Dates of Life
1521 – 1574
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Heidelberg
Occupation
Lautenist
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 122002717 | OGND | VIAF: 37788814
Alternate Names
  • Ochsenkhun, Sebastian
  • Ochsenkum, Sebastian
  • Ochsenkun, Sebastian
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ochsenkun, Sebastian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122002717.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jörg ( vor 1565), Trompetenmacher u. Barbier in N.;
    M Christina N. N. ( 1565);
    1) Sibylla N. N. ( 1571), 2) vermutl. 1572 N. N.;
    1 S aus 1) Friedrich, 1572 an d. Univ. Heidelberg immatrikuliert, 1 T aus 1), 1 S aus 2), 1 T aus 2); Verwandter (?) Wolf, Lautenschlager.

  • Biographical Presentation

    Nach seiner Lehrzeit bei Hans Vogel (in München oder Nürnberg?) diente O. dem Pfalzgrafen und späteren Kf. Ottheinrich 1543/44 in Neuburg/Donau und folgte ihm auch nach Heidelberg ins Exil (1546 belegt als Mitglied der Hofkapelle). Nach Ottheinrichs Tod 1559 war er weiterhin als kurfürstl. Hoflautenist tätig. 1561 erlosch sein durch Geburt erworbenes Nürnberger Bürgerrecht. In Heidelberg hatte er das Mehlwieg-Amt und möglicherweise auch noch ein weiteres Verwaltungsamt inne.

    O.s einzige erhaltene Veröffentlichung, sein Tabulaturbuch von 1558, entstand auf Wunsch und mit Unterstützung Ottheinrichs; es besteht aus Lautenarrangements von Vokalwerken aus dem Repertoire der Heidelberger Hofmusik. Typisch dafür ist die Mischung aus älteren niederländ. Meistern, bekannten deutschen Komponisten um und nach 1500 sowie seltener belegten Zeitgenossen aus dem Neuburger und Heidelberger Umkreis. Das Buch bietet damit einen Teil-Ersatz für die große verlorene, im Heidelberger Kapellinventar (1544) dokumentierte Hofmusiksammlung. In seiner Notation (deutsche Lautentabulatur) zeichnet O. mehr als andere Lautenisten die Stimmführung der Vokalvorlagen auf Kosten der lautenistischen Spielbarkeit nach.

  • Works

    Tabulaturbuch auff d. Lauten v. Moteten, Frantzösischen, Welschen u. Teutschen Geystlichen u. weltl. Liedern, sampt etlichen iren Texten, mit Vieren, Fünften, u. Sechs Stimmen…, Heidelberg 1558;
    Tabulaturen auff die Lauten inhaltendt Moteten, welsche u. teutsche geystliche u. weltliche Lieder. Heidelberg 1564 (nach Titel u. Umfang wahrsch. 2. Aufl. d. vorherigen;
    einziges bekanntes Exemplar in ehem. Pfarrbibl. Bingen, 1945 vernichtet). – Ausgg.: Transkription (ohne d. Stücke v. L. Senfl) u. Faks. in: Choon Mee Hong (s. L). – Dt. Liedbearbb. u. a. in: DTÖ 28, Jg. XIV/1 u. 72, Jg. XXXVII/2;
    Bll. d. Sackpfeife Nr. 31, ca. 1932;
    L. Senfl, Sämtl. Werke, VII, 1960.

  • Literature

    ADB 24;
    A. Layer, Pfalzgf. Ottheinrich u. d. Musik, in: Archiv f. Musikwiss., Jg. 15, 1958, S. 266 f.;
    G. Pietzsch, Qu. u. Forsch, z. Gesch. d. Musik am kurpfälz. Hof z. Heidelberg bis 1622, in: Ak. d. Wiss. u. d. Lit. in Mainz, Abhh. d. geistes- und sozialwiss. KL., Jg. 1963, S. 733 f.;
    K. Dorfmüller, Stud. z. Lautenmusik in d. ersten Hälfte d. 16. Jh., 1967;
    J. O. Robison, Omamentation in S. O.s Tabulaturbuch auff die lauten, in: Journal of the Lute Society of America, 15, 1982, S. 5-26;
    Choon Mee Hong, S. O.s „Tabulaturbuch auff die Lauten“ (1558): Transcription and study, 1986;
    J. Lambrecht, Das sog. Heidelberger Kapellinventar v|1544 (Cod. Pal. Germ. 318), Ed. u. Kommentar, 2 Bde., 1986, S. 371-76;
    MGG (P);
    Riemann mit Erg.bd.;
    New Grove;
    RISM 12;
    H. M. Brown, Instrumental music printed before 1600, 1965 (1558/5, 1564/6).

  • Portraits

    Holzschnitt, in: Tabulaturbuch auff die Lauten, 1558, Abb. in: MGG.

  • Author

    Kurt Dorfmüller
  • Citation

    Dorfmüller, Kurt, "Ochsenkun, Sebastian" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 414-415 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122002717.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ochsenkhun: Sebastian O. (Ochsenkum), ein Lautenist des 16. Jahrhunderts, der nach den Daten auf seinem Portrait am 6. Februar 1521 geboren und am 20. August 1574 zu Heidelberg gestorben ist. Walther theilt in seinem Lexikon mit. daß auf dem St. Peterskirchhofe zu Heidelberg damals noch sein Leichenstein zu finden war, nebst der darauf befindlichen Inschrift mit dem Datum seines Sterbetages, sowie der von seiner Ehefrau: Sibylla Sebastiani Ochenkuntz (sic?), die im September 1571 gestorben ist. Die einzige Hinterlassenschaft seiner Thätigkeit besteht in einem „Tabulaturbuch auff die Lauten, von Moteten, Frantzösischen-Welschen vnd Teutschen, Geystlichen vnd Weltlichen Liedern, sampt etlichen jren Texten, mit Vieren, Fünffen, vnd Sechs stimmen ... zusamen ordinirt vnd gelesen.“ Heidelberg (1558) bei Joh. Kholen. Exemplare sind auf der Kgl. Bibliothek zu Berlin und der Stadtbibliothek zu Breslau zu|finden. Das Werk ist dem Pfalzgrafen Otto Heinrich bei Rhein gewidmet, bei dem er auch als Lautenist in Diensten stand. Das Druckwerk ist für die heutige Zeit besonders werthvoll durch die mitgetheilten deutschen Liedertexte und durch Tonsätze die anderweitig noch nicht bekannt sind, obgleich die Wiedergabe im Lautensatze nur einen unvollkommenen Begriff von der Arbeit des ursprünglichen Tonsatzes giebt. Die Notirung ist der von Newsidler gleich, nämlich auf ein Notensystem von 6 Linien sind Buchstaben und Zahlen mit darüberstehenden Werthzeichen geschrieben.

  • Author

    Rob. Eitner.
  • Citation

    Eitner, Robert, "Ochsenkun, Sebastian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 24 (1887), S. 144-145 unter Ochsenkhun [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122002717.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA