ein. Durch diese O.schen Neuerungen wurde der Grundstein zur großen Entwicklung des Textilindustriezentrums um Crimmitschau, Werdau und Zwickau gelegt. Die zur Berilldruckerei erforderlichen Flanelle bezog O. zunächst aus England, ließ sie dann jedoch in der Region fertigen. 1769 schloß Sachsen auf Anraten O.s mit der Republik Venedig einen für Sachsen sehr gewinnbringenden Handelsvertrag auf 15 Jahre. 1797 beschäftigte er in seinem Unternehmen etwa 500 Weber und Färber. Seit 1764 besaß er mit dem Gut Frankenhausen eines der größten sächs. Rittergüter, wo er eine Merinoschafzucht als Rohstoffquelle für die Streichgarnspinnerei begann, die nachfolgend in Sachsen große Verbreitung fand. O. zählt damit zu den bedeutenden sächs. Unternehmern im 18. Jh. und zu den Wegbereitern der Textilindustrie in Sachsen. Die Söhne Carl und Friedrich führten das Geschäft, das 1878 erlosch, als Firma „Oehler Gebrüder“ weiter.|

  • Awards

    Kurfürstl. Sächs. Kammerrat (1776).

  • Literature

    L. Bein, Die Industrie d. sächs. Vogtlandes, II, 1884;
    Kästner, Chronik d. Stadt Crimmitschau, 1853;
    Chronik d. Stadt Crimmitschau, 1896, S. 45-48;
    M. Richter, Aus d. Heimat, 1909;
    ders., Chronik d. Stadt Crimmitschau (1914–1920), 1919, S. 69-74;
    K. A. Lindner, Zum 200. Geb.tag D. F. O.s. Sonderbeil. z. Crimmitschauer Anz. u. Tagebl. v. 9.12.1925;
    A. Buttler, Von D. F. O. zu Lucas Schmidt, 1925, Stadtarchiv Crimmitschau (Ms.);
    G. Sarfert, Die Werdauer u. Crimmitschauer Vigogenspinnerei, Diss. Leipzig 1926;
    H. Pönicke, Das kapitalist. Betriebssystem D. F. O.s in Crimmitschau bis z. Beginn d. 19. Jh., in: Neues Archiv f. Sächs. Gesch. 51/1, 1930, S. 146-58.

  • Portraits

    Kupf. v. Bause u. Zeichnung d. sächs. Hofmalers Vogel v. Vogelstein: Ölgem. d. Hofmalers Christian Leberecht Vogel.

  • Author

    Herbert Pönicke , Petra Listewnik
  • Citation

    Pönicke, Herbert; Listewnik, Petra, "Oehler, David Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 430-431 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138278776.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA